Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm

Bayerisch-österreichische Almgemeinschaft mit Charme

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
06.07.2023 | von Ing. Christine Mooslechner

Am Fuße des Kammerlinghorns auf der AG Kammerlingalm stehen die Milchproduktion, die Verarbeitung und ein harmonisches, kollegiales Almleben im Vordergrund.

Bildergalerie (7 Fotos)
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Archiv
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Archiv
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner
Die Almhütte von Familie Irene und Peter Fernsebner ist die jüngste im Almgebiet. Betreut wird die Alm den ganzen Sommer über von Peter und Gabi, links im Bild. © Mooslechner
Kleine Schmuckstücke zieren die Wanderung auf der Kammerlingalm. Die Hütten, auch „Kaser“ genannt, schmeicheln der Landschaft. Neun Bauern von 14 treiben ihre Tiere auf. © Archiv
Die Almlandschaft der Kammerlingalm in Weißbach ist von den vielen kleinen Almhütten geprägt. Österreichische und bayerische Bauern treiben auf diese Agrargemeinschaft auf. Der Feichtnkaser ist die einzige Hütte mit Almausschank. © Mooslechner
Georg Fernsebner, Örgenbauer, treibt zum Beispiel seine Pinzgauer-Mutterkuhherde auf. © Mooslechner
Der Feichtnkaser ist 2007 neu errichtet worden. © Mooslechner
© Mooslechner
© Mooslechner

Oberhalb des Hirschbichls, des historischen Salzsäumerpasses zwischen Bayern und Österreich im Gemeindegebiet von Weißbach, liegt die Agrargemeinschaft Kammerling. Dieses idyllische Almgebiet mit einer Fläche von 74 ha teilen sich 14 Eigentümer aus der bayerischen Ramsau und Bauern aus St. Martin und Weißbach. Neun Bauern davon treiben ihre Kühe und Jungtiere auf, der Großteil betreibt Milchwirtschaft und liefert entweder die Milch ab oder verarbeitet diese direkt auf der Almhütte, die in dieser Region „Kaser“ genannt werden.

„In einer Gemeinschaft ist es immer wichtig, dass jeder das gleiche Stück vom Kuchen bekommt. Wir teilen uns die Arbeit auf und achten auf ein gutes Miteinander“, so Sepp Volgger, Nusserbauer, der die Agrargemeinschaft als Obmann mit sehr viel Feingespür und Diplomatie hütet. Eine der vorderen und jüngsten Almhütten ist der „Feichtnkaser“ von Familie Peter Fernsebner. „2006 haben wir durch eine Wald- und Weidetrennung das Recht bekommen. Die Alm kenne ich seit meiner Kindheit, deshalb war es das größte Glück, hier eingegliedert zu werden“, freut sich Peter. Von den zwölf Milchkühen beim Feichtner wird die Bio-Heumilch zur PinzgauMilch abgeliefert. Der Schnittkäse wird über die Lohnkäserei von Wolfgang Dankl produziert. Frischkäse, Schotten und Butter werden von der Sennerin Gabi je nach Bedarf hergestellt.

„Wir sind hier noch ein Geheimtipp und keine überlaufene Alm, da muss ich keinen so großen Vorrat produzieren“, schmunzelt Gabi. „Die bayerischen Kollegen liefern ihre Almmilch zur Berchtesgadener Molkerei nach Piding ab, am Hirschbichl trennen sich die Wege“, erzählt der Almbauer. Der Nationalpark Kalkhochalpen Berchtesgaden ist nur einen Katzensprung entfernt – das merken wir an den Wanderern, die aus dem benachbarten Bayern zu uns kommen“, sagt Peter. Damit die Brotzeit dann auch zu einem Erlebnis wird, sorgt Irene für die besten Zutaten. „Alles, was wir nicht selbst am Hof erzeugen, kaufen wir bei anderen Bauern in der Region zu. Das ist für uns der einzig sinnvolle Ansatz, gerade in Zeiten wie diesen“, so die ehemalige Ortsbäuerin von St. Martin.

Das Almgebiet Kammerling bietet aber auch einen weiten Ausblick über die Kallbrunnalm und das österreichische Hintertal bis zu den Leoganger Steinbergen. Der bekannteste Berg ab der Alm ist das 2.448 Meter hohe Kammerlinghorn.

Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Die Kammerlingalm auf 1.300 Metern ist von Weißbach bei Lofer entweder in Richtung Hirschbichl bis zum Parkplatz Schaustadl und dann rechts über den markierten Waldweg in etwa eineinhalb Stunden erreichbar oder aber mit dem Wanderbus. Von der Haltestellte Kammerling geht man in etwa einer halben Stunde zur Alm. Der Feichtnkaser ist bis Ende September geöffnet. Die Auffahrt bis zum Feichtnkaser ist mit dem Mountainbike erlaubt.

Kontakt: Familie Irene und Peter, Fernsebner, Feichtnbauer, Tel. 0664/73755653,
E-Mail peter.fernsebner@aon.at; Obmann: Sepp Volgger, Nusserbauer
Zum vorigen voriger Artikel

Almwirtschaft wäre vom Hof nicht wegzudenken

Zum nächsten nächster Artikel

Alm als großes Potenzial für den Betrieb erkannt

Weitere Reportagen

  • Wandern und einkehren wie ein König
  • Melkroboter erobert auch die Almwirtschaft
  • Quereinsteiger auf der Ellmaualm sind überglücklich
  • Gelebte Vielfalt auf der Archealm im Lammertal
  • Gelebte Almtradition auf der Jakoberalm im Riedingtal
  • Almbegeisterung pur am Fuße der Ennskraxn
  • „Wir haben uns mit der Alm ein kleines Paradies geschaffen“
  • Die Almwirtschaft wird eine immer größere Herausforderung
  • Traditionsalm am Wirpitschsee wird in junge Hände gelegt
  • „Unser kleines Almparadies schätzen wir sehr“
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 4 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
54 Artikel | Seite 4 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner

Die Almhütte von Familie Irene und Peter Fernsebner ist die jüngste im Almgebiet. Betreut wird die Alm den ganzen Sommer über von Peter und Gabi, links im Bild. © Mooslechner

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Archiv

Kleine Schmuckstücke zieren die Wanderung auf der Kammerlingalm. Die Hütten, auch „Kaser“ genannt, schmeicheln der Landschaft. Neun Bauern von 14 treiben ihre Tiere auf. © Archiv

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner

Die Almlandschaft der Kammerlingalm in Weißbach ist von den vielen kleinen Almhütten geprägt. Österreichische und bayerische Bauern treiben auf diese Agrargemeinschaft auf. Der Feichtnkaser ist die einzige Hütte mit Almausschank. © Mooslechner

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner

Georg Fernsebner, Örgenbauer, treibt zum Beispiel seine Pinzgauer-Mutterkuhherde auf. © Mooslechner

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner

Der Feichtnkaser ist 2007 neu errichtet worden. © Mooslechner

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme.jpg © Mooslechner

© Mooslechner

Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner

© Mooslechner

Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Archiv
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme .jpg © Mooslechner
Bayerisch-österreichische Alm gemeinschaft mit Charme.jpg © Mooslechner
Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner
Wegbeschreibung Kammerlingalm.png © Mooslechner

© Mooslechner