Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Bio-Eier vom Bauern ums Eck – Iringerbauer in Adnet

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
12.12.2019 | von Theresa Kronreif

Für Familie Fletschberger hat sich der Wiedereinstieg in die Landwirtschaft auf jeden Fall gelohnt. Mit der Vermarktung von Eiern ergibt sich für die Iringerbauern eine effiziente Wirtschaftsweise. Gleichzeitig vermittelt man den Kunden den Wert der Landwirtschaft.

Bildergalerie (5 Fotos)
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringer.jpg © Privat
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringer.jpg © Privat
Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist groß. Die Adneter haben die Chance genutzt und sind erfolgreich in der Direktvermarktung. © Kronreif
Der Laufstall in Rundholz-Bauweise konnte kostengünstig errichtet werden und bringt gleichzeitig Komfort für die Tiere. © Kronreif
Die Ochsen werden ausschließlich mit Heu und Silage gemästet © Kronreif
Die beiden Hühnerställe bieten jeweils für 150 Legehennen Platz. © Kronreif
Durch die Hoflage inmitten der Ortschaft ergibt sich eine ideale Verkaufsfläche für die Direktvermarktung. © Privat
Familie Fletschberger hat ihren Hof in Adnet wieder zu neuem Leben erweckt. Waren die landwirtschaftlichen Flächen davor verpachtet, so beschloss die Familie im Jahr 2004, mit Mutterkühen wieder in die Bewirtschaftung einzusteigen. Dazu wurde ein kostengünstiger Freiluft-Laufstall mit Liegeboxen errichtet. „Unser Leitgedanke ist es, mit geringem Investitions- und Arbeitsaufwand möglichst effizient zu wirtschaften“, sind sich Manuela und Christian einig.

Aufgrund des Wegfalls der Mutterkuhprämie wurde der Viehbestand nach und nach auf Maststiere umgestellt. Die Einsteller der Rasse Pinzgauer werden mit einem halben Jahr von zwei Partnerbetrieben bezogen. Die Rasse bringt aus Sicht der Iringerbauern viele Vorteile mit sich. Neben einem gut marmorierten Fleisch überzeugen die „Pinzgauer“ auch im Hinblick auf den Einkaufspreis.

„Wir haben im kleinen Rahmen schon vorher ab Hof verkauft und die große Nachfrage verspürt“, schildert das Ehepaar. In Eigenregie hat Christian deshalb vor zwei Jahren einen fahrbaren Legehennenstall konstruiert. Dabei versorgen eine Photovoltaik-Anlage und eine 12-Volt-Batterie die Lichtsteuerung und die automatische Hühnerklappe mit umweltfreundlichem Strom. Die Futter- und Wasserbehälter bieten einen Vorrat für 14 Tage.

Der Standort des Stalles ist neben der Bundesstraße perfekt gelegen. Dementsprechend verlangte das Interesse der Kunden schnell nach größeren Stückzahlen und somit nach einem weiteren Stall. Mittlerweile verkaufen die Fletschbergers die Eier von 300 Hühnern. Die meisten Eier finden ab Hof per Selbstentnahme den Weg in den Kühlschrank der Kunden. Besonderen Wert legen die Adneter darauf, das Bewusstsein der Konsumenten für die Landwirtschaft zu stärken.

„Für uns als Familie war der Einstieg in den Nebenerwerb eine große Bereicherung. Vor allem für mich als Mutter lassen sich unsere Kinder, die Bewirtschaftung des Hofs und die Arbeit als Redakteurin ideal miteinander vereinbaren“, so Manuela.

Betriebsspiegel

Familie:
Manuela Fletschberger (37), HAK Hallein, Herausgeberin Müttermagazin „Sonne im Haus“, Betriebsführerin; Christian (39), HBLA Ursprung, Invekos-Koordinator LK Salzburg, Betriebsführer; Matthias (13); Simon (12); Johannes (8); Joseph (5); Margarete (62), Pensionistin; Josef (63), Pensionist

Betrieb:
6 ha Grünland (3-mähdig), 3 ha Wald; 8 Maststiere (vorwiegend Pinzgauer), 300 Legehennen, Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere sauwohl

Zum nächsten nächster Artikel

Ein echter Mehrwert – Schulmilch vom Wastlbauer in Kuchl

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Iringerbauer.jpg © Kronreif

Die Nachfrage nach Bio-Produkten ist groß. Die Adneter haben die Chance genutzt und sind erfolgreich in der Direktvermarktung. © Kronreif

Iringerbauer.jpg © Kronreif

Der Laufstall in Rundholz-Bauweise konnte kostengünstig errichtet werden und bringt gleichzeitig Komfort für die Tiere. © Kronreif

Iringerbauer.jpg © Kronreif

Die Ochsen werden ausschließlich mit Heu und Silage gemästet © Kronreif

Iringerbauer.jpg © Kronreif

Die beiden Hühnerställe bieten jeweils für 150 Legehennen Platz. © Kronreif

Iringer.jpg © Privat

Durch die Hoflage inmitten der Ortschaft ergibt sich eine ideale Verkaufsfläche für die Direktvermarktung. © Privat

Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringerbauer.jpg © Kronreif
Iringer.jpg © Privat