Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Blüten als ganz besonderer Sirup-Genuss

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.05.2025 | von Elisabeth Mayer

Wiesensalbei und Löwenzahn zählen zu den farbenfrohen Frühlingsboten in unseren Wiesen. Wer ihre Blüten achtsam pflückt, kann daraus aromatische Sirupe herstellen – wohlschmeckend, heilend und ein kleiner Vorrat an Frühling für das ganze Jahr.

131.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer
© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer
Die Blätter des Wiesensalbeis sind lanzettlich, schwach gekerbt, besonders aber runzlig und stark behaart. Die Pflanze blüht Ende Mai mit leuchtend violett-blauen, verzweigten Blütenständen, die einzelne Blüte ist klebrig vom Harz und hat die Form einer Rachenblüte. Da der Wiesensalbei sehr wenige Blütenstiele bekommt, auf denen sich Knospen und Blüten gleichzeitig entwickeln, ist es, um den Bestand nicht zu gefährden, sehr wichtig, sich Zeit zu nehmen, in die Wiese zu setzen und Blüte für Blüte vom Stängel vorsichtig abzuzupfen. Diese Methode bietet auch den Vorteil, dass die zahlreichern Insekten, die sich auf der Pflanze befinden, dort verbleiben und nicht in den Kräuterprodukten landen. Die Blüten können für die oben genannten Rezepturen verwendet werden, eignen sich aber auch frisch oder kandiert als Verzierung. Aus all diesen Blüten lassen sich nach dem folgenden Sirup-Rezept bunte Blütenextrakte herstellen, die sich bis zum nächsten Frühjahr halten und je nach Jahreszeit mit heißem oder kaltem Wasser bzw. Sekt aufgespitzt ein wohlschmeckendes, bei Bronchialproblemen heilendes Getränk ergeben:

Löwenzahnblüten

Die strahlend gelben Blüten des Löwenzahnes in sattgrünen Wiesen künden ein recht umfangreiches Aufgebot an schmackhaften und bunten Blüten an. Aus den aromatischen, mit Blütenstaub und Nektar vollgepackten Blüten des Löwenzahnes lässt sich ein extravagant anmutender Blütensirup herstellen, der je nach Jahreszeit mit heißem oder kaltem Wasser ein wohlschmeckendes, immunsystemstärkendes Getränk ergibt. Aber auch als Cocktail mit Sekt aufgespritzt macht er einiges her! Tipp: Die Blüten von naturbelassenen Wiesen sammeln, denn sie dürfen auf gar keinen Fall gewaschen werden!

Extra-Tipp

Salbei enthält ätherische Öle, Gerbstoffe und organische Säuren. Er wirkt antiseptisch und entzündungshemmend. Salbeiblütensirup linderd ebenso Halsschmerzen.
010 Kopie.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

Lila Wiesensalbei-Blütensirup

1 kg Zucker, 1 EL Zitronensäure, zwei Zitronen und 1 Handvoll Blüten auf 1 Liter Wasser in ein Weckglas geben und drei Tage stehen lassen, dann abschütten, auspressen und in saubere Falschen abfüllen. Durch die violette Farbe der Salbeiblüten verfärbt sich auch der Sirup dunkelviolett.
107.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

Löwenzahn-Orangen-Blütensirup

  • 10 Handvoll voll erblühte Löwenzahnblüten
  • 3 l Wasser
  • 2 kg brauner Zucker
  • 1 EL Zitronensäure
  • 1/2 Vanillestange, der Länge nach aufgeschnitten
  • 6 Kumquats in feine Scheiben geschnitten
  • 3 Orangen (Bio) in kleine Stücke geschnitten und die fein abgeschälte Schale in Streifen

Zubereitung
Die Blütenköpfchen schneiden und mit Früchten, Gewürzen, Wasser und Zucker aufkochen, etwa 1,5 Stunden köcheln, dann zugedeckt über Nacht stehen lassen. Am nächsten Tag den Ansatz nochmals aufkochen, dann durch ein Sieb abgießen, wobei der Blütenrückstand ganz fest ausgepresst wird. Eine Kostprobe machen. Wenn die Sirupkonsistenz noch zu dünn ist, den Sirup noch etwas länger verkochen. Die fertige Mischung in kalt ausgespülte Flaschen mit Schraubverschluss füllen und gut verschlossen etwa zwei Wochen reifen lassen.
Zum nächsten nächster Artikel

Ausstellung über Befreiung durch US-Militär

Weitere Beiträge

  • Historische Sünden in der Flussregulierung werden nun saniert
  • Jakobibrauch zählt zu den schönsten und ältesten Bräuchen
  • Tinkturen und Blumen als blitzabweisende Maßnahmen
  • Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft
  • Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten
  • Die Nächte der lodernden Feuer zur Sonnenwende
  • Wenn sich die Ehe nach Jahren in Jubiläen feiern lässt
  • Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘
  • Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert
  • Unsere Zäune sind landschaftlich unterschiedlich
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 59 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 59 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
131.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

010 Kopie.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

107.jpg © Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer

© Fotos aus den Büchern von Elisabeth Mayer