Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
Quick Links
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
Bundesländer
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Bienen
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Allgemeines
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebot
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Borkenkäfer
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelles
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Pflanzenbau
    • Tierhaltung
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Cross Compliance
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Investitionsförderung
    • Existenzgründungsbeihilfe
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Steuer
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuell
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
      • Informationen und Fachartikel
    • Soziales und Arbeit
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2020
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
    • Cross Compliance
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Kleinanzeigen
    • Kontakt
    • Organisation
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    Bundesländer
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles
03.07.2019
Empfehlen Drucken

Bergahorn: Junge Keimlinge giftig

Dem Gift des Bergahornsamens sind im Herbst 2018 besonders in Salzburg Pferde zum Opfer gefallen. Doch nicht nur der Samen, sondern auch die einblättrigen Keimlinge enthalten das Nervengift Hypoglycin A.

Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
In salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf  die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © KronreifIn salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf  die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © KronreifIn salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf  die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © KronreifIn salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf  die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © Kronreif
In salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf, die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © Kronreif
Der zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © KronreifDer zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © KronreifDer zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © KronreifDer zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © Kronreif
Der zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © Kronreif
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen, sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar, Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna
« »
Aufgrund der tödlichen Fälle von Weidemyopathie (Atypische Myopathie) bei Pferden im Herbst vergangenen Jahres sind Pferdebesitzer verunsichert, ob auch andere Pflanzenteile des Bergahorns für die Tiere giftig sind. Besonders im Tennengau ist auf Wiesen ein vermehrtes Aufkommen an Keimlingen des Bergahorns zu beobachten.

Heuer viele Keimlinge

Die hohe Zahl an Keimlingen ist auf die starke Samenbildung im vergangenen Jahr zurückzuführen. „Im Jahr 2017 konnten die Bäume durch die perfekte Witterung viel Kraft sammeln. Zudem hat es im darauffolgenden Jahr im Blütenstadium keinen Frost gegeben. Das Zusammenspiel dieser Bedingungen hat für eine überdurchschnittliche Samenproduktion gesorgt“, schildert Oberforstmeister Dipl.-Ing. Alexander Zobl. Durch ein Abmähen der einblättrigen Keimlinge unter dem Blatt kann ein weiteres Wachstum der Pflanze vermieden werden.

Muskelerkrankung

Hypoglycin A und speziell ein im Körper daraus gebildetes Abbauprodukt, fachlich Metabolit (kurz MCPA), sind für eine rasch fortschreitende Muskelerkrankung verantwortlich. Die Tiere können hierbei innerhalb von 72 Stunden versterben. Damit müssen bei den ersten Anzeichen (siehe Infografik) einer Hypoglycin-A-Vergiftung sofort Hilfsmaßnahmen eingeleitet werden, um das Pferd retten zu können.

Einblättrige Keimlinge

„Wichtig ist zu verstehen, dass nicht nur die flügelblättrigen Samen der Ahornbäume, insbesondere des Bergahorns, toxisch für die Pferde sind. Auch die ersten Keimlinge im Frühling stellen eine Gefahr für die Tiere dar. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem sich ein zweiblättriges Keimblatt entwickelt, enthalten die Pflanzen vielfach hohe Mengen des Toxins“, so Jessika Cavalleri, Professorin und Leiterin der Klinischen Abteilung für Interne Medizin Pferde.
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni ViennaDie Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna[jpegs.php?filename=%2Fvar%2Fwww%2Fmedia%2Fimage%2F2019.07.03%2F1562132290224258.png]
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen, sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar, Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna

Erste-Hilfe-Maßnahmen

  • Tierarzt verständigen
  • in frühem Stadium Aktivkohle verabreichen (bindet das Toxin)
  • in frühem Stadium harntreibende Mittel verabreichen (schwemmt Abbauprodukte aus)

Weitere Beiträge

  • Salzburgs Noriker punkten auch mit Charakter
  • Corona: aws Investitionsprämie für Unternehmen
  • Weiße Fahne bei Leistungsprüfung in Oberalm
  • Norikerpreise weiter auf Bergfahrt
  • Aufnahme ins Stutbuch unter Corona
  • Schärpenregen für Salzburgs Norikerzüchter
  • Salzburger Top-Genetik für Europa
  • UaB-Beratung direkt vor Ort am eigenen Hof
  • Biotopkartierung: Sprechtage für Details nutzen
  • Nachwuchs-Talente in Kuchl bei der Landesfohlenschau und Reitpferdeprüfung
  • 1(current)
  • 2
  • 3
23 Artikel | Seite 1 von 3

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads
  • Initiativen und Partner

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2021 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung

Newsletter
Facebook Youtube Instagram
Set 1/1
  1. 1
  2. 2
  3. 3
In salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf  die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © Kronreif
In salzburg treten auf Wiesen vermehrt Keimlinge des Bergahorns auf, die meisten davon haben bereits ein zweites Keimblatt und sind somit nicht mehr giftig. © Kronreif
Der zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © Kronreif
Der zweiblättrige keimling ist für Huftiere ungefährlich. © Kronreif
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen, sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar, Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna
« »
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen  sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar  Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna
Die Infografik der Vetmeduni Vienna zeigt die wichtigsten Punkte zur Atypischen Myopathie auf einen Blick. Sollte es zu einer Vergiftung kommen, sind die Kliniken der Vetmeduni Vienna jederzeit erreichbar, Tel. 0125077-5520. © Vetmeduni Vienna