Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.03.2025 | von Michael Hatheier

Fulminantes Jubiläumsfest mit exzellenten Jungkühen und tollem Rahmenprogramm: Die zehnte Auflage des Pinzgauer Jungkuhchampionats war sowohl für die Züchter als auch für die Hunderten Gäste ein absoluter Erfolg.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
© Sendlhofer

Maishofen war am vergangenen Samstag wieder die Bühne für über 40 erlesene Original- Pinzgauer- und Pinzgauer-Jungkühe, die sich bis ins große Finale um die begehrten Titel der Euter- und Jungkuhchampions
2025 kämpften. Die Teilnehmer lieferten mit ihren Jungkühen ein großartiges Bild der Rinderzucht ab.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Original-Pinzgauer-Jungkuhchampions: Reservesiegerin Salzach von Michael Manzl aus Hopfgarten und Gesamt- und Eutersiegerin Fee von Gerhard Innerhofer aus Mittersill © Sendlhofer

Original Pinzgauer

Begeistert zeigte sich auch der Hauptakteur des Abends, Preisrichter Matthias Wienerroither, der angesichts der überragenden Jungkühe nicht immer die leichtesten Entscheidungen zu treffen hatte, aber einen souveränen Job verrichtete.

„So, wie man sich eine Jungkuh nur wünschen kann, weil sie keine Fehler aufweist und in allen Belangen überzeugt!“, lautete die Begründung für das Double
von Gerhard Innerhofer, Einödberg in Mittersill, der mit seiner unglaublich edlen, sehr feinen und mit einem exzellenten Euter ausgestatteten, schwarzen Fee (V: Rausch) sowohl Euter- als Gesamtchampionstitel für sich verbuchen durfte.

„Weil sich eine Jungkuh noch entwickeln darf und weil sie zeigt, welches Potenzial in ihr steckt“, war Wienerroither von seiner Wahl zum Reservechampion überzeugt – Salzach
(V: Germanus)
von Michael Manzl, Ginzern in Hopfgarten/T., beeindruckte nicht nur mit ihrer Jugendlichkeit und Feinheit, sondern auch mit einem vorzüglichen Euter und somit einem Gesamtpaket, mit dem sie sich ihre Auszeichnung zweifellos verdiente.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Pinzgauer-Jungkuhchampions: Reservesiegerin Anna von Maria und Andreas Haym aus Radstadt und Siegerin Nagei von Matthäus Hochfilzer aus Going © Sendlhofer

Pinzgauer

Ein bombastisches Finale bot die Auswahl der Pinzgauerkühe, die Matthias Wienerroither größtes Schwärmen entlockte.

„Diese Kuh hat mich von Anfang an in ihren Bann gezogen!“, damit meinte er Nagei (V: Arino Red) von Matthäus Hochfilzer, Ginsberg in Going, die dank einer perfekten Präsentation nicht nur ihre Schönheit zum Ausdruck brachte, sondern aufgrund ihrer Korrektheit auch unschlagbar war und sich mit dem Titel Pinzgauer-Jungkuhchampion belohnte!

Den Reservechampionstitel holte sich Anna (V: Rompen Red) von Maria und Andreas Haym, Untersulzberg in Radstadt, die mit einem grandiosen Seitenbild, besten Körpermerkmalen und einer perfekten Euteranlage ihre Klasse unterstrich.

Mit dem Titel Pinzgauer-Euterchampion wurde Resi (V: Unstopabull) der LFS Litzlhof in Lendorf/Ktn. gekürt, die aufgrund ihres langen Voreuters und der ausgezeichneten Qualität punkten konnte.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Imponierend – die elfjährige Karola vom Schüttgut in Zell am See, die eine aktuelle Lebensleistung von 83.052 kg Milch vorweisen kann. © Sendlhofer

Dauerleistungskühe

Für ein aufwertendes Rahmenprogramm sorgten acht verdiente Lebensleistungskühe, die in beeindruckender Manier zeigten, was Kühe im Laufe ihrer Lebenszeit zu leisten imstande sind. Geschäftsführer Thomas Edenhauser würdigte in der Vorstellung der „Golden Girls“ den Wert dieser herausragenden Kühe, welche nicht nur einen besonderen Platz in ihren Ställen einnehmen, sondern auch ein großes Kapital der bäuerlichen Familien darstellen.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Die größte Hoffnung für die Zukunft der Landwirtschaft – ein begeisterter Nachwuchs. Beeindruckend, wie die achtjährige Selina Reiter ihre Berlin präsentiert hat. © Sendlhofer

Bambinivorführung

Untrennbar verbunden mit der Jungzüchterarbeit und mittlerweile fixer Bestandteil jeder Rinderschau sind die Jüngsten der Züchterschaft – die Bambini.

Sie waren es auch diesmal, die einerseits die Zuschauer mit ihren herzigen Darbietungen verzückten, andererseits mit erstaunlicher Präzision und Perfektion, besonders aber mit ganz viel Freude und Stolz ihre Kälber präsentierten und mit allergrößtem Applaus belohnt wurden.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Hubert Werlberger aus Wörgl und Andreas Misslinger aus Ebbs sicherten sich um 3.050 Euro das vielversprechende Elitetier Betti (Regent x Loris) vom Schüttgut in Zell am See. © Sendlhofer

Eliteauktion im Vorführring

Ein weiterer Höhepunkt folgte mit der Eliteauktion, bei der sich ausgewählte Genetik – sowohl Original Pinzgauer als auch Pinzgauer – am Laufsteg präsentierte und auf die Gebote einer interessierten Käuferschaft wartete. 

Jungrind Sissi aus Griff x Riegel x Lust, eine genetisch sehr ansprechende Original-Pinzgauer-Vertreterin von Hermann Esterbauer, Oberklamm in St. Veit, deren Mutter Silber einen der höchsten Zuchtwerte in der Original-Pinzgauerzucht vorweisen kann, wechselte um 2.000 Euro zu Reinhard Hollaus, Bertha-Hof nach Bad Hofgastein.

Jungrind Betty aus Regent x Loris x Power Red von Wolfgang Porsche, Schüttgut in Zell am See, vertrat die Abteilung Pinzgauer x RF und überzeugte nicht nur mit ihrer edlen Erscheinung, sondern auch mit ihrem Stammbaum, der zwei ambitionierten Tiroler Jungbauern, Hubert Werlberger aus Wörgl und Andreas Misslinger aus Ebbs, 3.050 Euro wert war. 

Mut zum Risiko bewies ein weiterer Tiroler und kein Geringerer als der Obmann der Tiroler Pinzgauerzüchter, Roland Dödlinger, mit dem Kauf eines hochklassigen Embryonenpakets aus der amtierenden Dairy-Grand-Prix-Siegerin Murli (Gerwin x Rat) x Malteser bzw. Mamut, das zum Preis von 2.300 Euro über den Tisch ging.

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer
Theresia Innerhofer stellte ihr KuhArt-Gemälde für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung. © Sendlhofer
Einen würdigen Abschluss fand die Auktion mit der Versteigerung eines KuhArt-Gemäldes von Theresia Innerhofer. Mathias Kinberger war am Ende der Glückliche, dem das schöne Kunstwerk nicht nur 1.650 Euro wert war, sondern der mit dem Zuschlag auch einen karitativen Akzent setzte.
Zum vorigen voriger Artikel

Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum

Zum nächsten nächster Artikel

Green Care – wo Menschen aufblühen

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

© Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Original-Pinzgauer-Jungkuhchampions: Reservesiegerin Salzach von Michael Manzl aus Hopfgarten und Gesamt- und Eutersiegerin Fee von Gerhard Innerhofer aus Mittersill © Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Pinzgauer-Jungkuhchampions: Reservesiegerin Anna von Maria und Andreas Haym aus Radstadt und Siegerin Nagei von Matthäus Hochfilzer aus Going © Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Imponierend – die elfjährige Karola vom Schüttgut in Zell am See, die eine aktuelle Lebensleistung von 83.052 kg Milch vorweisen kann. © Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Die größte Hoffnung für die Zukunft der Landwirtschaft – ein begeisterter Nachwuchs. Beeindruckend, wie die achtjährige Selina Reiter ihre Berlin präsentiert hat. © Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Hubert Werlberger aus Wörgl und Andreas Misslinger aus Ebbs sicherten sich um 3.050 Euro das vielversprechende Elitetier Betti (Regent x Loris) vom Schüttgut in Zell am See. © Sendlhofer

Jungkuhchampionat.jpg © Sendlhofer

Theresia Innerhofer stellte ihr KuhArt-Gemälde für einen wohltätigen Zweck zur Verfügung. © Sendlhofer