Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität(current)2
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Biodiversität
  • Drucken
  • Empfehlen
22.12.2021 | von Franziska Oberlechner

Botschafter für die Biodiversität kommt aus Salzburg

Das Projekt „Farming for Nature Österreich“ holt innovative Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang, um in der Gesellschaft zu verdeutlichen, was in puncto Biodiversität in der Landwirtschaft machbar ist bzw. bereits umgesetzt wird.

Botschafter für Biodiviersität kommt aus salzburg(c) Johanna Huber.jpg
Mit natürlichen Randstreifen sorgt Andreas Badinger auf seinem Betrieb für Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. © Johanna Huber
Die Menschheit steht vor vielen allgegenwärtigen Krisen: Die Klimakrise und der Rückgang der Artenvielfalt sind vieldiskutierte Themen, welche mehr oder weniger stark von der Landwirtschaft beeinflusst werden.
Natürlich darf aber auch die Aufgabe der Ernährungssicherheit nicht außer Acht gelassen werden – immerhin ernährt ein Landwirt heutzutage über 100 Menschen.
245231721 105622085235540 5390820547569985284 n.png
© Farming for Nautre Österreich

Faming for Nature kürt Biodiversitätsbotschafter

Den Initiatoren von „Farming for Nature“ ist es deshalb ein Anliegen, das Potenzial der Landwirtschaft im Hinblick auf Krisenbewältigung besser zu vermitteln.

Biodiversitätsbotschafter sind allesamt findige Landwirtinnen und Landwirte, welche durch spezielle Bewirtschaftungsmaßnahmen gegen diese Krisen wirken. Sie zeigen anhand ihrer Geschichten, dass die Erhaltung und Förderung der Artenvielfalt mit einer modernen und innovativen Landwirtschaft im Einklang erfolgen kann.

„Von konventioneller bis biologischer Landwirtschaft, von Rinder- bis Ziegenhaltung, von Ackerbau bis Mischkultur bewirtschaften und erhalten die BiodiversitätsbotschafterInnen ein breites Spektrum wertvoller Lebensräume.“, so Projektkoordinatorin Johanna Huber.
20200804 121404.jpg
Ein Erfahrungsaustausch unter Landwirtinnen und Landwirten soll durch das Projekt Farming for Nature entstehen. © LK Salzburg

Persönliche Vielfalts-Geschichten

„Farming for Nature“ will diese Geschichten in die Öffentlichkeit bringen: Einerseits an bäuerliche Berufskollegen, andererseits an politische Entscheidungsträger und die breite Bevölkerung.

Dadurch soll ein Erfahrungsaustausch unter landwirtschaftlichen Betrieben stattfinden, interessante Ideen weitergetragen und von dem ein oder anderen ebenfalls am Betrieb umgesetzt werden. Nicht zu vergessen ist die Öffentlichkeitswirksamkeit.



„Wir wollen mit diesem Projekt Bäuerinnen und Bauern eine laute Stimme geben. Diese Stimme ist wichtig, weil der Bevölkerung vermittelt wird, was Vielfalt in der Natur bedeutet und wie sie unterstützt werden kann.“, sagt Wolfgang Suske, Projektleiter “Farming for Nature Österreich“.
artenreiche Wiese Eisl St. Georgen 2021 (c) Oberlechner (3).jpg
© Oberlechner

Österreichweite Auszeichnung

2021 wurden in Österreich erstmals Bäuerinnen und Bauern ausgezeichnet.
Unter 24 nominierten Betrieben wurden nach einer Fachjurybewertung fünf Landwirtinnen und Landwirte ausgewählt, welche sich nun „BiodiversitätsbotschafterIn“ nennen dürfen.

Diese Betriebe setzen sich besonders für die Biodiversität am Hof und den eigenen Flächen ein. Nicht zuletzt geht es auch um die Bereitschaft, aktiv als Botschafter tätig zu sein, sich mit anderen auszutauschen und die eigene Geschichte zu teilen.

Sie vermitteln nun ein Jahr lang ihre Haltung und ihr praktisches Wissen zu Landwirtschaft und Biodiversität an interessierte Menschen weiter. Im nächsten Jahr finden dazu Betriebsrundgänge und Online „Küchengespräche“ statt.
Andreas-Badinger Johanna-Huber.jpg
Landwirt Andreas Badinger ist einer der fünf Biodiversitätsbotschafter © Johanna Huber

Salzburger aus 24 Nominierten ausgewählt

Unter den fünf Botschaftern ist in diesem Jahr auch ein Salzburger Landwirt. Andreas Badinger aus Straßwalchen darf sich über diese Auszeichnung freuen. Auf seinem Betrieb ist ihm wichtig, die Wirtschaftlichkeit mit der Ökologie zu vereinen. Mit Blühstreifen, Feldrainen, Brachflächen oder auch Totholzhaufen bereichert er seine ertragsbetonten Wiesen und Felder.

Hier geht's zum Interview mit Andreas Badinger
Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022 | Landwirtschaftskammer Salzburg (lko.at)
QR Code Voting.png
QR-Code scannen und am Voting teilnehmen © LK Salzburg

VOTE für deinen Lieblingsbotschafter

Derzeit läuft ein Voting zum Biodiversitätsbotschafter-Publikumsfavorit 2021.

Unter https://www.farmingfornature.at/voting kann jeder bis 15. Jänner 2022 für seinen Favoriten abstimmen und ihm so für seinen Einsatz zur Erhaltung der Biodiversität zusätzliche Wertschätzung schenken.

Im Februar wird der Sieger bekannt gegeben.
Logo mit Unterstützung von Bund Ländern und Europäischer Union.jpg
© Archiv

Links zum Thema

  • Homepage Farming for Nature
Zum vorigen voriger Artikel

Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete

Zum nächsten nächster Artikel

Interview mit dem Botschafter der Biodiversität 2022

Weitere Fachinformation

  • Nützlingsblühstreifen und Untersaaten regulieren Blattläuse in Leguminosen
  • Hochwertige Biodiversitätsflächen korrekt anlegen und nachhaltig pflegen
  • Oberösterreich erblüht in Gelb
  • Was ist mir die Bestäubung meiner Kultur wert?
  • "Mähroboter da - Blühflächen dort …“
  • Neuer Schauversuch mit Blühflächen
  • Vegetationsmonitoring von Blühflächen 2021
  • Lebensraum Wiese geht in die fünfte Runde
  • Wildbienen-Monitoring 2021 zeigt hohe Anzahl an Arten
  • Frühzeitige Einplanung von Biodiversitätsflächen ist die halbe Miete
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
30 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Botschafter für Biodiviersität kommt aus salzburg(c) Johanna Huber.jpg
Mit natürlichen Randstreifen sorgt Andreas Badinger auf seinem Betrieb für Lebensräume für Insekten, Vögel und Co. © Johanna Huber
Andreas-Badinger Johanna-Huber.jpg
Landwirt Andreas Badinger ist einer der fünf Biodiversitätsbotschafter © Johanna Huber
QR Code Voting.png
QR-Code scannen und am Voting teilnehmen © LK Salzburg