Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Beliebte Sommerkräuter im Porträt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.07.2024 | von Susanne Brunauer

Ferienzeit, und alle freuen sich auf den wohlverdienten Urlaub. Man muss nicht in ferne Länder reisen, man kann es sich auch zuhause im Garten, auf der Terrasse oder am Balkon gemütlich machen und Sommerfeeling pur genießen.

Melisse_2_brunauer.jpg © Brunauer
© Brunauer
Gerade die Kräuter, die wir im Frühling angepflanzt haben, entfalten in der Wärme ihre vollen Aromen und Düfte. Einige davon werden gerne für Cocktails und leichte Sommersäfte verwendet und dürfen in keinem Bauerngarten fehlen. Ein gern verwendetes Kraut, das man auch in fast jedem Kräutergarten findet, ist zum Beispiel die Melisse, Zitronenmelisse, Frauenmelisse oder Mutterkraut genannt. Sie gehört zur Familie der Lippenblütengewächse und stammt aus Südeuropa und dem Mittelmeerraum. Ihr zitroniger Duft ist namensgebend. Sie ist nicht anspruchsvoll, gedeiht auf sonnigen bis halbschattigen humosen Gartenböden und blüht von Juni bis August mit kleinen, weiß-bläulichen Blütenköpfchen. Die Melisse ist ein Schwachzehrer, liebt aber reichlich Wasser. Die frischen Blätter kann man laufend ernten, man verwendet sie zum Saftmachen, der als Sommergetränk sehr erfrischend und beliebt ist. Zum Trocknen für Tee sollte man den ersten Schnitt kurz nach der Blüte nehmen. Durch ihre Inhaltsstoffe, die Gerb- und Bitterstoffe, Harz, Schleime und ätherischen Öle, ist die Melisse auch als sanfte Medizin für Körper und Seele ein gern verwendetes Hausmittel, hat sie doch beruhigende und krampflösende Wirkung. Die antivirale Eigenschaft dieser Pflanze wird z. B. bei Lippenherpes gerne genutzt.

Minze – ein erfrischender Geruch

Ein weiteres Kräutlein aus dem Bauerngarten, das gerade voll im Saft steht, ist die Minze, botanisch Mentha piperita. Pfefferminze, grüne Minze oder Edelminze sind die gebräuchlichsten Arten. Sie gehört ebenfalls zur Familie der Lippenblütler, gedeiht unkompliziert und ist fast nicht mehr wegzukriegen, wenn sie sich einmal ausgebreitet hat im Garten. Damit sie andere Pflanzen nicht verdrängt, sollte man sie in einen Topf setzen. Sonnig bis halbschattig und feuchter, humus- und nährstoffreicher Boden ist der ideale Standort für die Minze. Ihr Geruch nach Menthol ist sehr erfrischend und belebend, in der Volksheilkunde wird sie, wie die Melisse, aufgrund ihrer Bitter- und Gerbstoffe, ätherischen Öle und Menthol eingesetzt bei Magen- und Darmverstimmungen und bei Erkältungen. In der Küche zum Würzen von Speisen und Soßen, gerne für Lamm, als Tee oder bei äußerlicher Anwendung zum Einreiben. Heute gibt es schon sehr viele Fruchtminzen, Apfel-, Ananas-, Orangen- oder Erdbeerminze zum Beispiel. Auch sie werden gerne verwendet, um klassische Sommergetränke wie Hugo oder Cocktails aufzupeppen und noch erfrischender zu machen.
Salbei_brunauer.jpg © Brunauer

Salbei – stark aromatisch

Eine dritte Pflanze aus der Familie der Lamiaceae, der Lippenblütler, ist der Salbei, der ebenfalls in keinem Kräuter- oder Bauerngarten fehlen darf. Hier gibt es auch über 900 Arten. Sein Name sagt schon aus, dass er in der Volksheilkunde Verwendung findet: Salvia aus dem Lateinischen salvare heißt heilen. Zweijährig bis mehrjährig, hat der Salbei seine Herkunft ebenfalls aus den Mittelmeerländern, er wird ca. 50 cm hoch und ist krautig verzweigt. Die Blätter sind einfärbig bis zwei- oder sogar dreifärbig, er liebt vollsonnige, volldurchlässige Gartenböden mit Lehm- oder Kalkanteil und ist ein Schwachzehrer. Die frischen Blätter kann man ganzjährig verwenden, zum Trocknen nimmt man die Blätter und jungen Triebe vor der ersten Blüte. Der Salbei ist stark aromatisch und hat einen kampferartigen Geschmack. Wegen seiner ätherischen Öle und Gerbstoffe wird er gerne bei Mandel- und Rachenentzündungen oder bei Blähungen eingesetzt. Auch in der Küche hat der Salbei viele Verwendungsmöglichkeiten: zum Würzen von Fleisch- und Geflügelgerichten, zum Braten und Grillen, für Soßen, als Tee, zum Gurgeln, Einreiben oder als Aufguss. Größere Salbeiblätter kann man auch im Backteig frittieren und mit einem Kräuterdip als leichte Mahlzeit genießen. Mit diesen Sommerkräutern sind auch Zuhause Erholung und Urlaubsfeeling garantiert!
Zum vorigen voriger Artikel

Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen

Zum nächsten nächster Artikel

„Der Wolf ist der Bruder des Krieges“

Weitere Beiträge

  • Ideen für seinen UaB-Betrieb sammeln
  • Tomate: Die rote Königin in der Küche
  • So war das Bauernleben früher
  • „Ritterstechen“ auf den kühlen Fluten
  • Die heilende Kraft der Kräuterweihen
  • Heimische Beeren sind gesunde Alleskönner
  • Stechende Insekten: Schutz vor Mücken, Wespen und Co.
  • Der Erzbischof verbot das Wetterläuten
  • Ausflüge mit der Genuss-Landkarte planen
  • Beliebte Sommerkräuter im Porträt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 11 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 11 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Melisse_2_brunauer.jpg © Brunauer

© Brunauer

Salbei_brunauer.jpg © Brunauer

© Brunauer