Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein gutes Zeugnis aus

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
21.02.2024 | von Michael Hatheier

„Es gibt in der ganzen Natur keinen wichtigeren, keinen der Betrachtung würdigeren Gegenstand als den Boden.“ Mit diesem Spruch von Frédéric Albert Fallou endet der 80-seitige Bodenschutzbericht. Die Daten wurden von 2012 bis 2022 erhoben und geben ein Gesamtportfolio der Böden im Bundesland Salzburg ab.

https://www.youtube.com/watch?v=myECHXywUoY
Aufgrund ihrer Cookie Präferenzen deaktiviert.
Bodenprobe mit Dipl. Ing. Elisabeth Neudorf Elisabeth Neudorfer, Bodenschutzberaterin des Landes Salzburg in der Landwirtschaftskammer Salzburg bei der Bodenprobe am Feld © Salzburger Bauer / Hatheier / Dürnberger
Das Salzburger Bodenschutzgesetz besteht mittlerweile seit mehr als 20 Jahren und hat durch sein Bestehen und seine „schlanken“ Regelungen den Bodenschutz im Land geprägt und zur Bodenbewusstseinsbildung beigetragen. In den letzten Jahren sind insbesondere die Flächeninanspruchnahme, die Bodennutzung sowie Forschung und Beratung in den Vordergrund getreten. Dazu wurden auch Instrumente entwickelt, die sowohl in der Raumordnung als auch in der Landwirtschaft eingesetzt werden können.Mit der Bereitstellung einer flächendeckenden Bodenfunktionsbewertung im „SAGISonline“ wird die Leistungsfähigkeit der Böden und deren Verteilung im Raum Salzburg transparent und für alle einsehbar. Diese Daten fließen nunmehr auch in die Raumordnung ein und lassen objektive Bewertungen zu, welche Böden mit welchen Eigenschaften im Zuge der Planung beansprucht werden.
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg
Durch Bildungsveranstaltungen in Schulen und an Feldtagen werden Kenntnisse bzw. das Wissen zum Schutz der Böden vermittelt. © Land Salzburg
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg
Ergebnisse aus flächendeckenden Bodenproben werden im "SAGISonline" veröffentlicht. Das Resultat sind objektive Bewertungen, die für Landwirte und die Baubranche von großer Bedeutung sind. © Land Salzburg

Baubegleitender Bodenschutz

Aber auch für die Landwirtschaft lässt sich die Produktionsleistung der Böden, allerdings auch die begrenzte Verfügbarkeit hochwertiger Böden, damit erkennen. Der baubegleitende Bodenschutz hat in den letzten Jahren durch ein stärkeres Bewusstsein der Grundeigentümer großen Aufwind erhalten. Einige wenige Grundsätze bei Bodeneingriffen, wie z. B. Beachtung der Bodenfeuchte, Reduzierung der Fahrzeuggewichte, Berücksichtigung der Bodenhorizonte bei Aushub und Lagerung von Böden, helfen die wertvolle Ressource auch nach dem Eingriff zu erhalten. So mancher Landwirt kann von schlechten Erfahrungen nach Bodenverfüllungen, Kanal- und Leitungsarbeiten, Straßenbauten und dergleichen berichten, welche z. B. durch eine fachkundige bodenkundliche Baubegleitung vermeidbar gewesen wären.
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Elisabeth Neudorf
Elisabeth Neudorfer, Bodenschutzberaterin des Landes Salzburg in der Landwirtschaftskammer Salzburg, berät Landwirte in der Praxis über deren Böden in anschaulichen Bodenberatungen. © Elisabeth Neudorf

Bodenschutzberatung und Fortbildungen

Einen weiteren Schwerpunkt stellt die Bodenschutzberatung dar. Diese in der Landwirtschaftskammer Salzburg verankerte Institution unterstützt und berät Landwirte unter anderem in Fragen der Bodenuntersuchung, Düngung, Boden- und Grünlandschädlinge, der Vermeidung von Bodenverdichtung, Erosion u. v. a.

Dafür werden individuelle Beratungen, Fachseminare, Feldtage und Ackerbauabende abgehalten und Fachartikel publiziert. Gemeinsam mit dem Land Salzburg werden jungen Menschen in Schulen anschaulich die Eigenschaften, Aufgaben und Leistungen der Böden nahegebracht, denn diese Kenntnis bzw. das Wissen trägt zukünftig maßgeblich zum Schutz unserer Böden bei. 


 

Handlungsbedarf für Zukunft ausgewiesen

Neben den erbrachten Leistungen zum Bodenschutz zeigt der Bericht auch den Handlungsbedarf in der Zukunft mit einer Reihe von Empfehlungen auf. Denn der Boden ist bei uns nur in begrenztem Umfang vorhanden, nicht erneuerbar und gleichzeitig vielfältigen Nutzungsansprüchen ausgesetzt. Die Erhaltung gesunder Böden, gegebenenfalls deren Wiederherstellung und die nachhaltige Bewirtschaftung, ist eine Herausforderung für die Zukunft. Landesrat Josef Schwaiger hat in seinem Vorwort zum Bericht festgehalten: „Für die nächsten zehn Jahre gilt es, bestehende Initiativen zum Schutz der Böden fortzusetzen und auch neue Schwerpunkte zu setzen, um diese wertvolle Lebensgrundlage für künftige Generationen erhalten zu können.“ Diesem Auftrag wird die Landesverwaltung gemeinsam mit der Bodenschutzberatung in der Landwirtschaftskammer, aber insbesondere mit Unterstützung unserer Landwirte, für die der Boden die Lebens- und Produktionsgrundlage darstellt, versuchen gerecht zu werden.
Schwaiger_Josef_2020.jpg © Land Salzburg

Landesrat, Josef Schwaiger:

"Es gilt bestehende Initiativen zum Schutz der Böden fortzusetzen und auch neue Schwerpunkte zu setzen, um diese wertvolle Lebensgrundlage für künftige Generationen erhalten zu können."
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg
© Land Salzburg

Gemeinden sind Bodenbündnismitglied

Das Bundesland Salzburg ist im Jahr 2021 als assoziiertes Mitglied dem Bodenbündnis beigetreten. Das Bodenbündnis ist ein Zusammenschluss von Städten und Gemeinden in Europa mit dem Ziel, aktiv für einen nachhaltigen Umgang mit Böden einzutreten. In Salzburg sind die Stadt Salzburg, die Gemeinden Koppl und Seeham sowie der Geopark „Erz der Alpen“ in Bischofshofen Mitglieder. Vom Land Salzburg werden Veranstaltungen und Projekte des Bodenbündnisses finanziell und fachlich unterstützt. In den kommenden Jahren sollen die Initiativen ausgeweitet und zusätzliche Gemeinden zum Beitritt motiviert werden.
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg
Beim Mariapfarrer Bodenlehrpfad wird auf elf Schautafeln Wissenswertes über den Boden präsentiert. © Land Salzburg

Bodenlehrpfad Mariapfarr

In der Gemeinde Mariapfarr befindet sich der 1. Bodenlehrpfad im Bundesland Salzburg. Der Weg bildet eine Brücke zwischen dem Schutzgut Boden, der Gesellschaft und Kultur im Salzburger Lungau. Auf einem sechs Kilometer langen Weg durch Wiesen, Äcker und Wälder befinden sich insgesamt elf Schautafeln. Darüber hinaus wurde neben der Homepage auch eine eigene App entwickelt, mit der man bei einem Bodenquiz mitmachen kann. Das Projekt wurde aus Bodenschutzmitteln des Landes Salzburg und über das Leader-Programm finanziert.


Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Archiv

Download:

Der Bericht zum Bodenschutz kann unter www.salzburg.gv.at/boden nachgelesen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Gewässerschutzkonzept - was ist das?

Zum nächsten nächster Artikel

Bodenproben richtig ziehen

Weitere Fachinformation

  • ÖDüPlan Plus: Landwirtschaftlich aufzeichnen
  • Düngung: Jüngste Novellen bringen Änderungen
  • Bodenproben im Herbst ziehen - ÖPUL-Auflagen beachten
  • Video: Stoppelsturz
  • Begrünungsrechner 2024
  • Stroh-RICHTpreise 2024
  • ERWINN-Feldtag - Wirksame Methoden im Erosions- und Gewässerschutz in Lambrechten
  • Gewässerschutzkonzept - was ist das?
  • Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein gutes Zeugnis aus
  • Bodenproben richtig ziehen
  • Stickstoffdüngung im Feldgemüsebau
  • Hinweise zu Aufzeichnungsverpflichtungen
  • "Wasser ernten" - Wege zur Anpassung an den Klimawandel
  • LK-Düngerrechner - ein kostenloses EDV-Programm der Landwirtschaftskammern
  • Drohnensaaten - Serie
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 5 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 5 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg

Durch Bildungsveranstaltungen in Schulen und an Feldtagen werden Kenntnisse bzw. das Wissen zum Schutz der Böden vermittelt. © Land Salzburg

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg

Ergebnisse aus flächendeckenden Bodenproben werden im "SAGISonline" veröffentlicht. Das Resultat sind objektive Bewertungen, die für Landwirte und die Baubranche von großer Bedeutung sind. © Land Salzburg

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Elisabeth Neudorf

Elisabeth Neudorfer, Bodenschutzberaterin des Landes Salzburg in der Landwirtschaftskammer Salzburg, berät Landwirte in der Praxis über deren Böden in anschaulichen Bodenberatungen. © Elisabeth Neudorf

Schwaiger_Josef_2020.jpg © Land Salzburg

Agrarlandesrat Josef Schwaiger © Land Salzburg

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg

© Land Salzburg

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Land Salzburg

Beim Mariapfarrer Bodenlehrpfad wird auf elf Schautafeln Wissenswertes über den Boden präsentiert. © Land Salzburg

Bodenschutzbericht stellt Salzburg ein  gutes Zeugnis aus  .jpg © Archiv

© Archiv