Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse(current)2
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Presse

Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft, Wahlbeteiligung weiter gesunken

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.02.2025

Vorläufige Ergebnisse der Landwirtschaftskammerwahl stehen fest

Bildergalerie (4 Fotos)
Wahl_03.jpg © Dürnberger
Wahl - Landesergebnis.jpg © Archiv
Wahl_01.jpg © Dürnberger
Wahl_02.jpg © Dürnberger
Wahl_03.jpg © Dürnberger
Wahl - Landesergebnis.jpg © Archiv
Wahl_01.jpg © Dürnberger
Wahl_02.jpg © Dürnberger
© Dürnberger
© Archiv
© Dürnberger
© Dürnberger

Die Wahl der Vollversammlungen der Landwirtschaftskammer Salzburg und der fünf Bezirksbauernkammern bringen erneut ein klares Ergebnis. Die Partei von Spitzenkandidat Rupert Quehenberger verliert zwar drei Mandate, bleibt aber mit 21 von 28 möglichen Mandaten weiterhin mit Abstand stärkste Kraft im Bauernparlament. Klar zulegen konnte die Freiheitliche Bauernschaft: Die Liste von Spitzenkandidat Hannes Költringer schaffte mit seinem Team insgesamt 3 Mandate in der Vollversammlung (+2).

Der Unabhängige Bauernverband (UBV) verteidigt seine 3 Mandate und holte ein zusätzliches auf insgesamt 4 Mandate (+1). Den Einzug nicht geschafft haben die SPÖ-Bauern.
Für den Einzug in die Vollversammlung ist die Wahlzahl entscheidend, sie gibt an, wie viele Stimmen für ein Mandat nötig sind – diesmal waren es 410 Stimmen.

Die Wahlbeteiligung lag mit knapp 35 % deutlich unter dem Ergebnis von 2020 (45 %). 12.362 Stimmen wurden abgegeben (403 ungültige Stimmen). Wahlberechtigt waren 35.465 Personen (+3.419).

Die neue Mandatsverteilung in der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer Salzburg:

  • 1. Salzburger Bauernbund – 21 Mandate, 8.763 Stimmen, 73,27 % (–5,8 %)
  • 2. Unabhängiger Bauernverband – 4 Mandate, 1.642 Stimmen, 13,73 % (+1,0 %)
  • 3. Freiheitliche Bauernschaft – 3 Mandate, 1.238 Stimmen, 10,35 % (+6,7 %)
  • 4. SPÖ-Bauern – 0 Mandate, 316 Stimmen, 2,64 % (+0,3 %)

 

Bauernbund-Spitzenkandidat LK-Präsident Rupert Quehenberger ist zum zweiten Mal zur Wahl angetreten: „Vielen Dank an alle Mitwirkenden bei dieser Wahl – sei es in der Landwirtschaftskammer, den Gemeinden und in den Wahlkommissionen. Besonders bedanke ich mich auch bei allen wahlwerbenden Gruppen für die sehr fairen Wahlkonfrontationen – in diesen politisch turbulenten Zeiten ist dies keine Selbstverständlichkeit. Das eindeutige Wahlergebnis ist für mich ein klarer Auftrag, bei den vielen anstehenden Themen auf Bun- des- als auch EU-Ebene Kante im Sinne unserer Bäuerinnen und Bauern zu zeigen.“
Wermutstropfen bei dieser Wahl ist für Quehenberger die weiter gesunkene Beteiligung: „Wir konnten uns leider dem allgemeinen Trend nicht entziehen und werden uns beraten, ob es in der Abwicklung der Wahl künftig Veränderungen braucht.“

Ergebnisse der Wahl in die Bezirksbauernkammern:

Zeitgleich mit der Wahl der Vollversammlung der Landwirtschaftskammer wurden auch die Wahlen in den Bezirksbauernkammern abgehalten. Auch hier gewinnt der Bauernbund dazu.

Wahlkreis 1 – Salzburg

3.633 gültige Stimmen abgegeben, Wahlbeteiligung: 29,5 %, 15 zu vergebende Mandate

  • 1. Salzburger Bauernbund: 2.606 (12 Mandate/-1)
  • 2. Unabhängiger Bauernverband: 561 (2 Mandate/+/-0)
  • 3. Freiheitliche Bauernschaft: 411 (1 Mandat/+1)
  • 4. SPÖ-Bauern: 55 (0 Mandate)

Wahlkreis 2 – Hallein

1.990 gültige Stimmen abgegeben, Wahlbeteiligung 40,1 %, 10 zu vergebende Mandate

  • 1. SBB: 1.382 Stimmen (8 Mandate/-1)
  • 2. UBV: 332 Stimmen (1 Mandat/+/-0)
  • 3. FPÖ: 180 Stimmen (1 Mandat/+1)
  • 4. SPÖ-B: 96 Stimmen (0 Mandate)

Wahlkreis 3 – St. Johann

2.574 gültige Stimmen abgegeben, Wahlbeteiligung: 38,2 %, 12 zu vergebende Mandate

  • 1. SBB: 2.032 Stimmen (10 Mandate/-1)
  • 2. UBV: 195 Stimmen (1 Mandat/+/-0)
  • 3. FPÖ: Stimmen 249 (1 Mandat/+1)
  • 4. SPÖ-Bauern: 63 (0 Mandate)

Wahlkreis 4 – Zell am See

2.611 gültige Stimmen abgegeben, Wahlbeteiligung: 37,3 %, 13 zu vergebende Mandate

  • 1. SBB: 1.912 Stimmen (10 Mandate/-1)
  • 2. UBV: 450 Stimmen (2 Mandate/+/-0)
  • 3. FPÖ: 186 Stimmen (1 Mandat/+1)
  • 4. SPÖ-B: 63 Stimmen (0 Mandate)

Wahlkreis 5 – Tamsweg

1.175 gültige Stimmen abgegeben, Wahlbeteiligung 34,9 %, 10 zu vergebende Mandate

  • 1. SBB: 872 Stimmen (8 Mandate/-1)
  • 2. FPÖ: 197 Stimmen (1 Mandat/+1)
  • 3. UBV: 106 Stimmen (1 Mandat)

Downloads zum Thema

  • Wahl - Ergebnis Bezirke und Land PDF 32,48 kB
  • Wahl - PA LK Wahl2025 PDF 131,31 kB
Zum vorigen voriger Artikel

Rupert Quehenberger als Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg angelobt

Zum nächsten nächster Artikel

Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt

Weitere Beiträge

  • Franz Wieser zum neuen Kammeramtsdirektor der LK Salzburg bestellt
  • Rupert Quehenberger als Präsident der Landwirtschaftskammer Salzburg angelobt
  • Bauernbund bleibt klar stärkste Kraft, Wahlbeteiligung weiter gesunken
  • Beratung der Landwirtschaftskammer bei Bäuerinnen und Bauern sehr gefragt
  • Bauern, Almobmänner und Ordensvorsteher wählen eine neue Berufsvertretung
  • 100 Jahre LK-Salzburg: Geschichte lehrt uns, dass es auch heute noch gesetzliche Interessenvertretungen braucht
  • Die Salzburger Christbaumproduzenten starten in den Verkauf
  • Die widerstandsfähigen alten Obstsorten erhalten und weiter verbreiten
  • Aufschiebung ist ein gutes Signal, jetzt müssen wir über praktikable Anwendung reden
  • Rekorderntemengen bei Heu und Silage, keine Entspannung in der Forstwirtschaft
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 2
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
14 Artikel | Seite 1 von 2

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Wahl_03.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Wahl - Landesergebnis.jpg © Archiv

© Archiv

Wahl_01.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Wahl_02.jpg © Dürnberger

© Dürnberger

Wahl_03.jpg © Dürnberger
Wahl - Landesergebnis.jpg © Archiv
Wahl_01.jpg © Dürnberger
Wahl_02.jpg © Dürnberger