Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bauprojekt: „Gläserne“ Metzgerei für das Piffgut

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.04.2023 | von Gudrun Dürnberger

In der Landwirtschaftsschule Bruck wird ein moderner, einzigartiger Schlachtbetrieb gebaut.

Bildergalerie (9 Fotos)
sb16_bruck.jpg © Dürnberger
_DSC0457.jpg © Dürnberger
_DSC0439.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_gruppe.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_kammerl.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_trio.jpg © Dürnberger
_DSC0456.jpg © Dürnberger
_DSC0455.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2023-04-12 um 22.21.13.png © LMZ
sb16_bruck.jpg © Dürnberger
_DSC0457.jpg © Dürnberger
_DSC0439.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_gruppe.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_kammerl.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_trio.jpg © Dürnberger
_DSC0456.jpg © Dürnberger
_DSC0455.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2023-04-12 um 22.21.13.png © LMZ
Historische Aufnahme von 1924: Piffgut (li.) und Piffwirtshaus (re.) © Dürnberger
Beim Bau des Piffgutes © Dürnberger
In die Jahre gekommen ... © Dürnberger
Großes Interesse herrschte bei der Vorstellung der Pläne durch Direktor Christian Dullnig und LR Josef Schwaiger © Dürnberger
Schulinspektor Christoph Faistauer, Landesforstdirektor Michael Mitter, LR Josef Schwaiger und Direktor Christian Dullnig © Dürnberger
Direktor Christian Dullnig mit Josef Geisler und Anton Embacher © Dürnberger
Die Schülerinnen betreuten die Gäste © Dürnberger
Festlicher Empfang für die Gäste © Dürnberger
© LMZ
Das Piffgut ist das Herzstück der Fachschule Bruck. Der Hof und das geschichtsträchtige Piffwirtshaus waren die Basis der Schule bei der Eröffnung im Jahr 1924. Während sich die gesamte Infrastruktur am Campus bereits auf dem neuesten Stand befindet, wird jetzt das alte Bauernhaus saniert. Ein Abriss stand nicht zur Debatte. „Wir reißen nicht unsere Wurzeln aus“, versicherte LR Josef Schwaiger bei der Präsentation der Pläne für das Bauprojekt. „Dieses Gebäude ist identitätsstiftend für den Schulbetrieb.“

Wenn die Schule nächstes Jahr ihr 100-Jahr-Jubiläum feiert, wird hier ein moderner Vorzeigebetrieb eröffnet. Im Erdgeschoß wird eine einzigartige Metzgerei errichtet, die über Schaufenster einsichtig ist. Von der Anlieferung und Schlachtung der Tiere bis zur Veredelung des Fleisches können alle Arbeitsschritte beobachtet werden. „Hier findet nichts hinter verschlossenen Türen statt. Wir wollen zeigen, dass wir nichts zu verbergen haben“, betonte Direktor Christian Dullnig. Bei der Schlachtung werden für die Tiere möglichst stressfreie Methoden angewandt, die sich an Richtlinien von Dr. Temple Grandin, einer autistischen Tierforscherin, orientieren.

Von der Weide ins Regal

Für die Schülerinnen und Schüler ist die moderne Metzgerei eine enorme Aufwertung des praktischen Unterrichts. „Das Bauvorhaben ist ein Meilenstein für die Schule“, so Dullnig, der Wert darauf legt, dass die mit öffentlichen Mitteln umgesetzte Einrichtung auch von Bäuerinnen und Bauern der Region genutzt werden kann. Für den Betrieb wird eine Genossenschaft gegründet. „Für uns Bauern ist es eine große Chance, dass wir hier in der Region die Möglichkeit zur Schlachtung haben“, erklärte Josef Geisler, Judenbauer aus Piesendorf, der zusammen mit Anton Embacher, Riegerbauer aus Fusch, als Proponent der Genossenschaft agiert.

„Es .wird auch ein Metzger angestellt, der darf ruhig kreativ und innovativ sein“, so Dullnig. Bis zu 600 Schlachtungen können jährlich durchgeführt werden. Zur Vermarktung der Produkte wird ein Verkaufsraum mit Selbstbedienung eingerichtet. Hier erhalten auch regionale Produzenten die Möglichkeit ihre Produkte anzubieten. Als Teil der Dezentralisierungskampagne des Landes bezieht die Landesforstdirektion Büros im Dachgeschoß. Im ersten Stock entstehen Wohnungen für neue Lehrpersonen.

Bauprojekt Piffgut

  • Sanierung des Bauernhauses
  • Kosten: 5,1 Mio. Euro
  • Fertigstellung: Herbst 2024
  • Zukünftige Nutzung:
    - Moderne Lehr- und Schaumetzgerei
    - Verkaufsraum für die Direktvermarktung
    - Büroräumlichkeiten für die Landesforstdirektion
    - Drei Wohneinheiten für Lehrpersonal
Zum vorigen voriger Artikel

Ein Kraftakt, bis der Maibaum steht!

Zum nächsten nächster Artikel

Blattläuse als Überträger von Pflanzenviren

Weitere Beiträge

  • Spargel – edler Bote des Frühlings
  • Kostbarkeiten aus dem alten Salzburg
  • Aus innovativen Ideen besondere Angebote schaffen
  • Selbstdiagnosen über das Internet sind nicht selten
  • Urlaub am Bauernhof – die große Chance
  • Prachtvoller Georgiritt bei Kaiserwetter
  • Gesundheit geht durch die Küche
  • Pädagogen mit Landwirtschaft vernetzen
  • Ein Kraftakt, bis der Maibaum steht!
  • Bauprojekt: „Gläserne“ Metzgerei für das Piffgut
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 29 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 29 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb16_bruck.jpg © Dürnberger

Historische Aufnahme von 1924: Piffgut (li.) und Piffwirtshaus (re.) © Dürnberger

_DSC0457.jpg © Dürnberger

Beim Bau des Piffgutes © Dürnberger

_DSC0439.jpg © Dürnberger

In die Jahre gekommen ... © Dürnberger

sb16_bruck_gruppe.jpg © Dürnberger

Großes Interesse herrschte bei der Vorstellung der Pläne durch Direktor Christian Dullnig und LR Josef Schwaiger © Dürnberger

sb16_bruck_kammerl.jpg © Dürnberger

Schulinspektor Christoph Faistauer, Landesforstdirektor Michael Mitter, LR Josef Schwaiger und Direktor Christian Dullnig © Dürnberger

sb16_bruck_trio.jpg © Dürnberger

Direktor Christian Dullnig mit Josef Geisler und Anton Embacher © Dürnberger

_DSC0456.jpg © Dürnberger

Die Schülerinnen betreuten die Gäste © Dürnberger

_DSC0455.jpg © Dürnberger

Festlicher Empfang für die Gäste © Dürnberger

Bildschirmfoto 2023-04-12 um 22.21.13.png © LMZ

© LMZ

sb16_bruck.jpg © Dürnberger
_DSC0457.jpg © Dürnberger
_DSC0439.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_gruppe.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_kammerl.jpg © Dürnberger
sb16_bruck_trio.jpg © Dürnberger
_DSC0456.jpg © Dürnberger
_DSC0455.jpg © Dürnberger
Bildschirmfoto 2023-04-12 um 22.21.13.png © LMZ