Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
16.11.2023 | von Daniela Eder

Vergangenen Donnerstag fand am Jagglerhof in Raming-stein der Lungauer Bäuerinnenbezirkstag statt. Dabei hielt Stefanie Ofner, Landtagsabgeordnete und Mentalbäuerin aus Kärnten, ein Festreferat zum Thema „Jeder ist seines Glückes Schmied – mein Weg als Bäuerin“.

Bildergalerie (4 Fotos)
IMG_7394.jpg © Eder
IMG_7391.jpg © Eder
IMG_7360.jpg © Eder
IMG_7305.jpg © Eder
IMG_7394.jpg © Eder
IMG_7391.jpg © Eder
IMG_7360.jpg © Eder
IMG_7305.jpg © Eder
© Eder
Fast alle Bürgermeister aus den 15 Lungauer Gemeinden waren zum ersten Mal beim Lungauer Bäuerinnentag vertreten. © Eder
Die zwei Jungbäuerinnen Kathrin Schiefer und Iris Zitz führten in einem Video ihren Einstieg in das Leben am Bauernhof vor Augen. Im Bild: Kathrin Schiefer, Iris Zitz, Heidi Schitter © Eder
Biosphärenparkmanager Markus Schaflechner, LK-Beraterin Rosemarie Rotschopf und Maria Santner in der Biosphärenparktracht © Eder
IMG_7394.jpg © Eder
© Eder
„Wir sind alle anders, haben aber einen großen gemeinsamen Nenner“, lauteten die einleitenden Worte von Bezirksbäuerin Roswitha Prodinger, die sichtlich über den vollgefüllten Saal mit über 220 Bäuerinnen und zahlreichen Ehrengästen erfreut war. Grund dafür war der diesjährige Schwerpunkt „30 Jahre Jungbäuerinnenseminar im Lungau“. Mit einem Biosphärenpark-Frühstück wurde in den Tag gestartet. Auch der Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg, Rupert Quehenberger, war begeistert von den zahlreichen Besuchern. „Es ist das größte Zeichen der Wertschätzung, wie viele heute hier sind. ,Unser Hof – unser Weg‘ ist der Titel des heutigen Festtages. Dabei sollte man sich vor Augen führen, was für den Betrieb und die Familie die richtige Auslegung ist, denn gemeinsam sind wir stark“, appellierte er an die Bäuerinnen. Beeindruckt zeigte sich auch Landesrat Josef Schwaiger: „Es ist schön, dass sich so viele Bäuerinnen die Zeit nehmen, um sich auszutauschen, zu informieren und auch ihren Ehrentag zu feiern. Der Stellenwert der Bäuerinnen und Bauern ist enorm gestiegen. Jeder der 710 landwirtschaftlichen Betriebe hat etwas zu sagen, jede Bäuerin und jeder Bauer.“

30 Jahre Jungbäuerinnenseminar

Seit 30 Jahren bietet das Jungbäuerinnenseminar im Lungau umfangreiche Einblicke in wichtige Themen rund um die Landwirtschaft. Passend zum Jubiläum wurde eine Fragerunde, angeleitet vom Bezirksausschuss, mit den verschiedenen Jahrgangsteilnehmerinnen durchgeführt. Jungbäuerin Sophie Radakovits kommt ursprünglich aus Wien und die Liebe zu den Tieren brachte sie in die Landwirtschaft. „Beim Jungbäuerinnenseminar konnte ich Kontakte knüpfen und sogar Freundschaften entstanden. Mittlerweile verstehe ich dank des Seminars sogar den Dialekt“, lacht sie. Festreferentin Stefanie Ofner ist Bergbäuerin, Direktvermarkterin, Kammerrätin sowie Landtagsabgeordnete und erzählte ihre Lebensgeschichte. Sie schätzt das Bäuerinsein sehr und ist es auch richtig gerne. Doch vor einigen Jahren kam der Zeitpunkt, wo ihr das tägliche Tun zu schaffen machte. „Ich habe die Sinnhaftigkeit hinter dem, was ich mache, nicht mehr verstanden. Mein Mann und ich überlegten uns, was wir ändern könnten. Dabei kamen wir zum Entschluss, mit der Milchverarbeitung sowie -lieferung aufzuhören. Auf Augenhöhe zu kommunizieren und einen gemeinsamen Nenner zu finden war dabei überaus wichtig“, so die 35-Jährige. In dieser Phase machte sie dann noch die Ausbildung zur Mentaltrainerin, um mit Stress besser umgehen zu können. Dabei hat sie eines gelernt: „Nein ist ein vollständiger Satz. Man muss nie begründen, wieso man jetzt Nein sagt“, das gab sie den Bäuerinnen mit auf den Weg. „Man kann sich nicht mit anderen Betrieben vergleichen, sondern muss seinen eigenen Weg finden, und das hat hier jede“, weiß Landesbäuerin und Vizepräsidentin Claudia Entleitner. „Vergesst nie auf euch selbst und nehmt euch Zeit, um eure Batterien wieder aufzuladen“, so die Landesbäuerin zum Abschluss.
Zum vorigen voriger Artikel

Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau

Zum nächsten nächster Artikel

Gegenseitige Absicherung am Betrieb

Weitere Beiträge

  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
IMG_7394.jpg © Eder

© Eder

IMG_7391.jpg © Eder

Fast alle Bürgermeister aus den 15 Lungauer Gemeinden waren zum ersten Mal beim Lungauer Bäuerinnentag vertreten. © Eder

IMG_7360.jpg © Eder

Die zwei Jungbäuerinnen Kathrin Schiefer und Iris Zitz führten in einem Video ihren Einstieg in das Leben am Bauernhof vor Augen. Im Bild: Kathrin Schiefer, Iris Zitz, Heidi Schitter © Eder

IMG_7305.jpg © Eder

Biosphärenparkmanager Markus Schaflechner, LK-Beraterin Rosemarie Rotschopf und Maria Santner in der Biosphärenparktracht © Eder

IMG_7394.jpg © Eder
IMG_7391.jpg © Eder
IMG_7360.jpg © Eder
IMG_7305.jpg © Eder
IMG_7394.jpg © Eder

© Eder