Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
  • Drucken
  • Empfehlen
05.02.2020 | von Mag. Anton Möslinger

Briefwahlkarte rechtzeitig beantragen

Bei der Landwirtschaftskammer- und Bezirksbauernkammerwahl am 16. Februar kann auch per Briefwahl gewählt werden. Die Briefwahlkarte muss bis spätestens Do, den 13. Februar beim Gemeindeamt beantragt werden.

Briefwahlkarte.jpg
Mit den Briefwahlkarten sind von der Gemeinde gleichzeitig ein weißer Stimmzettel für die Landwirtschaftskammerwahl und ein gelber Stimmzettel für die Bezirksbauernkammerwahl gemeinsam mit einem grauen Wahlkuvert dem jeweiligen Antragsteller auszufolgen oder zu übermitteln. © dür
Das Wahlrecht ist ein persönlich auszuübendes Recht und die Wahrung dieses Grundsatzes ist insbesondere auch im Rahmen der Briefwahl zu gewährleisten. Die Ausstellung der Briefwahlkarte ist bei der Gemeinde, von der die wahlberechtigte Person in das Wählerverzeichnis eingetragen worden ist, zu beantragen. Der Antrag kann schriftlich oder mündlich gestellt werden und muss bei der Gemeinde spätestens am Do, dem 13. Februar 2020 während der Amtsstunden einlangen. Duplikate für abhanden gekommene oder unbrauchbar gewordene Briefwahlkarten oder weitere amtliche Stimmzettel dürfen von der Gemeinde nicht ausgefolgt werden.

Die Stimmabgabe mittels Briefwahl liegt allein in der Verantwortung der Wahlberechtigten. Bei Beantragung am Do, dem 13. Februar 2020 wird daher eine Übermittlung im Postweg nicht mehr rechtzeitig erfolgen können. Die Stellung eines Antrages auf Briefwahl ist daher jedenfalls früher mehr Erfolg versprechend als am letzten Tag im Postweg. Die Übermittlung der Briefwahlkarte, der amtlichen Stimmzettel und des Wahlkuverts erfolgt auf Gefahr des Antragstellers!

Mit den Briefwahlkarten sind von der Gemeinde gleichzeitig ein weißer Stimmzettel für die Landwirtschaftskammerwahl und ein gelber Stimmzettel für die Bezirksbauernkammerwahl gemeinsam mit einem grauen Wahlkuvert dem jeweiligen Antragsteller auszufolgen oder zu übermitteln. Die Ausstellung einer Briefwahlkarte ist im Wählerverzeichnis mit dem Wort „Wahlkarte“ oder den Buchstaben „WK“ oder „BW“ zu vermerken.

Die Wahlbehörden haben im Rahmen ihrer Möglichkeiten dafür Sorge zu tragen, dass die Briefwahlunterlagen an den tatsächlich Wahlberechtigten gelangen. Als Voraussetzung für die Aushändigung der Briefwahlunterlagen ist daher jedenfalls die persönliche Unterschrift des Wahlberechtigten für die Ausstellung einer Briefwahlkarte erforderlich. Bei der Zusendung der Briefwahlunterlagen an den Wahlberechtigten per Post sind daher insgesamt drei Briefumschläge im Umlauf:
  • ein Briefkuvert, das die Briefwahlunterlagen (Briefwahlkarte, Stimmkuvert, Stimmzettel) enthält
  • die Briefwahlkarte (das ist das große, weiße, bedruckte Kuvert, in welches das Stimmkuvert mit in das Stimmkuvert hingegebenen Stimmzetteln hineinzulegen ist) und
  • das Stimmkuvert für die Stimmzettel.
Wahlberechtigte können und sollen unmittelbar nach Erhalt der Briefwahlunterlagen, also schon vor dem eigentlichen Wahltag, ihre Stimme abgeben. Diese Stimme auf den Stimmzetteln ist in das Wahlkuvert zu geben und dieses Wahlkuvert ist in das Kuvert der Briefwahlkarte zu geben und möglichst rasch wieder an die Gemeinde zurückzubringen bzw. zurückzusenden. Die verschlossene Briefwahlkarte muss spätestens am Tag vor dem Wahltag bei der zuständigen Gemeinde einlangen.

Wählen mit Wahlkarte auch im Wahllokal

Wenn Wahlberechtigte ihre Briefwahlkarte nicht rechtzeitig bis zum Tag vor der Wahl der Gemeinde übermittelt haben, kann die Briefwahlkarte auch noch am Wahltag bis unmittelbar vor dem Ende der Wahlzeit (Schluss des Wahllokales) direkt bei der Wahlbehörde, in deren Wählverzeichnis der Wahlberechtigte eingetragen ist, zum Beispiel durch einen beauftragten Angehörigen, übermittelt werden.

Rechtzeitig bis Samstag, den 15. Februar 2020 einlangende Briefwahlkarten sind bei der Gemeinde zu verwahren und am Wahltag jener Sprengel- bzw. Ortswahlbehörde zu übergeben, in deren Wählerverzeichnis der Wähler eingetragen ist. Verspätet einlangende Briefwahlunterlagen werden bei der Stimmenauszählung nicht berücksichtigt! Ebenso wenig rechtlich zulässig sind Stimmkuverts mit Stimmzetteln, die in einem anderen Kuvert als dem originalen Briefwahlkartenkuvert an die Wahlbehörde übermittelt werden, weil die Verwendung des Briewahlkartenkuverts unbedingt erforderlich ist!

Sollte ein Wahlberechtigter, dem eine Wahlkarte bereits ausgestellt wurde, sein Wahlrecht doch noch vor der zuständigen Wahlbehörde ausüben wollen, so hat er dem Wahlleiter die Briefwahlkarte, die amtlichen Stimmzettel und das Wahlkuvert in jenem Wahllokal, in dessen Wählerverzeichnis er eingetragen ist, zurückzugeben und erhält nach vollständiger Rückgabe die amtlichen Stimmzettel und ein Wahlkuvert zur Wahlausübung.

Sowohl die Stimmabgabe im Weg der Briefwahl als auch die persönliche Stimmabgabe ist nur in jenem Wahllokal bzw. in jener Gemeinde möglich, wo der betreffende Wahlberechtigte im Wählerverzeichnis eingetragen ist. In einem anderen Wahllokal bzw. in einer anderen Gemeinde ist die Stimmabgabe nicht möglich!

Weitere Beiträge

  • Zeiträume und Abstände beim Düngen beachten
  • Die Meister des Jahres stehen fest
  • Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich
  • Salzburger Kühe überzeugten bei Messe
  • Grünlandbasierte Milchwirtschaft hilft dem Klima
  • Stromabschaltung: LK und BBKs am 11. September nicht erreichbar
  • Tarif "Strom Landwirtschaft" der Salzburg AG: So steigt man um!
  • Almprojekt zeigt praktische Maßnahmen gegen Verbuschung und Problempflanzen auf
  • Wetterextreme führen zu Kartoffelengpass
  • Almweideprojekt wurde erfolgreich abgeschlossen
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
81 Artikel | Seite 1 von 9

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Briefwahlkarte.jpg
Mit den Briefwahlkarten sind von der Gemeinde gleichzeitig ein weißer Stimmzettel für die Landwirtschaftskammerwahl und ein gelber Stimmzettel für die Bezirksbauernkammerwahl gemeinsam mit einem grauen Wahlkuvert dem jeweiligen Antragsteller auszufolgen oder zu übermitteln. © dür