Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2023 | von Christina Sendlhofer

Beim Bundesjungzüchterchampionat in Traboch sicherten sich Salzburgs Jungzüchter unter anderem einen Gruppenreservesieg bei den Vorführentscheidungen sowie den Pinzgauer-Reservechampion. Insgesamt waren 22 Jungzüchter aus Salzburg vertreten.

Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer
Typreservesiegerin Enzian (V. Rester) von der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck, Piffgut in Bruck © T. Sendlhofer
„Unsere Jugend hat es nicht verlernt, auch wenn sie jetzt ein paar Jahre nicht zeigen konnte, welch großen Stellenwert die Jungzüchterarbeit in unseren Betrieben einnimmt. Aber die Arbeit auf den Höfen hat auch während Corona stattgefunden und Rinderzucht ist ohnehin ganz fest im Herzen verankert!“, meinte der Obmann der Rinderzucht Steiermark, Matthias Bischof, bei der samstägigen Begrüßung im steirischen Traboch, wo nach vier Jahren wieder ein Bundesjungzüchterchampionat stattfand.

Das zweitägige Jungzüchterfest stand nicht nur im Zeichen der österreichischen Züchterjugend, sondern auch im Fokus einer breiten Rassenvielfalt, waren doch von den gängigen Milch- bis zu den Doppelnutzungsrassen auch Fleisch- und Generhaltungsrassen mit beeindruckenden Schaubildern vertreten.

Samstag im Zeichen der Typvorentscheidungen

In der Kategorie Original Pinzgauer holten die enorm entwickelte Enzian (V. Rester, vorgeführt von Simon Geisler) von der LFS Bruck, Piffgut, sowie die schwarze, mit ihrer Feinheit und Eleganz bestechende Korinth (V. Rausch, präsentiert von Anna Riedlsperger) von Eva Riedlsperger, Hinterwinkl in Taxenbach, in ihrer Gruppe Sieg und Reservesieg.
Für den zweiten Gruppenreservesieg sorgte Munter (V. Gau, Tochter der Dairy-Grand-Prix-Siegerin Munter) von der LFS Bruck, Piffgut, die nicht nur mit ihrem Stammbaum, sondern auch mit ihrem Erscheinungsbild zu überzeugen wusste.

Im Ring der Pinzgauer, in dem Preisrichter Lukas Gartner aus Südtirol von der sichtbaren Veredelung der Pinzgauerrasse sprach, konnte sich Malsara-Tochter Mainz von Wolfgang Porsche, Schüttgut, als Reservesiegerin für das sonntägige Typfinale qualifizieren.
Einen weiteren Erfolg landete Theresa Wenger mit ScH Dakota (V. Alligator) von Angelika und Rupert Wenger, Schönhof in Maishofen, die sich als Reservesiegerin ebenso für das Finale der besten Holsteintiere empfahl.
Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer
Julian Lainer qualifizierte sich dank der hervorragenden Präsentation seiner Kalbin Sahra (V. Mahango) für das Finale der besten Vorführer. © T. Sendlhofer

Plädoyer für die Jungzüchterarbeit

Hochrangig besetzt war der Sonntag, der im Zeichen der Typfinale sowie des Vorführbewerbes stand und neben den über 200 teilnehmenden Jungzüchterinnen und Jungzüchtern und einer Besucherschar auch eine Reihe von Ehrengästen aus Politik und Rinderzucht anzog.

Simone Schmiedtbauer, Abgeordnete zum Europäischen Parlament, hielt ein Plädoyer für die Landwirtschaft und zeigte sich berührt von den Jüngsten der Züchterschaft, die sie bei der Bambini-Präsentation mitverfolgen durfte. „Als Mutter zweier Töchter werde ich mich mit all meiner Kraft dafür einsetzen, dass auch diesen Kindern eine Zukunft in der Landwirtschaft möglich ist, wo sie mit ihrer Leidenschaft und ihrem Einsatz an einer Existenz bauen können“, versicherte die Politikerin und verwies auf das Potenzial der Großfamilien, die die Grundlage für jeden erfolgreichen bäuerlichen Betrieb sichern.

Mit gewohnt herausragenden Vorführleistungen beeindruckten Österreichs Jungzüchterinnen und Jungzüchter in insgesamt 24 Vorrunden und rangen Preisrichter Gartner aufgrund des hohen Niveaus größten Res- pekt und viel des Lobes ab. Als Gruppenreservesieger schaffte es der 20-jährige Julian Lainer mit einer souveränen Präsentation seiner Fleckvieh-Kalbin Sahra (V. Mahango) von Andrea Lainer, Heuberg in Lend, bis ins Halbfinale.

Für achtbare dritte Plätze beim Vorführen sorgten der 16-jährige Sebastian Kirchner mit Pinzgauer-Kalbin Ronja (V. Ronaldo) von Gebhard Kirchner, Finger in Flachau, sowie die 19-jährige Anna Riedlsperger mit ihrer Original Pinzgauer-Vertreterin Korinth (V. Rausch) von Eva Riedlsperger, Hinterwinkl in Taxenbach.

Salzburg holt den Pi-Typ-Reservechampion

Vor den großen Vorführentscheidungen galt es noch die Gesamtchampions der jeweiligen Rassen zu ermitteln und zu guter Letzt jubelte das Team der LFS Bruck, als Enzian (V. Rester) zum Pinzgauer-Reservechampion gekürt wurde. Für fünf motivierte Schüler und ihre Begleitlehrer Mathias Kinberger und Rupert Rohrmoser hat sich somit die wochenlange Vorbereitung gelohnt.

Große Wertschätzung war auch den Worten von Sebastian Auernig, Obmann der Rinderzucht Austria, zu entnehmen. „Die Arbeit, die unsere Jugend hier leistet, und die enorme Außenwirkung ihres Engage- ments sind aus dem Bereich der Rinderzucht nicht mehr wegzudenken. Mit der Ausbildung zum ‚Jungzüchterprofi‘, die heuer schon ihr 15-Jahre-Jubiläum feiert, haben wir zudem ein Ausbildungsformat geschaffen, das unseren jungen, motivierten Menschen sowohl fachliche als auch persönliche Inputs liefert und der Gemeinschaft mehr als nur förderlich ist“, so der leidenschaftliche Funktionär.
Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer
Insgesamt 22 Jungzüchterinnen und Jungzüchter repräsentierten die Rinderzucht Salzburgs beim Bundesjungzüchterchampionat in Traboch. © T. Sendlhofer
Zum vorigen voriger Artikel

Salzburger brillieren in Sankt Donat

Zum nächsten nächster Artikel

Volle Versteigerungshalle in Maishofen

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer

Typreservesiegerin Enzian (V. Rester) von der landwirtschaftlichen Fachschule Bruck, Piffgut in Bruck © T. Sendlhofer

Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer

Julian Lainer qualifizierte sich dank der hervorragenden Präsentation seiner Kalbin Sahra (V. Mahango) für das Finale der besten Vorführer. © T. Sendlhofer

Bundeschampionat: Salzburgs Jungzüchter und Tiere vorne dabei.jpg © T. Sendlhofer

Insgesamt 22 Jungzüchterinnen und Jungzüchter repräsentierten die Rinderzucht Salzburgs beim Bundesjungzüchterchampionat in Traboch. © T. Sendlhofer