Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Barrierefreie Unterkünfte auf dem Bauernhof

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.09.2024 | von Redaktion

Immer mehr Menschen mit Mobilitätseinschränkungen suchen nach barrierefreien Unterkünften, die ihren Bedürfnissen gerecht werden. Als Vermieter kann man durch die Bereitstellung barrierefreier Einrichtungen nicht nur gesetzliche Anforderungen erfüllen, sondern auch den potenziellen Gästekreis erweitern.

rollstuhlfahrer-und-frau-bei-den-ziegen-06.jpg © Urlaub am Bauernhof
© Urlaub am Bauernhof
Hier sind wichtige Aspekte und gesetzliche Anforderungen, die man dabei berücksichtigen sollte:

Wichtige statistische Informationen

Für die Planung barrierefreier Unterkünfte ist es entscheidend, die Anzahl potenzieller Gäste mit Mobilitätseinschränkungen zu beachten. Nach aktuellen Statistiken (Statistik Austria) gibt es in Österreich etwa 216.000 Rollstuhlfahrer. In Deutschland leben etwa 1,6 Millionen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, die von verschiedenen Quellen wie dem Statistischen Bundesamt (Destatis) erfasst wurden. Diese Zahlen verdeutlichen die ungebrochene Nachfrage nach barrierefreien Unterkünften.

Gesetzliche Anforderungen

In der Region Salzburg gelten spezifische gesetzliche Vorschriften, die sicherstellen sollen, dass Unterkünfte für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind. Zu den wichtigsten gehören:
  • Salzburger Bauordnung: Diese legt Standards für barrierefreie Bauweisen fest wie die Mindestbreiten von Türen und Gängen, die Neigung und Breite von Rampen sowie die Ausstattung von Badezimmern mit Haltegriffen und bodenebenen Duschen.
  • Rechtliche Rahmenbedingungen: Man sollte sich über nationale und regionale Bauvorschriften, die die Barrierefreiheit in der Vermietung regeln, informieren. Dies kann Zertifizierungen oder spezifische Genehmigungen erfordern.
_2020-05-27_blessachkopf-004_web.jpg © Urlaub am Bauernhof

Gesamten Hof barrierefrei gestalten

Parkplätze und Außenbereiche:
  • Behindertenparkplätze: Mindestens 3,5 Meter breit, nahe am Eingang
  • Barrierefreie Gehwege: Mindestens 150 cm breit, ohne Hindernisse
Tipp: Hindernisse und Stolpersteine am besten schon beim Eingangsbereich abfangen.

Zugang und Wegeführung:
  • Ebenerdiger Zugang: Maximal 2 cm hohe Schwellen, gegebenenfalls mit Rampen
  • Rampen: Max. 6 % Steigung, mindestens 120 cm breit, beidseitige Geländer
  • Türbreiten: Mindestens 80 bis 90 cm breit
  • Gänge und Flure: Mindestens 120 cm breit

Badezimmer:
  • Bodenebene Duschen: Rutschfest und stufenlos
  • Haltegriffe: In Dusche und WC
  • Duschstuhl und ausreichend Platz: 150 cm Wendekreis
  • Unterfahrbare Waschbecken: In einer Höhe von 100 cm

Wohnbereiche:
  • Böden: Hartholz für bessere Bodenhaftung
  • Höhenverstellbare Betten: 45 bis 50 cm hoch
  • Smarte Zimmer: Sprachtechnologie für Licht, Musik, Fernseher
  • Möbel: Unterfahrbar, höhenverstellbar, keine Teppiche
  • Bewegungsfreiheit: Mindestens 150 cm Durchmesser
  • Steckdosen und Schalter: In erreichbarer Höhe (38 bis 122 cm)

    Tipp: 150 cm Durchmesser: Genug Platz in allen strategischen Bereichen

Kommunikation und Service

  • Informationsbereitstellung: Klare Infos auf der Website, in Buchungsportalen und direkt mit den Gästen
  • Sensibilisierung: Unterstützung bei Ankunft anbieten, aber nicht aufdringlich sein
  • Barrierefreie Angebote: Infos in der Gästemappe über barrierefreie Wege, Aktivitäten und Restaurants
  • Zertifizierungen und Labels: Teilnahme an Programmen kann das Vertrauen von Gästen stärken
abreise-vom-barrierefreien-bauernhof-03.jpg © Urlaub am Bauernhof

Wartung und Überprüfung

  • Regelmäßige Inspektionen: Sicherstellen, dass alle barrierefreien Einrichtungen funktionstüchtig sind
Barrierefreie Unterkünfte sind einfacher als gedacht: Ein Rollstuhl benötigt 90 cm Breite und eine Bewegungsfläche von 150 x 150 cm. Eine sorgfältige Planung gewährleistet Komfort und Sicherheit für alle Gäste. Bauernhof-Vermieter können durch Einhaltung gesetzlicher Standards und klare Kommunikation zur Gästezufriedenheit beitragen und ihr Geschäftspotenzial erweitern.

Adressen für weitere Hilfen

Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 10: Wohnungswesen Fanny-v.-Lehnhert-Straße 1, 5020 Salzburg Internet: www.salzburg.gv.at Planungshilfe: „barrierefrei bauen“ Beratung für Barrierefreies Planen und Bauen Mirabellplatz 4, 5020 Salzburg Bundessozialamt – Landesstelle Salzburg Auerspergstraße 67a, 5020 Salzburg E-Mail: bundessozialamt.sbg1@basb.gv.a

Kontaktdaten bei Fragen zur Vermietung

Landesverein Urlaub am Bauernhof im SalzburgerLand: uab@lk-salzburg.at, Tel. 050/2595-3341 Ansprechpartnerinnen für die bäuerliche Gästebeherbergung: Salzburg: Hannah Mösenbichler, Tel. 050/2595-1513 hannah.moesenbichler@lk-salzburg.at Hallein: Regina Putz, Tel. 050/2595-2526, regina.putz@lk-salzburg.at St. Johann: Maria Rettenwender, Tel. 050/2595-4584, maria.rettenwender@lk- salzburg.at Maishofen: Magdalena Deutinger, Tel. 050/2595-6566, magdalena.deutinger@lk- salzburg.at Tamsweg: Rosemarie Rotschopf, Tel. 050/2595-5558, rosemarie.rotschopf@lk- salzburg.at
Zum vorigen voriger Artikel

Es wird Zeit für den Grummetschnitt

Zum nächsten nächster Artikel

Jede Menge Power: Ein Hoch auf die Brennnessel

Weitere Beiträge

  • Darauf sollte man achten: Gesunde Jause von zuhause
  • Vorsicht vor Mobbing auf WhatsApp
  • „Am Gwand sieht man den Stand“
  • Gürtelrose trifft nicht nur ältere Menschen
  • Oleander sorgt für Gefühle wie im Italienurlaub
  • Es wird Zeit für den Grummetschnitt
  • Barrierefreie Unterkünfte auf dem Bauernhof
  • Jede Menge Power: Ein Hoch auf die Brennnessel
  • Was unser Nachwuchs über Landwirtschaft und Lebensmittel weiß
  • Bereits vor 4.000 Jahren besiedelt
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 10 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 10 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
rollstuhlfahrer-und-frau-bei-den-ziegen-06.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof

_2020-05-27_blessachkopf-004_web.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof

abreise-vom-barrierefreien-bauernhof-03.jpg © Urlaub am Bauernhof

© Urlaub am Bauernhof