Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst(current)1
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz(current)2
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Forst
  3. Waldbau & Forstschutz

Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
24.11.2023 | von Roman Musch

Beim Einzelstammschutz werden meist Hüllen aus Plastik, Drahtgitterkörbe oder Stachelbäume aus Stahl eingesetzt und bleiben viel zu oft als Müll zurück. Mit 50.000 Baumwächtern aus Holz wurden in den vergangenen Jahren in der Steiermark gute Erfahrungen gemacht. Mit Anbauanleitung.

Bildergalerie (9 Fotos)
Baumwächter schützt Lärche © Andreas Pusterhofer
Baumwächter von oben © Andreas Pusterhofer
Baumwächter Produktionslager © Andreas Pusterhofer
Baumwächter © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (2).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (3).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (4).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (5).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (6).jpg © Gernot Kummer
Baumwächter schützt Lärche © Andreas Pusterhofer
Baumwächter von oben © Andreas Pusterhofer
Baumwächter Produktionslager © Andreas Pusterhofer
Baumwächter © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (2).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (3).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (4).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (5).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (6).jpg © Gernot Kummer
Der Baumwächter wird Talseitig positioniert und schützt das Bäumchen so auch vor Schneedruck © Andreas Pusterhofer
Der Baumwächter schützt mit V-förmigen Holzlamellen und Verrottet rückstandsfrei © Andreas Pusterhofer
Die Firma GMK Holzverarbeitung in Spielberg stellt den Baumwächter in Serie her © Andreas Pusterhofer
Verrottbarer Fegeschutz aus Holz © Gernot Kummer
© Gernot Kummer
© Gernot Kummer
© Gernot Kummer
© Gernot Kummer
© Gernot Kummer
Die Verwendung von diversen am Markt erhältlichen Plastikhüllen, oder Plastik- bzw. Drahtgitterkörben als Fegeschutz ist sehr aufwendig und teuer, und sollte nur bei zusätzlich vorhandenem hohen Verbissdruck verwendet werden. Diese Produkte zerfallen bestenfalls nach vielen Jahren in Klein- und Kleinstteile und verrotten nicht. So müssen auch sie nach Erfüllung ihres Schutzzweckes mühsam abgebaut und entsorgt werden, was mit hohem Arbeitsaufwand und Kosten verbunden ist oder sie zerfallen und bleiben im Waldboden und belasten unsere Umwelt.

Baumwächter aus Holz

Gernot Kummer von der Firma GMK Holzverarbeitung OG, Ideengeber, Mitentwickler und Produzent, hat zusammen mit Oberförster Andreas Pusterhofer einen Fegeschutz aus Holz entwickelt, der wieder verrotten kann. Nach nunmehr drei Jahren Erfahrung und rund 50.000 Stück ausgebrachten Baumwächtern im steirischen Wald wird die erwartete Schutzwirkung eindeutig bestätigt und es haben sich dieser Einzelstammschutz erfolgreich bewährt. Zum Einsatz kommt der Baumwächter vorwiegend bei Baumarten, wie Lärche, Kiefer, Douglasie und Laubholzheister, die dem Rehwildäser schon entwachsen sind. Durch das Anbringen von etwa Schafwolle auf dem Baumwächter wird die Wildabwehr noch verstärkt und auch verbissgefährdete Forstpflanzen wie beispielsweise Weißtanne, Rotbuche, Stieleiche und andere können so wirksam geschützt werden.

Allerdings ist in diesen Fällen die Schafwolle mindestens einmal jährlich zu erneuern, damit die Abwehrwirkung durch den Schafgeruch erhalten bleibt. Aber selbst ohne zusätzliche Abwehrmittel schützt der Baumwächter die Jungpflanzen gegen Terminaltriebverbiss recht gut.

Bei der Kulturpflege hilft der Baumwächter insbesondere bei hoher Begleit- oder Konkurrenzvegetation, sehr wirksam die eingebrachten Forstpflanzen leichter und rascher zu finden.

Anleitung zum Selberbauen

Der Steher sollte aus Lärchenholz sein, damit eine mehrjährige Haltbarkeit gegeben ist. Aus einem 40 mm Lärchenpfosten mit 4 m Länge werden 40 mm Kanthölzer mit einer Länge von ca. 1,33 m herausgeschnitten.

Von diesem Kantholz werden entweder eine Seite mit ca. 20 Grad oder zwei Seiten mit jeweils ca. 10 Grad besäumt. Wichtig ist, dass die Querhölzer eine V-förmige Ausrichtung haben. Danach wird der Steher bodenseitig gespitzt.

Als Querhölzer dienen ca. 5 cm breite, ca. 1 cm starke und ca. 20 cm lange Fichtenbrettchen. Diese werden ab ca. 40 bis 50 cm Abstand vom Boden beginnend im Abstand von jeweils ca. 15 cm befestigt. In Summe 5 - 6 Stück auf jeder Seite. Hier hat sich die Befestigung mit einer Klammermaschine als am zweckmäßigsten herausgestellt.

Das Tragen der Baumwächter zum Einsatzort gestaltet sich nicht allzu schwer, da durch die V-Form ein Ineinanderlegen möglich ist und so unter jedem Arm 5 - 8 Stück getragen werden können.

Der Baumwächter wird auf der Unterseite, knapp neben der zu schützenden Forstpflanze, in den Boden eingeschlagen. Vor allem bei steinigen, harten Bodenverhältnissen empfiehlt es sich mit einer Rennstange (leichte Eisenstange zum Löcher machen) ein Loch zu machen und danach den Baumwächter mit einem Handfäustl einzuschlagen, damit die Querhölzer nicht durch zu massives Einschlagen lockergeprellt werden. Das Einschlagen auf der unteren Seite der Forstpflanze dient auch als Stütze bei schwerem Schnee. Wenn der Baumwächter nach einigen Jahren seinen Dienst erfüllt hat und abmorscht, kippt er nach unten weg und die Pflanze kann ungehindert weiterwachsen.
Als Alternative gibt es derzeit in der Steiermark einen Holzverarbeitungsbetrieb, welcher die Baumwächter in Holz in größerem Umfang herstellt und verkauft.

Fa. GMK Holzverarbeitung OG, Teichweg 2, 8724 Spielberg, Tel.-Nr.: 0664 4313070

Richtpreis vom August 2023: 3,20 Euro exkl. UST

Weitere Produzenten sind aber absolut erwünscht, denn jeder heimische Baumwächter aus Holz ersetzt andere weniger umweltfreundliche und teure Wildschutzmaßnahmen.
Zum vorigen voriger Artikel

Vorzeigeprojekt Schutzwald ausgezeichnet

Weitere Fachinformation

  • Baumwächter aus Holz als Alternative zu Metall und Kunststoff
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
16 Artikel | Seite 2 von 2

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 10.10.2025

    Grundkurs Motorsäge

  • 18.10.2025

    Forstkurs zum Profi

  • alle Kurse Forst- und Holzwirtschaft anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Baumwächter schützt Lärche © Andreas Pusterhofer

Der Baumwächter wird Talseitig positioniert und schützt das Bäumchen so auch vor Schneedruck © Andreas Pusterhofer

Baumwächter von oben © Andreas Pusterhofer

Der Baumwächter schützt mit V-förmigen Holzlamellen und Verrottet rückstandsfrei © Andreas Pusterhofer

Baumwächter Produktionslager © Andreas Pusterhofer

Die Firma GMK Holzverarbeitung in Spielberg stellt den Baumwächter in Serie her © Andreas Pusterhofer

Baumwächter © Gernot Kummer

Verrottbarer Fegeschutz aus Holz © Gernot Kummer

Baumwaechter©Gernot Kummer (2).jpg © Gernot Kummer

© Gernot Kummer

Baumwaechter©Gernot Kummer (3).jpg © Gernot Kummer

© Gernot Kummer

Baumwaechter©Gernot Kummer (4).jpg © Gernot Kummer

© Gernot Kummer

Baumwaechter©Gernot Kummer (5).jpg © Gernot Kummer

© Gernot Kummer

Baumwaechter©Gernot Kummer (6).jpg © Gernot Kummer

© Gernot Kummer

Baumwächter schützt Lärche © Andreas Pusterhofer
Baumwächter von oben © Andreas Pusterhofer
Baumwächter Produktionslager © Andreas Pusterhofer
Baumwächter © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (2).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (3).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (4).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (5).jpg © Gernot Kummer
Baumwaechter©Gernot Kummer (6).jpg © Gernot Kummer