Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen
  • Drucken
  • Empfehlen
29.07.2021 | von Hannah Mösenbichler

Blumenvielfalt der Bio-Blumenbäuerin - Ederbauer in Eugendorf

Wilde, bunte, duftende Bio-Blumen vom Feld findet man in Eugendorf bei Familie Dörner.

Fam. Dörner.jpg
Fam Dörner Bauernhaus.jpg
Fam. Dörner Bluemenfeld.jpg
Fam. Dörner Brigitte.jpg
Fam. Dörner Trockenblumen.jpg
Fam. Dörner Produkte.jpg
Fam. Dörner Marcus.jpg
Fam. Dörner Bauernhaus2.jpg
Fam. Dörner Trocknung.jpg
Fam.Dörner Ronja und Jacob.jpg
Fam. Dörner.jpg
Fam Dörner Bauernhaus.jpg
Fam. Dörner Bluemenfeld.jpg
Fam. Dörner Brigitte.jpg
Fam. Dörner Trockenblumen.jpg
Fam. Dörner Produkte.jpg
Fam. Dörner Marcus.jpg
Fam. Dörner Bauernhaus2.jpg
Fam. Dörner Trocknung.jpg
Fam.Dörner Ronja und Jacob.jpg
Bei Familie Dörner helfen alle zusammen. © Mösenbichler
"Wild-gewachsen" beim Ederbauer in Eugendorf. © Mösenbichler
Auf 1.000 Quadratmeter wird die Blumenpracht angebaut. © Mösenbichler
Brigitte bei der täglichen Pflege und Ernte der Blumen und Kräuter. © Mösenbichler
Im liebevoll gestalteten Gewölbe befindet sich der Hofladen von Brigitte. © Mösenbichler
Im Hofladen gibt es neben Frisch- und Trockenblumen vom eigenen Feld auch Honig vom eigenen Betrieb. © Mösenbichler
Marcus bei seinem Rundgang durchs Kartoffelfeld. © Mösenbichler
Brigitte bietet neben Feldführungen auch Workshops für Tür- und Adventkränze an. © Mösenbichler
Die Blumen werden geerntet, im Dachboden getrocknet und später weiterverarbeitet. © Mösenbichler
Ronja und Jakob besuchen gerne die Hühner und holen die vielen bunten Eier aus dem Stall. © Mösenbichler
Beim Ederbauer in Eugendorf blüht es, soweit das Auge reicht. Alleine 300 Dahlien sprießen dort den ganzen Sommer und Herbst bis zum ersten Frost.
Der stillgelegte Hof wurde 2018 von Brigitte und Marcus revitalisiert, das Gewölbe des ehemaligen Kuhstalls wurde umfunktioniert und dient jetzt als Blumenwerkstatt und Verkaufsraum. Seitdem wachsen die „Slowflowers” in Eugendorf. Nachhaltigkeit, Regionalität und Saisonalität, das eigene Saatgut verwenden, auf Steckmasse verzichten und keine Pestizide einsetzen, davon ist die Slowflower-Bewegung – bei der Brigitte Mitglied ist – überzeugt.

Das Interesse an Pflanzen, Bauerngartenblumen und Wildkräutern ist Brigitte schon in die Wiege gelegt worden, da sie auf einem Bio-Bauernhof aufgewachsen ist. Das Handwerk des Slowflowerfarmings hat sie dann bei einem sechswöchigen Onlinekurs in Amerika gelernt.
Kreislaufwirtschaft und Biodiversität werden beim Ederbauer gelebt. Die Bewässerung der Blumenfelder erfolgt nur mit Regenwasser, es gibt Ecken und Teiche für verschiedenste Lebewesen und der Anbau der zahlreichen Pflanzensorten muss gut durchdacht werden. Das geerntete Heu liefern sie meist an den nahegelegenen Bio-Hof von Brigittes Eltern.

Diese Wirtschaftsweise ist nur durch die Mitarbeit aller Familienmitglieder möglich. Die siebenjährige Ronja kennt sich im Garten und mit den Kräutern bestens aus. Sie springt schon mal als Mamas Aushilfe bei Hofführungen ein. Während Brigitte in der Werkstatt wunderschöne Sträuße aus ein- und mehrjährigen Blumen und Kräutern zaubert, kümmert sich Oma Ida um das Gemüse, Marcus um die Bienen und Obstbäume und Opa Hans fängt Wühlmäuse und erledigt die anfallenden Maschinenarbeiten mit Jacob.
Neben Feldführungen werden auch Workshops, unter anderem zum Kranzbinden mit Frisch- und Trockenblumen, angeboten.
 

Betriebsspiegel

Familie: Brigitte Dörner (35), Bäuerin, Hochschule für Agrar- und Umwelttechnik; Dipl.-Ing. (FH) Marcus Dörner (36), Technischer Angestellter; Ronja (7); Jacob (3); Ida Reischl (74); Hans Esterbauer (77)

Betrieb: 18 ha (davon 16 ha verpachtet), 1 ha Wald; 20 Hühner, 9 Bienenvölker, 1.000 m2 Schnitt-Blumenfeld

Adresse: Familie Dörner, Ederbauer, Ederweg 3, 5301 Eugendorf, Tel. 0664/4181716, wild-gewachsen@gmx.at, Geöffnet: Sa, 9 bis 11.30 Uhr
 
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Bürojob auf den Gemüseacker - Oberwimpoint in Eugendorf

Zum nächsten nächster Artikel

Ein bunter Betrieb in g‘scheck-Art – Scheck in Sankt Koloman

Weitere Reportagen

  • Auerbauer in Maria Alm
  • Gmoagut in Saalfelden
  • Schaubrennerei Durzbauer in Bad Hofgastein
  • Sommererbauer in Taxenbach
  • Betrieb Eisenhut in Hüttau
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 12
  • 13
  • 14 (current)
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
135 Artikel | Seite 14 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2022 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Fam. Dörner.jpg
Fam Dörner Bauernhaus.jpg
Fam. Dörner Bluemenfeld.jpg
Fam. Dörner Brigitte.jpg
Fam. Dörner Trockenblumen.jpg
Fam. Dörner Produkte.jpg
Fam. Dörner Marcus.jpg
Fam. Dörner Bauernhaus2.jpg
Fam. Dörner Trocknung.jpg
Fam.Dörner Ronja und Jacob.jpg
Bei Familie Dörner helfen alle zusammen. © Mösenbichler
"Wild-gewachsen" beim Ederbauer in Eugendorf. © Mösenbichler
Auf 1.000 Quadratmeter wird die Blumenpracht angebaut. © Mösenbichler
Brigitte bei der täglichen Pflege und Ernte der Blumen und Kräuter. © Mösenbichler
Im liebevoll gestalteten Gewölbe befindet sich der Hofladen von Brigitte. © Mösenbichler
Im Hofladen gibt es neben Frisch- und Trockenblumen vom eigenen Feld auch Honig vom eigenen Betrieb. © Mösenbichler
Marcus bei seinem Rundgang durchs Kartoffelfeld. © Mösenbichler
Brigitte bietet neben Feldführungen auch Workshops für Tür- und Adventkränze an. © Mösenbichler
Die Blumen werden geerntet, im Dachboden getrocknet und später weiterverarbeitet. © Mösenbichler
Ronja und Jakob besuchen gerne die Hühner und holen die vielen bunten Eier aus dem Stall. © Mösenbichler