Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

„Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.08.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Catharina Lichtmannegger betreut seit heuer die Truckenthannalm am Dürrnberg. Wenn die bayrische Pferdetherapeutin über das Leben am Berg erzählt, kommt sie unweigerlich ins Schwärmen. „Die Berge und das Almleben brauche ich wie die Luft zum Atmen.“

Bildergalerie (6 Fotos)
Truckenthann.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht hütte.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht.jpg © Mooslechner
Truckenthann pferde.jpg © Mooslechner
truckenthann zebu.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner
Truckenthann.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht hütte.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht.jpg © Mooslechner
Truckenthann pferde.jpg © Mooslechner
truckenthann zebu.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner
Cathi ist selbst in der Bergwelt aufgewachsen und ihren Zwillingen Hannah und Isabel möchte sie dieses Kindheitserlebnis nicht vorenthalten. © Mooslechner
© Mooslechner
Die Truckenthannalm ist 1241 erstmals urkundlich erwähnt. Noch heute verfügt die Hütte über keine Strom- und Wasserversorgung. © Mooslechner
© Mooslechner
Die Zwergzebus sind für die Gebirgsregionen als Weidepfleger sehr gut geeignet. Cathi ist von ihren vielseitigen Qualitäten überzeugt. © Mooslechner
© Mooslechner
Diese Verbundenheit sieht Catharina in der Kindheit begründet, ihre Eltern waren mehr als 30 Jahre die Bewirtschafter vom Schneibsteinhaus am Jenner in Berchtesgaden. Die gelernte Tierarzthelferin konnte sich vor fünf Jahren mit dem Kauf eines eigenen Hofes in Marktschellenberg einen langersehnten Wunsch erfüllen. Durch ihre Ausbildung zur Osteo-, Craniosacral- und Physiotherapeutin für Tiere errichtete sie am Hof ein Therapiezentrum für Pferde. Durch einen Zufall ergab sich ab dem heurigen Almsommer die Möglichkeit, die 15 ha große Truckenthannalm in Kuchl zu pachten. Derzeit werden sechs Pferde und elf Zwergzebus gealpt. Das standorttreue, genügsame, sehr robuste klein- bis mittelrahmige Rind ist vor allem für Gebirgsregionen gut geeignet. „Meine ,Spielzeugkühe‘ haben ein Fressverhalten wie Ziegen, sind aber einfacher zum Einzäunen“, schmunzelt Catharina, die mit Ziegen schon ihre Erfahrungen sammelte.

Das Fleisch der Zebus, deren Name auf das tibetanische Wort „ceba“ zurückführt und für „Buckel“ steht, vermarktet Catharina direkt. Den almüblichen Ausschank beschränkt Cathi auf wenige, aber dafür hochwertige biologische Produkte, die sie von regionalen Metzgern bezieht. „Wir arbeiten am Hof ebenfalls nach den Demeter-Kriterien, weil uns die Kreisläufe in der Natur und die ganzheitliche Betrachtungsweise ein Anliegen sind“, so die bodenständige Berchtesgadenerin. Zwei Tage in der Woche, meist Dienstag und Mittwoch, arbeitet Catharina in ihrem Theapiezentrum, von Donnerstag bis Montag betreut sie die Truckenthannalm am Dürrnberg.
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Von Hallein kommend Richtung Bad Dürrnberg bis zum Parkplatz Zinkenlift fahren. Über den Protestantenweg, Stockerbauer, geht es bis zum Schranken Abtswald-Forstweg. Von hier beginnt die Wanderung großteils durch den Wald zur Truckenthannalm, die in ca. 1,5 h erreicht ist.
Alminformationen: Catharina Lichtmannegger, Tel. 0049/170/4142809
 
Zum vorigen voriger Artikel

Almsommerausklang von seiner schönsten Seite

Zum nächsten nächster Artikel

„Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm

Weitere Reportagen

  • Optimiertes Almweide­­manage­­ment verbessert Reicheralm
  • Produkte aus der eigenen Almmilch sind Gold wert
  • Mit dem Schiff auf die Saletalm am Königssee
  • Rauriser Tauernhaus: Eine Alm im Wandel der Zeit
  • Mit der Almtradition ganz tief verwurzelt
  • Echte Almkulinarik am Fuße der Ennskraxn
  • Eine Almhütte mit einer starken Ausstrahlung
  • Jochalm: Wertvolle Almzeit für die Familie
  • Almwirtschaft braucht eine starke Jugend
  • Familientradition mit Begeisterung weiterführen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Truckenthann.jpg © Mooslechner

Cathi ist selbst in der Bergwelt aufgewachsen und ihren Zwillingen Hannah und Isabel möchte sie dieses Kindheitserlebnis nicht vorenthalten. © Mooslechner

Truckenthann aussicht hütte.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Truckenthann aussicht.jpg © Mooslechner

Die Truckenthannalm ist 1241 erstmals urkundlich erwähnt. Noch heute verfügt die Hütte über keine Strom- und Wasserversorgung. © Mooslechner

Truckenthann pferde.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

truckenthann zebu.jpg © Mooslechner

Die Zwergzebus sind für die Gebirgsregionen als Weidepfleger sehr gut geeignet. Cathi ist von ihren vielseitigen Qualitäten überzeugt. © Mooslechner

Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner

© Mooslechner

Truckenthann.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht hütte.jpg © Mooslechner
Truckenthann aussicht.jpg © Mooslechner
Truckenthann pferde.jpg © Mooslechner
truckenthann zebu.jpg © Mooslechner
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner
Bildschirmfoto 2020-08-27 um 09.10.26.png © Mooslechner

© Mooslechner