Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

„Dann blieb der Stier einfach stehen ...“

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.07.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Aus den Anfangsjahren des bäuerlichen Genossenschaftswesens. Ein Pionier berichtet über die harten Aufbaujahre.

Plainmarkt.jpg © Archiv
Der Viehmarkt in Maria Plain gehörte ehedem zu den größten im Lande. © Archiv
Bis sich die Lagerhäuser zu dem entwickelten, was sie heute sind, das dauerte schon seine Zeit. Der bereits verstorbene Franz Unger, Überfuhrbauer aus Muntigl, hat an deren Geschichte entscheidend mitgeschrieben. „Für uns Burschen war es fast wie ein Feiertag und wir waren einen halben Tag unterwegs, wenn uns der Vater mit dem Fuhrwerk um zwei Sack Kunst­dünger nach Itzling schickte“, erinnert sich der spätere Obmann des Raiffeisen­ver­bandes Salzburg an die Zeit zurück, als es noch kaum örtliche Lagerhaus-Genossen­schaften gab.

Jeder musste seinen Robot leisten

Nach dem Krieg wurden dann erstmals Futter- und Düngemittel in den Tennen zentral gelegener Bauern­höfe eingelagert. Ver­kauf und Handel wurden von den Mitgliedern noch selbst durchgeführt, jeder musste seinen Robot leisten. Die meisten Ge­nossenschaften wurden dann in den Jahren zwischen 1952 und 1958 gegründet, unter anderem auch die Lagerhäuser in Bergheim, Wals, Hof, Koppl und in der Stadt Salzburg. Um bei den damals noch selbstständigen Lagerhäusern auch einkaufen zu können, musste man Genossen­schafts­mitglied sein.

Lagerhausobmann haftete mit eigenem Grund und Boden

So waren auch zahlreiche „Häusl-Leut“ mit dabei, da es damals durchaus üblich war, dass bei jedem Haus eine Sau und ein paar Hühner gehalten wurden. Auch die Aufgaben eines Obmannes waren zu dieser Zeit nicht immer leicht, erinnert sich Unger. So musste beispielsweise der Liasenbauer, sein Vorgänger als Obmann des Lager­hauses Bergheim, noch mit Grund und Boden haften, wenn die Ge­nos­senschaft einen Waggon Thomas­mehl bestellte. Ver­gleicht man die Pro­duktpalette von heute mit der aus den Gründerjahren, so sieht man recht deutlich, wie viel sich in all den Jahrzehnten verändert hat.
In der Zeit, als der „Überführer“ zum Obmann des Lagerhauses Berg­heim gewählt wurde, diskutierten die Mitglieder beispielsweise gerade darüber, ob man auch Zucker zusätzlich zu den Futter- und Düngemitteln ins Sortiment aufnehmen sollte. Heute führen die Raiffeisen-Lagerhäuser zigtausend verschiedene Produkte, der Anteil landwirtschaftlicher Waren beträgt jedoch nur mehr einen Bruchteil.

Die ersten Mähdrescher

Der Handel mit Landmaschinen zählte auch damals schon zu den wichtigen Geschäftsfeldern des Raiffeisen­verbandes Salzburg. 1951 wurde auch von der Dreschgemeinschaft Berg­heim einer der ersten Mäh­drescher angekauft. Um die Aus­bildung in der Landwirtschafts­schule Kleß­heim finanzieren zu können, fuhr der damals 18-Jährige während der Erntezeit mit dem Drescher von einem Hof zum anderen, quer durch den gesamten Flachgau. „Lustig“, blickt er zurück, „war das mit Sicherheit nicht. Das damals noch langhalmige Getreide wurde aus Unwissenheit immer viel zu früh geerntet. Es hat sich dann immer um die Haspel gewickelt – alles in allem eine Mordsschinderei“, so Unger über die ersten Mähdrescher, die aufgrund ihrer Bauweise so gar nicht für den überbetrieblichen Einsatz geschaffen waren.
Mattsee26.jpg © Archiv

Man führte seinen "Einkauf" am Strick nach Hause

Wollte man damals eine gute Kuh oder einen Stier kaufen, so hatte man beim Viehmarkt in der Vogelweiderstraße die Möglichkeit dazu. Das Tier wurde damals jedoch nach dem Kaufab­schluss nicht so wie heute einfach per Lkw „zugestellt“, das kam erst ab 1960. Damals musste man sein Tier noch selbst auf der Straße nach Hause treiben. Dementsprechend war man auch auf den guten Willen des Tieres angewiesen. So passierte es dem Überfuhrbauern, dass ein soeben erstandener Stier einfach stehen blieb und keine Anstalten machte, auch nur einen Schritt weiter in Richtung neue Heimat gehen zu wollen. So blieb ihm nicht viel anderes über, als das Tier wieder zu verkaufen.
Zum Glück wiesen jedoch nur wenige Tiere die Sturheit jenes Stieres auf. Im Normalfall führte man seinen „Einkauf“ am Strick nach Hause und war man mit dem Geschäft zufrieden, so durfte eine Einkehr im Gasthof Gmachl auch nicht fehlen. Die Tiere wurden in der Zwischenzeit einfach vor dem Haus angebunden.
Zum vorigen voriger Artikel

Green-Care Hoftafel für Pony Club Salzburg

Zum nächsten nächster Artikel

Landschaften sind voller Superhelden

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Plainmarkt.jpg © Archiv

Der Viehmarkt in Maria Plain gehörte ehedem zu den größten im Lande. © Archiv

Mattsee26.jpg © Archiv

In kleineren bäuerlichen Betrieben wurden auch Kühe für den Transport eingespannt. © Archiv