Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Buchweizen: Eine verträgliche Alternative zu Getreide

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
19.10.2023 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Buchweizen ist ein vitalstoffreiches Korn und stellt aus traditioneller, wie moderner Sicht eine wertvolle Zutat für eine ausgewogene Ernährung dar. Das ursprüngliche „Arme-Leute-Korn“ ist nicht nur sehr gesund, sondern bringt mit seinem zart-nussigen Aroma-Geschmack und Abwechslung auf den Speiseplan.

IMG_5127.jpg © Haider
© Haider
Buchweizen ist kein Mitglied der botanisch echten Getreidearten aus der Familie der Süßgräser wie Weizen, Roggen, Hafer, Gerste, Reis, Mais und Hirse, sondern zählt zu den Knöterich-Gewächsen und ist mit Rhabarber und Sauerampfer verwandt. Buchweizen ist in der Zusammensetzung, Verwendung und Verarbeitung dem Getreide sehr ähnlich, enthält aber von Natur aus kein Gluten (Klebereiweiß). Ähnlich wie auch Quinoa oder Amaranth wird Buchweizen daher dem „Pseudogetreide“ zugeordnet. Der Name „Buchweizen“ leitet sich von seinen bräunlichen, dreieckigen Körnern ab, die wie Bucheckern aussehen. Buchweizen ist eine uralte Nutzpflanze und stammt ursprünglich aus der südrussischen Steppe. Nomadische Volksstämme brachten die Körner nach Europa, wo diese seither auch erfolgreich kultiviert wurden. Ab dem 15. Jahrhundert diente Buchweizen in einigen Regionen Österreichs lange Zeit als wichtiges Grundnahrungsmittel, bis er durch den Erdäpfelanbau verdrängt wurde.

Hierzulande kennt man die wertvollen Körner auch unter dem Namen „Brain“, Schwarzplenten, „Haden“ oder Heidekorn. In den Ursprungsländern China und Russland zählt Buchweizen immer noch zu den Grundnahrungsmitteln und wird heute in großem Stil in der Ukraine und in Brasilien angebaut. Durch das Fehlen von Gluten ist Buchweizen besonders für Menschen mit Zöliakie geeignet. Aber auch ohne Glutenunverträglichkeit ist Buchweizen in der Ernährung längst angekommen. Er glänzt mit einer ganzen Fülle an wertvollen Inhaltsstoffen, wobei der besonders hohe Eiweißgehalt hervorsticht. Darüber hinaus punkten die nahrhaften Körner mit einer Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen und liefern obendrein eine große Menge an Ballaststoffen. Buchweizen ist zudem eine perfekte Gehirn- und Nervennahrung und soll sogar die Lernfähigkeit verbessern. Durch ihre basische Wirkung schützen die wertvollen Körner vor Übersäuerung. Es gibt genügend Gründe, diese Gesundheitsbombe in Form von Mehl, Grieß, Graupen oder Flocken regelmäßig auf den Tisch zu bringen.

In der russischen Küche weit verbreitet

Buchweizen ist vor allem in der russischen Küche weit verbreitet und wird auf unterschiedliche Weise für verschiedene Gerichte verwendet. In Frankreich, den Niederlanden und hierzulande werden Palatschinken aus Buchweizenmehl hergestellt, die je nach Land als Blinis, Galettes, Poffertjes oder Buchweizen-Palatschinken bezeichnet werden. Selbst in Amerika werden die geliebten Pancakes traditionell aus Buchweizen hergestellt und in Japan bestehen die beliebten Soba-Nudeln aus Buchweizen.

Der Heidensterz, ein kräftig schmeckender Schmarren, war in unseren südlichen Bundesländern ein traditionelles ländliches Gericht, das meist aus Buchweizen oder Mais zubereitet wurde und im bäuerlichen Alltag über Jahrhunderte eine nahrhafte Speise war. So ist heute das deftige Pseudogetreide in vielen Gerichten integriert und erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Ähnlich wie Risotto eignet sich Buchweizen als Beilage oder für die Zubereitung von Suppen, Aufläufen, Brei oder Laibchen. Buchweizenmehl ist ideal für herzhafte Palatschinken, Brot und Gebäck sowie verschiedene Mehlspeisen. Aufgrund des fehlenden Klebereiweißes (Gluten) kann aber kein reines Buchweizenbrot gebacken werden.

Das kleine Korn mit großer Wirkung

Buchweizen gedeiht auf nahezu allen Böden. Das Korn keimt rasch, durchwurzelt und lockert den Boden, reichert diesen mit Nährstoffen an und bereitet somit die Erde für einen späteren Gemüse- oder Erdäpfelanbau vor. Dies ist auch ein triftiger Grund, warum Buchweizen aufgrund seiner kurzen Vegetationszeit als Zwischenfrucht angebaut und als Gründüngung eingesetzt wird. Die kleinen weißen Blüten des Buchweizens sind im Übrigen eine ideale Bienenweide, da sie reichlich Nektar bieten.

Schnelle Buchweizen-Pfanne

Zwiebel und etwas Speck in Butterschmalz anrösten, gewürfeltes Gemüse mitrösten, mit etwas Suppe aufgießen und köcheln, bis das Gemüse bissfest ist. Es sollte die ganze Flüssigkeit verkocht sein. Dann den gekochten Buchweizen (Reste) untermischen und mit Salz, Pfeffer und verschiedene Kräutern würzen. Evtl. mit geriebenem Käse bestreuen und noch einmal kurz überbacken.
IMG_5158.jpg © Haider
© Haider

Buchweizen-Palatschinken

150 g Buchweizenmehl 3 EL Mais- oder Erdäpfelmehl 2 Eier, Salz, ca. 150 ml Milch Butterschmalz Zubereitung Alle Zutaten fein aufmixen und in Butterschmalz dünne Palatschinken ausbacken. Dazu schmecken als süße Variante alle Arten von Marmeladen oder Apfelmus. Sie können auch mit Kräuter-Frischkäse und Räucherfisch, mit Gemüse oder Blattspinat gefüllt werden.

Buchweizen-Knusperlaibchen

120 g Buchweizen ¼ Liter Gemüsefond Salz, Majoran, grüne Petersilie 1 EL Topfen 1 Zwiebel angeschwitzt Knoblauch, 2 gekochte Erdäpfel 150 g geriebenes Gemüse 50 g geriebener Käse 1 EL Erdäpfelmehl Semmelbrösel, Butterschmalz Zubereitung Buchweizen in Gemüsefond weichkochen und auskühlen lassen. Erdäpfel pressen und alle Zutaten mit dem Buchweizen vermischen. Die Masse würzig abschmecken, Laibchen formen, in Semmelbröseln wälzen und in Butterschmalz beidseitig goldgelb backen.

Steirische Hadntorte

250 g Butter 200 g Zucker, Vanillezucker Zitronenschale, Rum 5 Dotter/Schnee 200 g geriebene Mandeln 200 g Buchweizenmehl 1 Pkg. Backpulver Preiselbeermarmelade zum Füllen Zubereitung Die Butter mit Zucker, Vanillezucker, Zitronenschale und Dotter schaumig rühren. Eiklar zu steifem Schnee schlagen. Geriebene Mandeln, Mehl und Backpulver gut vermischen und vorsichtig unter den Abtrieb rühren. Den Teig in eine vorbereitete Form füllen und bei 180 °C ca. 45 Minuten backen. Den Boden nach dem Auskühlen horizontal teilen, mit etwas Rum beträufeln und mit Preiselbeermarmelade füllen und entweder mit Schokoladeglasur überziehen oder nur mit Staubzucker bestreuen. Die Torte mit einem Tupfer geschlagenem Schlagobers servieren.
IMG_5158.jpg © Haider
© Haider

Buchweizen-Risotto

2 Zwiebeln, 2 Knoblauchzehen etwas Thymian 200 g Buchweizenkörner 2 EL Olivenöl 1 Schuss Weißwein ½ Liter Gemüsefond Saft und Schale einer Zitrone 50 g Butter 60 g Parmesan gerieben grüne Petersilie Zubereitung Zwiebeln, Knoblauch und Thymian fein hacken und in Olivenöl anschwitzen, den Buchweizen hinzufügen und glasig rösten. Mit allen Flüssigkeiten aufgießen, Zitronenschale dazugeben und unter Rühren ca. 25 Minuten kochen, bis die Körner weich sind. Butter und Parmesan einrühren und würzig abschmecken. Mit grüner Petersilie verfeinern und servieren.
Zum vorigen voriger Artikel

Thunfisch- und Maisdosen können Gesundheit schädigen

Zum nächsten nächster Artikel

Einkaufsverhalten von Jung und Alt im Vergleich

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_5127.jpg © Haider

© Haider

IMG_5158.jpg © Haider

© Haider

IMG_5158.jpg © Haider

© Haider