Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio(current)1
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen(current)2
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Bio
  3. Aktuelle Bioinformationen
  • Drucken
  • Empfehlen
11.03.2021 | von Ing. Ernst Lottermoser

Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020

Auch dieses Jahr gibt es bei den Weidevorgaben für Bio-Betriebe wieder zwei Varianten.

Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020.jpg
© Lottermoser
Die Weidevorgabe für Biobetriebe 2021 entspricht den Weideauflagen von 2020. Dabei gibt es auch heuer wieder zwei Möglichkeiten:
  • 1.  Variante: Mindestens eine RGVE (Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde) je Hektar weidefähiger Fläche muss geweidet werden. Die weidefähige Fläche errechnet sich aus der gesamten Grünlandfläche eines Betriebes. Wenn ein Betrieb über eine Ackerfläche verfügt, kommen von dieser Fläche 20% zum Grünland hinzu. Davon abgezogen werden können für Pferde- und Rinderhalter noch Grünlandflächen steiler als 25% Hangneigung. Nicht als weidefähig gelten außerdem auch staunasse Böden, Flächen mit Weideverboten aufgrund des Vertragsnaturschutzes oder behördliche Weideverbote und Feldstücke bis zu einer Größe von 2.000 m².
     
  • 2. Variante: Mindestens 50% der RGVE müssen geweidet werden. Als Stichtag gilt im Regelfall der 1. April 2021. Bei starken Abweichungen im Tierbestand kann auch der Jahresschnitt 2021 herangezogen werden.
Weidezeitraum: Die Bio-Verordnung schreibt keine exakte Anzahl von Weidetagen vor. Zugang zur Weide ist den Tieren zu gewährleisten, wann immer die Umstände dies gestatten. Ausnahmen sind damit nur extreme Witterungsbedingungen (starke Trockenheit und Wassermangel, lang andauernde Regenperioden und sehr aufgeweichte Flächen, Wintereinbruch in der Weidezeit, z.B. auf Almen). Sobald sich die Witterung und der Zustand des Bodens verbessern, ist wieder der Zugang zur Weide zu ermöglichen. Große Entfernungen und die Erreichbarkeit der Weidefläche über stark befahrene Straßen oder Bahnübergänge werden nicht als Weideausnahme angerechnet.

Mindestweidefläche: Die EU-Bioverordnung sieht keine Mindestflächenangaben vor. Jedoch muss der Tierbesatz auf der Weide so niedrig sein, dass ein Zertrampeln des Bodens, Erosion oder Umweltbelastung, verursacht durch Weidetiere, geringgehalten werden. Die Weideflächen sollen Weidecharakter beibehalten und nicht aussehen wie Ausläufe.

Weidedokumentation für 2021: Für die Bio-Kontrolle muss schlüssig und plausibel erkennbar sein, welche der beiden Weidevarianten gewählt wird. Der Nachweis kann über eine Dokumentation der Weide am Austriebkalender erfolgen oder formlos. Der Weidebeginn ist zu vermerken und lückenloser Aufschluss über die Einhaltung der Weidevorgabe muss erkennbar sein. Die Anzahl der geweideten RGVE sollte ersichtlich sein. Die Weidetage auf Almen oder Gemeinschaftsweiden werden dabei natürlich angerechnet.
Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020.jpg
© Kronreif

Weidevorgaben 2022 noch ausständig

Die Weidevorgabe für 2022 ist noch offen. Jedenfalls müssen die Bio-Betriebe aber nach aktuellem Informationsstand ab 30. Juni 2021 einen Weideplan für 2022 aufliegen haben. Derzeit gibt es dazu noch keine genauen Informationen über Form und Inhalt. Sobald es eine gültige Weideregelung für 2022 gibt, werden umgehend die nötigen Informationen bekanntgegeben. Jedenfalls ist mit einer Ausweitung der Weidevorgabe auf alle RGVE eines Betriebes zu rechnen. Die Bezirksbauernkammern, das Bio-Referat der Landwirtschaftskammer und die Berater von Bio Austria stehen für Auskünfte gerne zur Verfügung.
Zum vorigen voriger Artikel

Das Portrait einer Expertin im Bio-Ackerbau

Zum nächsten nächster Artikel

Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben

Weitere Fachinformation

  • Bio-Weide: Flexibilität in der Umsetzung war das große Thema
  • EU-Bio-Award 2023: Innovative und inspirierende Projekte gesucht
  • Technische Unterstützung bei der Umsetzung der Informationspflicht in Bio
  • Enthornung und andere Eingriffe rechtzeitig beantragen
  • Kontrollkostenzuschuss für Bio-Neueinsteiger
  • Codierung von Pflanzenschutzmitteleinsatz für Biobetriebe im ÖPUL 2023
  • Gute Erträge bei Bio-Körnermais in Enns
  • Das Portrait einer Expertin im Bio-Ackerbau
  • Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020
  • Weidevorgabe für 2020 bei Bio-Betrieben
  • Bio Austria fordert von EU gangbare Weide-Lösung
  • Das Bionet Gemüsejahr 2019
  • Bio Beraterinnen und Berater in den Bundesländern

Links

  • Header Broschüren Wissen für Biobetriebe © LK Österreich

    Wissenswertes für Biobetriebe

    Broschüren zum Online-Blättern und Downloaden.

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

  • 19.06.2023

    Bio-Kräuteranbau für die Direktvermarktung

  • alle Kurse Biolandbau anzeigen

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020.jpg
© Lottermoser
Bio: Gleiche Weideauflagen wie 2020.jpg
© Kronreif