Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Bodennahe Gülleausbringung im direkten Vergleich

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.11.2023 | von Michael Hatheier

Die verschiedenen Methoden zur bodennahen Gülleausbringung hautnah erleben – das konnten die Besucher des Maschinenring-Feldtages vergangenen Freitag in Eugendorf. Der Praxistest zeigte doch zum Teil deutliche Unterschiede im Arbeitsbild der Ablage.

Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier
Verschiedene Ausführungen und Bauweisen wurden am Maschinenring-Feldtag dem interessierten Fachpublikum zur Schau gestellt. © Dürnberger/Hatheier
Die bodennahe Gülleausbringung wird auch in Salzburg immer mehr ein Thema. Durch Investitionszuschüsse und die Förderung der Ausbringung selbst im ÖPUL soll der Umstieg von Prallteller, Schwenkverteiler u. a. zusätzlich schmackhaft gemacht werden. Ziel ist es, die Stickstoffverluste in Form von Ammoniak weitest möglich zu minimieren. Dazu gibt es am Markt mittlerweile eine Vielzahl technischer Lösungen. Der Maschinenring Flachgau zeigte beim Feldtag vergangenen Freitag in Eugendorf moderne Ausbringungsmethoden im Praxiseinsatz. Landwirte, die sich bereits für eine bodennahe Ausbringungstechnik entschieden haben, teilten ihre Praxiserfahrungen mit den Besuchern. Fachliche Inputs zu den Ammoniakverlusten und wie man sie vermeidet lieferte Matthias Greisberger von der Landwirtschaftskammer Salzburg.
Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier
Das bewährte Schleppschuhverfahren in Kombination mit einem 15-m³- PU-Fass © Dürnberger/Hatheier

Verschiedenste Ausbringungsarten

Neben den bekannten Schleppschuhverteilern wurden weitere Ausbringungssysteme wie der „Schleppfix“ oder auch ein neuer Rohrverteiler gezeigt. Die beiden Fässer mit den Schleppschuhverteilern überzeugten mit einem schmalen, bandförmig auf den Boden abgelegten Arbeitsbild. Da die Gülle nicht auf, sondern in den Bestand ausgebracht wird, besticht diese Methode durch sehr geringe Futterverschmutzung und Stickstoffverluste. Beim Schweizer „Schleppfix“-System sind keine Verteilerschläuche verbaut. Hierbei wird die Gülle durch große Rohre in Verteilerkästen gepumpt. Diese verjüngen sich in sogenannten Schlitzschuhen, die die Gülle auf den Boden ausbringen. Dieses System kann einfach nachgerüstet werden, da man keinen rotierenden Verteilerkopf samt Schneidwerk benötigt. Neben einem geringeren Gewicht, das in der weiteren Folge den Kraftstoffverbrauch und die benötigte Größe der Zugmaschine schmälert, ist die einfache, verschleißarme Bauweise zu erwähnen.
Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier
Der leichte "Schleppfix" ist auch auf bestehende Fässer nachrüstbar und benötigt kein Schneidwerk bzw. keine Förderpumpe. © Dürnberger/Hatheier
Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier
Der Rohrverteiler bringt die mit Förderschnecken bewegte Gülle durch längs angeordnete Schlitze auf den Bestand. © Dürnberger/Hatheier

Rohrverteiler und Gülleverschlauchung

Der deutsche Hersteller „BHE Agrotec“ führte sein bis dato in Österreich für die Förderung noch nicht zugelassenes Rohrverteilersystem vor. Hierbei wird die Gülle durch 15 cm breite Schlitze auf den Bestand ausgebracht. Die Verteilung erfolgt durch Förderschnecken im Rohr. Die Tasträder sorgen für eine optimale Bodenanpassung. In Vergleich zum Schleppschuhverfahren fiel ein breiteres Ablagemuster auf. Da bei diesem Fabrikat keine Schare in den Boden gedrückt und gezogen werden müssen, ist ein geringerer Kraftbedarf in Vergleich zu anderen Techniken zu erwarten. Eine Nachrüstung auf bestehende Güllefässer ist wie bei allen anderen Anlagen ebenso möglich. Laut Herstellerangaben ist diese Technik auch in Hanglagen sehr gut einsetzbar.

In Berg- und Hanglagen bzw. bei nahe dem Betrieb gelegenen Flächen ist auch die Gülleverschlauchung ein Thema. Am Traktor wird nur das Verteilergestänge samt Verteilerpumpe mit Schneidwerk angehängt. Die Gülle wird von einer stationären Pumpe am Hof oder einem Transportbehälter am Feld über den Zuführschlauch zum Traktor gepumpt.
Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier
Eine Gülleverschlauchung in Kombination mit Schleppschuhen ist vor allem in Berg- und Hanglagen eine praxisbewährte Methode. © Dürnberger/Hatheier

Güllegemeinschaften haben sich bewährt

Da die Investitionskosten einer bodennahen Ausbringung relativ hoch sind, haben sich bereits einige Güllegemeinschaften gebildet und in der Praxis auch bewährt. „Unabhängig von den einzelnen Größen der Fässer ist eine Anschaffung ab ca. 700 ausgebrachten Fässern pro Jahr wirtschaftlich. Durch Güllegemeinschaften ist diese Zahl leichter erreichbar und die Investition amortisiert sich deutlich schneller. Alternativ gibt es auch Leihfässer oder man vergibt die Dienstleistung komplett“, erklärt Manfred Tanner, Geschäftsführer vom Maschinenring Flachgau.

Förderungen bei bodennaher Gülleausbrinung

Neuanschaffungen rund um die bodennahe Gülleausbringung (exkl. Fass) werden derzeit mit 40 % der Nettosumme gefördert. Für Landwirte, die bereits vor einer Investition stehen, gilt es noch, diesen Antrag im heurigen Kalenderjahr einzubringen. Neben den Investitionskosten werden in der Folge auch Prämien für die bodennahe Gülleausbringung bezahlt. Das Schleppschuhverfahren wird zum Beispiel mit 1,4 Euro/m³ gefördert.

Weitere Beiträge

  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • Green Care – wo Menschen aufblühen
  • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
  • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
  • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
142 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier

Verschiedene Ausführungen und Bauweisen wurden am Maschinenring-Feldtag dem interessierten Fachpublikum zur Schau gestellt. © Dürnberger/Hatheier

Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier

Das bewährte Schleppschuhverfahren in Kombination mit einem 15-m³- PU-Fass © Dürnberger/Hatheier

Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier

Der leichte "Schleppfix" ist auch auf bestehende Fässer nachrüstbar und benötigt kein Schneidwerk bzw. keine Förderpumpe. © Dürnberger/Hatheier

Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier

Der Rohrverteiler bringt die mit Förderschnecken bewegte Gülle durch längs angeordnete Schlitze auf den Bestand. © Dürnberger/Hatheier

Bodennahe  Gülleausbringung im direkten Vergleich.jpg © Dürnberger/Hatheier

Eine Gülleverschlauchung in Kombination mit Schleppschuhen ist vor allem in Berg- und Hanglagen eine praxisbewährte Methode. © Dürnberger/Hatheier