Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung(current)1
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition(current)2
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Betriebsführung
  3. Betriebsentwicklung und Investition

Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
28.04.2025 | von Statistik Austria

Geringere Aufwendungen für Vorleistung - Rückgang des Produktionswerts.

Geldbörse mit Euroscheinen .jpg © Tom auf Pixabay
© Tom auf Pixabay
Die Einkommen aus landwirtschaftlicher Tätigkeit nahmen laut Statistik Austria 2024 zu, blieben aber deutlich hinter dem Allzeithoch des Jahres 2022 zurück. Das landwirtschaftliche Faktoreinkommen pro Arbeitskraft erhöhte sich im Vergleich zu 2023 real um 5,5%, nach einer Berg- und Talfahrt in den beiden vorangegangenen Jahren (2022: +26,4%, 2023: -20,4%).

Einbußen vor allem in der pflanzlichen Erzeugung

Die österreichische Landwirtschaft erzielte 2024 laut der zweiten Vorschätzung der Landwirtschaftlichen Gesamtrechnung (LGR) einen Produktionswert von rund 9,9 Mrd. Euro. Dies entspricht einem Rückgang um 2,1 % verglichen mit 2023. Während der Wert der tierischen Erzeugung relativ stabil blieb (-0,4%), war der pflanzliche Produktionswert neuerlich rückläufig (-4,9%). Extremwetterereignisse wie Spätfröste, Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser führten zu Ernteausfällen. Erhebliche wertmäßige Einbußen im Vergleich zum Vorjahr gab es bei Wein und Zuckerrüben. Im Weinbau waren diese auf die witterungsbedingt geringe Erntemenge zurückzuführen, bei Zuckerrüben auf Hochwasserschäden und starke Preisrückgänge. Die Erzeugung von Getreide und Ölsaaten fiel dem Volumen nach ebenfalls deutlich unterdurchschnittlich aus, weshalb die Produktionswerte - trotz höherer Preise - im Vorjahresvergleich nur leicht stiegen. Im Obstbau war vor allem das Kernobst auch 2024 wieder von Frostschäden betroffen.
 
Trotz eines leichten preisbedingten Rückgangs gegenüber dem Vorjahr fiel der Produktionswert von Milch erneut hoch aus. Der Wert der Schweineproduktion war nach kräftigen Zuwächsen in den vergangenen beiden Jahren rückläufig. Der Wert der Eiproduktion sank wegen eines rückläufigen Erzeugungsvolumens. Die Produktionswerte von Rindern und Geflügel nahmen hingegen weiter zu.

Kosten für Vorleistungen gesunken

Die Aufwendungen der Landwirtschaft für Vorleistungen werden für 2024 auf rund 5,5 Mrd. Euro geschätzt. Nach starken Anstiegen 2021 und 2022 sowie einem moderaten Rückgang im Jahr 2023 nahmen sie damit weiter ab (-5,2%). Maßgeblich dafür waren vor allem gesunkene Futterkosten, aber auch niedrigere Kosten für andere Vorleistungen wie Düngemittel und Energie. Die Abschreibungen für das Anlagevermögen stiegen im Vorjahresvergleich um 1,5%.
 
Die Aufwärtsentwicklung der landwirtschaftlichen Einkommen im Jahr 2024 war auch auf die Aufstockung der im Rahmen der Einkommensberechnung berücksichtigten öffentlichen Gelder (diese inkludieren outputseitige Güterförderunen, sonstige Förderungen und Zahlungen für Vorleistungen) zurückzuführen. Infolge des Impulsprogramms für die heimische Landwirtschaft und weiterer Maßnahmen wie dem für 2024 gewährten Bodenbewirtschaftungsbeitrag und der Soforthilfe für den Obst- und Weinbau erhöhten sie sich im Vorjahresvergleich um 8,6%. Mit rund 1,7 Mrd. Euro im Jahr 2024 stellen sie eine zentrale Einkommenskomponente dar.

Faktoreinkommen moderat gestiegen

Das im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich insgesamt generierte Faktoreinkommen, das die Entlohnung der eingesetzten Produktionsfaktoren Boden, Arbeit (Familien- und Fremdarbeitskräfte) und Kapital misst, belief sich laut vorläufigen Berechnungen auf rund 3,3 Mrd. Euro (+6,6%). Bei einer geschätzten fortgesetzten Abnahme des landwirtschaftlichen Arbeitseinsatzes um 1,9% betrug der durchschnittliche Einkommenszuwachs je Arbeitskraft nominell 8,7% (2023: -15,1%) bzw. real 5,5% (2023: -20,4%).
Zum nächsten nächster Artikel

ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet

Weitere Fachinformation

  • Landwirtschaftliche Einkommen 2024 gestiegen
  • ARGE Agrarökologie als Zusammenarbeitsprojekt (77-02) gestartet
  • FARM UP TALK: Mein Hof-Mein Weg - Podcast
  • 2023 Rückgänge beim Einkommen, Detailbetrachtung notwendig!
  • Was wir von erfolgreichen Landwirtinnen und Landwirten lernen können
  • Einkommen in der Landwirtschaft 2023 gesunken
  • Der Innovationsprozess: Oder wie sich Betriebe weiterentwickeln
  • Pachten ja, aber zu welchem Preis?
  • Mit der Portfolioanalyse eine marktorientierte Betriebsstrategie entwickeln
  • Kooperations-Check: Überlegungen vor einer Kooperation

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 25.02.2026

    Fit im Verkauf

  • alle Kurse Unternehmensführung anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Geldbörse mit Euroscheinen .jpg © Tom auf Pixabay

© Tom auf Pixabay