Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Fütterung & Futtermittel

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.07.2025 | von Marlene Berger

Schwankende Grundfutterqualitäten erschweren eine bedarfsgerechte Fütterung in Milchviehbetrieben. Nur durch regelmäßige Futteranalysen und eine darauf abgestimmte Rationsgestaltung lassen sich Tiergesundheit, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit nachhaltig sichern.

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv
Die Grundfutterqualität ist das Fundament für gesunde Tiere. Eine Futtermitteluntersuchung zeigt die Werte der Inhaltsstoffe und die Vergärungsqualität auf. © Archiv
Schwankende Grundfutterqualitäten stellen Milchkuhbetriebe immer wieder vor Herausforderungen. Um hohe Milchleistungen aus dem Grundfutter zu erzielen, sollten regelmäßige Grundfutteruntersuchungen durchgeführt werden. Dadurch können ausgeglichene Rationen erstellt und Kraftfutter sowie Mineralfutter gezielt und effizient eingesetzt werden. Eine leistungsangepasste Fütterung ist die Basis für eine gesunde Kuh.

Bedarf der Kühe kennen

Kühe brauchen Nährstoffe für die Erhaltung und ihre Leistungskomponenten Milch, Wachstum, Trächtigkeit und Aufbau von Körperreserven. Die Fütterung soll sich an die verschiedenen Laktationsphasen einer Kuh anpassen. Besonders die Transitphase (Zeit vor und nach der Abkalbung) entscheidet über die Leistungsfähigkeit und die Gesundheit der Tiere. Eine unausgeglichene Fütterung mit Energiedefiziten oder –überschüssen führt zu Stoffwechselbelastungen und nimmt in weiterer Folge Einfluss auf Fruchtbarkeit, Klauengesundheit und Eutergesundheit. Entscheidend für den wirtschaftlichen Erfolg eines Milchviehbetriebes ist nicht nur die Milchleistung. Die Kosten für Kraft- und Mineralfutter, Tiergesundheit und Bestandesergänzung müssen zusätzlich beachtet werden. Genaue Rationen können teuren Überversorgungen von Nährstoffen und vor allem Mengen- und Spurenelementen, die wieder ausgeschieden werden und den Stoffwechsel der Kuh belasten, vorbeugen.
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Hatheier
Anhand der Futteruntersuchungsergebnisse kann auch das Management der Grünlandbewirtschaftung und Futterkonservierung beurteilt werden. © Hatheier

Qualität entscheidend für gute Leistung

Die Ziele der Grundfutterqualität kennt jeder: hohe Energie-Gehalte, hohe Rohprotein-Werte, hohe Verdaulichkeit und gute Schmackhaftigkeit, damit die Kühe viel fressen. Trockene Rationsmischungen und Futter mit langen Fasern werden stärker selektiert. Um die Grundfutterqualität zu verbessern, muss die aktuelle Ausgangssituation bekannt sein und richtig interpretiert werden. Anhand der Futteruntersuchungsergebnisse kann auch das Management der Grünlandbewirtschaftung und Futterkonservierung beurteilt werden. Die Menge und Zusammensetzung vom Kraftfutter in der Ration orientieren sich an den Nährstoffgehalten des Grundfutters. Um Pansenübersäuerungen zu vermeiden, sind die Grundfutterverdrängung durch Kraftfutter und die eingesetzte Kraftfuttermenge im Blick zu behalten.
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Hatheier
Die Milchleistungsprüfung dient als Interpretationsparameter. © Hatheier

Milchleistungsprüfung bringt Fütterungserfolg

Daten wie die Milchmenge und die Milchinhaltsstoffe Eiweißgehalt, Harnstoffgehalt und der Fett-Eiweiß-Quotient (FEQ) sind für die Wirkung der Fütterung aussagekräftig. Milchfett- und eiweißgehalte einzelner Kühe schwanken stark und sind von Genetik, Milchleistung und Fütterung abhängig. Mit zunehmender Milchleistung sinken Milchfett- und -eiweißgehalte aufgrund eines Verdünnungseffektes tendenziell. Bei der Interpretation des Milcheiweißgehaltes muss daher auch die aktuell gebildete Milchmenge berücksichtigt werden. Mit dem FEQ können Stoffwechselbelastungen erkannt werden. Ein sinkender Milcheiweißgehalt und ein steigender Milchfettgehalt lassen den FEQ ansteigen und kennzeichnen den zunehmenden Mangel an Futterenergie. Höhere FEQ (>1,4, außer bei Jersey >1,6) sind als Energiemangel und Ketoseverdacht zu interpretieren und treten häufig am Beginn der Laktation auf. Ein hoher Milcheiweißgehalt spricht auf den ersten Blick für eine gute Energieversorgung der Kuh. Ist die gute Energieversorgung jedoch durch eine sehr starke, konzentratreiche Fütterung bedingt und das Milchfett in Relation zum Eiweiß zu niedrig, sinkt der FEQ. Ein niedriger FEQ unter 1 deutet auf eine energiereiche, aber faserarme Fütterung und einen Acidoseverdacht hin. Die Harnstoffkonzentration in der Milch ist ein Indikator für die Versorgung mit Futterprotein. Der Optimalbereich liegt bei Milchkühen bei 15 bis 25 mg/100 ml. Niedrige Harnstoffkonzentrationen deuten auf eine Unterversorgung, Harnstoffkonzentrationen über 25 auf eine Überversorgung mit Futtereiweiß hin. Um für die Fütterung der Herde die Milchinhaltsstoffe richtig zu interpretieren, sollten sie immer in Kombination und am besten nach Leistungsklassen (Laktationstage, Erstlaktierende …) betrachtet werden.
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv
© Archiv

Organisatorisches

Die Probenziehung erfolgt im September und Oktober durch geschulte Probenehmer des LKV. Nach der Anmeldung wird man zeitgerecht über den Termin zur Futterprobenziehung informiert. Für eine Teilnahme ist die Anmeldung bis Fr, 22. August nötig: Tel. 050/2595-3253 oder unter tierzucht@lk-salzburg.at.
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv
© Archiv

Umfang und Kosten

Für eine aussagekräftige Rationsberechnung und für die Anrechnung des TGD-Zuschusses müssen der Gehalt an Nährstoffen und der Mineralstoffgehalt untersucht werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 100 Euro je Probe. Die Probenziehung und der Probenversand sind für LKV-Mitglieder kostenlos.
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv
© Archiv

Fütterungsberatung

Sobald die Untersuchungsergebnisse da sind, kann eine nochmalige Kontaktaufnahme mit der LK Salzburg, Abteilung Landwirtschaft, erfolgen. Durch eine Untersuchung des Grundfutters in Verbindung mit einer Beratung durch die LK Salzburg kann die tierische Leistung optimiert und eine betriebsindividuelle Strategie erstellt werden.

Kontakt

  • Marlene Berger
    Marlene Berger, BSc
    Ma
    marlene.berger@lk-salzburg.at
    T 050 2595 - 3255
Zum nächsten nächster Artikel

Schwefel in Grassilagen

Weitere Fachinformation

  • Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg
  • Schwefel in Grassilagen
  • LK-Silageprojekt 2024 - Ergebnisse
  • Übergangsfütterung im Frühjahr - worauf es ankommt
  • So kommt mehr Milchfett in den Tank
  • Grassilagen 2024 - Interessante Unterschiede je nach Region und im Jahresvergleich
  • Futter für Hochwasseropfer
  • Milchfettgehalt im Sommer hoch halten
  • Milchinhaltsstoffe als Interpretation der Fütterung
  • Mischrationsvorlage einmal anders!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
22 Artikel | Seite 1 von 3

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 30.09.2025

    Auffrischungskurs für Eigenbestandsbesamer:innen

  • 15.10.2025

    Homöopathie - Grundkurs

  • alle Kurse Rinderhaltung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv

Die Grundfutterqualität ist das Fundament für gesunde Tiere. Eine Futtermitteluntersuchung zeigt die Werte der Inhaltsstoffe und die Vergärungsqualität auf. © Archiv

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Hatheier

Anhand der Futteruntersuchungsergebnisse kann auch das Management der Grünlandbewirtschaftung und Futterkonservierung beurteilt werden. © Hatheier

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Hatheier

Die Milchleistungsprüfung dient als Interpretationsparameter. © Hatheier

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv

© Archiv

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv

© Archiv

Das Grundfutter ist die Basis für den Erfolg.jpg © Archiv

© Archiv