Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.07.2021 | von Alfred Unmann, LK Tirol

In den letzten Wochen haben sich auf vielen Pflanzen große Kolonien von Blattläusen gebildet. Im Garten besonders auffällig auf Kirschen, Rosen oder Gurkengewächsen. Doch auch viele Wildpflanzen wie Melden oder Disteln waren dicht von den Blattsaugern besetzt.

sb30_Mond und Garten_Unmann_2.jpg © Unmann
© Unmann
Die Tiere haben eine interessante Lebensweise: Während des Sommers gibt es ausschließlich Weibchen, die laufend kleine Läuse gebären. Daher auch die ungeheure Vermehrungsrate. Erst im Herbst entstehen auch Männchen – nach der Paarung werden Eier abgelegt, die den Winter überdauern. Im Frühjahr schlüpfen dann erneut Weibchen, die bald wieder neue Junge zur Welt bringen. Geflügelte Läuse entstehen innerhalb enger Kolonien – sie dienen dazu, neue Pflanzen zu besiedeln.

Einige Lausarten wählen für die Sommer- und Wintergeneration verschiedene Pflanzenarten – das nennt man „Wirtswechsel“. So überwintert beispielsweise die Salatlaus auf Ribisel-Sträuchern. Jedes Jahr ist zu beobachten, dass die Population vieler Lausarten im Juni extrem zunimmt, um dann ab Mitte Juli plötzlich zusammenzubrechen. Dies ist hauptsächlich den natürlichen Gegenspielern zu verdanken, deren Populationsaufbau naturgemäß immer etwas hinterherhinkt. Im Spätsommer gibt es dann oft einen zweiten Saisonhöhepunkt, oft Mitte bis Ende September. Wie sehr die Populationsentwicklung vom Wetter abhängt, konnte man heuer gut erkennen: Durch das kühle Frühjahr dauerte es wesentlich länger, bis es eine richtige Laus- plage gab.

Insekten – Feinde der Blattlaus

Zu den bekanntesten Blattlausfeinden gehören neben diversen Singvögeln einige Insektenarten:
  • Marienkäfer: der wohl bekannteste Nützling. Sowohl die erwachsenen Käfer als auch deren Larven sind gefräßige Räuber.
  • Schwebfliegen: Die erwachsenen Tiere ähneln kleinen Wespen, die in der Luft stehen können. Die Erwachsenen besuchen Blüten zur Nahrungsaufnahme, die Larven fressen Unmengen an Läusen.
  • Florfliegen: Florfliegenlarven sind erbarmungslose Blattlausjäger. Oft verirren sich die länglichen, grünen Insekten in Wohnräume.
  • Gallmücken: filigrane, unauffällige Mücken, die Eier auf befallenen Blättern ablegen. Die Larven können ganze Lauskolonien leerfressen.
  • Schlupfwespen: Diese winzigen Insekten legen mit Hilfe eines Stachels Eier in Blattläuse ab – in der Laus, die dann abstirbt, entwickelt sich die Larve der Wespe.
  • Ohrwürmer: Die Käfer und ihre Larven fressen Blattläuse – leider schädigen sie aber auch durch ihr Nagen an Blüten, Blättern und Früchten. All die genannten Nützlinge kommen natürlich bei uns vor. Wem die automatische Regulierung der Blattläuse zu langsam geht, der kann beim Gärtner verschiedene Nützlinge kaufen und auf befallenen Pflanzen ausbringen. Dann kommt ein natürliches Gleichgewicht zwischen Schädling und Nützling schneller zustande.

Nützlingsförderung im Hausgarten

Blühende Pflanzen sind sehr attraktiv für viele Nützlinge, da die erwachsenen Tiere oft Nektar und Blütenstaub benötigen (z. B. Schwebfliegen). Daher lohnt es sich, früh blühende Zierpflanzen neben Nutzpflanzen zu setzen. Was früher im Bauerngarten üblich war (Mischung aus Blumen, Gemüse und Beerensträuchern), hat also durchaus Sinn. Um Nützlinge anzulocken, kann man gezielt eine Mischung aus Korbblütlern (z. B. Ringelblume, Kamille, Gänseblümchen), Lippenblütlern (z. B. Thymian und Minze) und Doldenblütlern (z. B. Dill, Kerbel) anbauen oder eine im Fachhandel angebotene „Nützlingsmischung“ aussäen, die häufig auch Buchweizen und Phacelia enthält. Noch einfacher ist es, einen Teil des Gartens nicht zu mähen und den natürlichen Aufwuchs von blühenden Pflanzen zuzulassen.
Zum vorigen voriger Artikel

Gefährliche Hitze – älteren Menschen fehlt der Durst

Zum nächsten nächster Artikel

Das schwierigste Zielschießen der Welt

Weitere Beiträge

  • Blattläuse und ihre Gegenspieler im Garten
  • Das schwierigste Zielschießen der Welt
  • Erfrischt durch den Sommer
  • Lautstarke Stimme im gelben Mantel – Girlitz ist Vogel des Jahres
  • Kindern die Welt der Lebensmittel näherbringen
  • Stallluft wirkt sich positiv auf das Immunsystem aus
  • Lebensqualität am Arbeitsplatz Bauernhof
  • Natürlich gegen Schädlinge im Garten vorgehen
  • Nutztiere erhalten liebevolle Namen
  • Im „Blutstöckl“ wurde amputiert
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 53 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 53 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
sb30_Mond und Garten_Unmann_2.jpg © Unmann

© Unmann