Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Barockes Juwel „am Bichi“ renoviert

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.07.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Vor 300 Jahren wurden die Wallfahrtskirche und eine der bedeutendsten barocken Kalvarienberganlagen errichtet.

Renoviertes Kirchenschiff.jpg © Standl
Nach der Renovierung erstrahlt das Innere der Wallfahrtskirche Maria Bühel in neuem Glanz. © Standl
Nun wurde die Marienwallfahrtskirche zu Maria Bühel bei Oberndorf umfassend renoviert. Die 700.000 Euro teure Sanierung umfasste vor allem die Trockenlegung der Außenmauern, die Erneuerung des Gestühls und die Sanierung der Kirchenfenster-Gesimse, die Erneuerung der gesamten Elektroinstallation sowie die Verbesserung des Raumklimas. Die Orgelsanierung und diverse Restaurationsarbeiten von künstlerischen Werken müssen noch warten.
Ensemble.jpg © Standl

Grandiose Kalvarienberganlage

Es muss schon etwas Besonderes zur Errichtung dieser gewaltigen Anlage geführt haben, die vom Laufener Stiftsdekan gestiftet sowie von vielen wohlhabenden Bürgern und Schiffmeistern und von unzähligen Pilgern aus einem weiten Umkreis gefördert wurde. Selten findet sich eine solche Anlage, auf der Pilger oder Wanderer so zum Glauben hingeführt werden, wie es ja auch der Sinn der Wallfahrten ist. Das Pilgern wird als ein Prozess des Sich-Hingebens gesehen.
Dieser beginnt bereits beim Unteren Laufener Stadttor, erstreckt sich über den Salzachsteg, ehe man am österreichischen Ufer vor der überdimensionalen barocken Statue des heiligen Nepumuk steht, die Teil dieser grandiosen Anlage ist. Es ist dies das Werk von J. A. Pfaffinger, des bedeutendsten Salzburger Bildhauers seiner Zeit, der ein gebürtiger Laufener war.
Auf der steilen monumentalen Treppenanlage mit genau 139 Stufen lässt sich sozusagen die Via Dolorosa, der Kreuzweg Christi, nachvollziehen. Sie beginnt mit dem Treppenabsatz mit Nische, dem halbrunden Schluss und dem barocken Brunnenbecken.
Oben an der Hügelkuppe angekommen, befinden sich eine Exedra mit Pilastergliederung und abschließendem Kranzgesims sowie die Kreuzigungsgruppe mit Maria und Johannes. Was war das bloß für ein geheimnisvolles Gespür, das die Alten des Barockzeitalters hatten, ihre Heiligtümer an besondere Orte hinzustellen?
Auf der Terrassenkante angekommen, führt die Maria-Bühel-Straße durch breite Wiesen und Felder, im letzten Abschnitt leicht ansteigend, zur Wallfahrtskirche, die auf dem Höhepunkt des weiten Plateaus über der Salzach thront.
Auf dem letzten Teilstück kommt man an der sogenannten Wasserkapelle mit einer prächtigen Linde vorbei, die unter Naturschutz steht. Die letzte Schritte führen durch eine Lärchenallee, die an den Kirchengründer „Dr. Georg Paris Ciurletti von Lerchen“ erinnern soll. Schritt für Schritt nähert man sich dem Heiligtum auf dem ansteigenden Areal. Der Bau lädt zum Umwandern ein, wobei sich auf der Nordwestseite die Grabanlage der österreichischen Fürstenfamilie Auersperg befindet.
Maria Heimsuchung.jpg © Standl

Das barocke Kircheninnere

Schreitet man durch das markante Portal an der mächtigen Stirnseite, so kommt man in ein Langhaus mit Tonnengewölbe und barocken Fensterleibungen. Vier Heiligengestalten zieren die Seitenwände. Man betritt einen Rundbau mit einem Kuppelfresko, in dem sich Heilige des Mittelalters und der jüngeren Geschichte, darunter auch der in Laufen wirkende Bruder Konrad, wiederfinden. Der Chorraum hinter dem Triumphbogen birgt den Hochaltar mit Sternenkrone und Sternenkranz und inmitten das Gnadenbild, von Puten getragen. Eine Darstellung, die jeden Pilger, der den langen Weg von Laufen her, mit dem vielleicht mühseligen Kalvarienberganstieg, dankbar aufblicken lässt im Gebet zur Muttergottes.
Zum vorigen voriger Artikel

Überkonsum von Lebensmitteln bewusst drosseln

Zum nächsten nächster Artikel

Essen on Tour – Jausenpaket für unterwegs

Weitere Beiträge

  • Gartenpflanze des Jahres: „Little Ruby“ – süß, frech und fruchtig
  • Mach dich sichtbar – mehr Sicherheit im Verkehr
  • Social Media am Bauernhof und ob ich es brauche!
  • Letzte große Eiszeiten an der Salzach
  • Beifuß – eine Pflanze für Küche und Heilkunde
  • Sekundenschlaf und Übermüdung am Steuer
  • Nein zu Süßstoff: Aspartam könnte Krebs verursachen
  • Pikantes und Süßes aus dem Backofen
  • Viele Wallfahrten im Heiligen Jahr
  • Bäuerinnentag mit Tipps für ein erfolgreiches Garteln
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 3 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Renoviertes Kirchenschiff.jpg © Standl

Nach der Renovierung erstrahlt das Innere der Wallfahrtskirche Maria Bühel in neuem Glanz. © Standl

Ensemble.jpg © Standl

Die Anlage des Pilgerweges erstreckt sich durch eine gepflegte bäuerliche Landschaft. © Standl

Maria Heimsuchung.jpg © Standl

Berühmtes Gemälde von Johann Michael Rottmayr aus Laufen: Maria Heimsuchung. © Standl