Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bauern danken für eine gute Ernte

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
14.09.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Erntedankfeste sind ein Neubrauch der Kirche. Früher wurde der Abschluss einer guten Ernte direkt am Hof gefeiert.

Erntedank Altar.jpg © Standl
Die Feldfrüchte werden vor dem Altar gesegnet. © Standl
Erntedank symbolisiert den erfolgreichen Abschluss eines Erntejahres und dabei wird gedankt für ein ertragreiches Jahr und um ein solches im kommenden Jahr gebetet. Diesen Brauch gibt es seit dem Ersten Weltkrieg und in ausgeprägter Form nach dem Zweiten Weltkrieg. Dieser kirchliche Brauch greift vorchristliche Feste auf, in denen es um verschiedene Rituale zur Verehrung der Götter ging.
Schnitterin.jpg © Archiv

Bauer spendete seinen Dienstboten festliches Mahl

Die Bauern selbst haben in der Zeit, als die Ernte mühevoll mit menschlicher und tierischer Muskelkraft eingebracht werden musste, also bis nach dem Zweiten Weltkrieg, nach der erfolgten Ernte direkt am Hof gefeiert. Abdruschspiele, Tanz und verschiedene Belustigungen fanden dabei statt. Und es wurde gut gegessen und getrunken. Dazu waren alle eingeladen, die Bauernfamilie, die Dienstboten und jene Tagelöhner, die halfen. Es war ein verdienstvolles Dankeschön, das lange in Erinnerung blieb.
Der bäuerliche Ernteabschluss bestand meist in einem festlichen Mahl, dem „Schnitthahn“, das der Bauer seinen Dienstboten spendete. Manchmal wurden auch die letzte Garbe oder der letzte einfahrende Erntewagen mit Blumen und bunten Bändern geschmückt.
In großen Landwirtschaften und Gutsbetrieben, wo viele Erntehelfer eingestellt waren, war es üblich, dass die fremden Schnitter und Schnitterinnen dem Bauern einen Kranz aus Ähren und Blumen überreichten und einen Spruch aufsagten.
Neu ist seit rund einem Vierteljahrhundert im Salzburgischen der „Bauernherbst“, eine rein touristische Organisation des Fremdenverkehrs, an der die Bauern zur Mitwirkung eingeladen sind.
Dampfdreschen im Bauernmuseum Hof bei Kirchanschoering.jpg © Standl

Kirchliche Erntefeste

In Glauben und Brauch spiegelt sich die Bedeutung dieses wichtigsten Herbstfestes wider. Als Termin für die brauchtümlich geprägten kirchlichen Erntefeste kommt ein Zeitraum infrage, der sich von Mariä Himmelfahrt über Michaeli, Martin bis zu Kathrein erstrecken kann. In dieser Region werden sie meist vom vierten Sonntag im September bis Mitte Oktober durchgeführt.
All diese Feste – Abdruschfest, Erntedankfest oder Bauernherbst – machen den festlichen Abschluss einer Reihe von bäuerlichen Arbeitsvorgängen deutlich. Kennzeichnend für die Feste ist die strenge Teilung zwischen den kirchlichen und weltlichen Festen. Diese Teilung wird schon in den vorchristlichen Festen deutlich wie den „Thingen“, die mit Volksversammlungen für Gericht und allgemeine Beschlüsse sowie kultischen Festen begangen wurden.

Die Erntekrone

Die Erntekrone oder der Erntekranz besteht in der Regel aus einem kronen- oder kranzförmigen Drahtgestell, das mit Ähren und Blumen umwunden wird. Es werden sodann heimische Früchte in die Windungen gesteckt und am Fuße der Krone aufgelegt. Diese werden sodann meist von der Landjugend und der Ortsbauernschaft mit den Bäuerinnen getragen, begleitet und feierlich in die Kirche eingeholt.
Zum vorigen voriger Artikel

Wurzelgemüse – Nährstoffwunder aus der Erde

Zum nächsten nächster Artikel

Bäuerinnen-Kampagne zur rechtlichen und finanziellen Vorsorge

Weitere Beiträge

  • Hohe Prominenz zu Gast auf Bauernhof
  • Wie kann man die Verschwendung von Lebensmitteln vermeiden?
  • Traditionelles Handwerk erleben
  • Student tot vor Bauernhaus aufgefunden
  • Das macht eine gute und gesunde Nachbarschaft aus
  • Zu Michaeli geht‘s beim Bauern „einwärts“
  • Zuckerhut sorgt für Frische in der kühlen Zeit
  • Der heilige Rupert begründete Salzburg
  • Vier-Länder-Treffen: Bessere Absicherung für Bäuerinnen
  • Wurzelgemüse – Nährstoffwunder aus der Erde
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 23 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
592 Artikel | Seite 23 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Erntedank Altar.jpg © Standl

Die Feldfrüchte werden vor dem Altar gesegnet. © Standl

Schnitterin.jpg © Archiv

Schnitterin bei der Ernte © Archiv

Dampfdreschen im Bauernmuseum Hof bei Kirchanschoering.jpg © Standl

Druschvorführung durch Franz Huber, Bauernhofmuseum Kirchanschöring. © Standl