Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
23.03.2023 | von Gudrun Dürnberger

Die Pinzgauer Bäuerinnen bekamen beim Bäuerinnentag in Maishofen wertvolle Ratschläge von einer Mentaltrainerin. Sie gab in ihrem Vortrag Anregungen, wie man aus dem eigenen Leben ein Meisterwerk machen kann, und stärkte die Frauen in ihrem Selbstwertgefühl.

Bildergalerie (3 Fotos)
sb12_bb_team.jpg © Dürnberger
sb12_bb_lr.jpg © Dürnberger
sb12_bb_ortsb.jpg © Dürnberger
sb12_bb_team.jpg © Dürnberger
sb12_bb_lr.jpg © Dürnberger
sb12_bb_ortsb.jpg © Dürnberger
Bezirksbäuerin Johanna Bürgler mit ihren Stellvertreterinnen Barbara Rainer und Martina Scheiber © Dürnberger
Landesrat, BBK-Obmann, BBK-Sekretär mit Landes- und Bezirksbäuerin © Dürnberger
Diese Pinzgauer Ortsbäuerinnen und rund 150 Bäuerinnen haben sich von Persönlichkeitstrainerin Gabriele Wimmler motivieren lassen. © Dürnberger
An diesem interessanten Vormittag im Gasthof zur Post war viel die Rede von Motivation, Wertschätzung und der Macht der eigenen Gedanken. Die Bäuerinnen erhielten als kleine Aufmerksamkeit von Bezirksbäuerin Johanna Bürgler ein Sackerl mit Samen für eine Blumenwiese. Sie hat diese Funktion erst vor einem Jahr übernommen und stellte sich in ihren Grußworten kurz vor: Sie führt mit ihrem Mann einen Milchviehbetrieb in Dienten, hat drei Kinder, arbeitet Teilzeit an einer Skiliftkasse und ist auch Bezirkskammerrätin. Das alles sei nur möglich, weil sie viel gemeinsam mit ihrem starken Team erledige, betonte die Schöneggbäuerin. Landesrat Sepp Schwaiger freute sich, dass so viele Bäuerinnen zu ihrem „Hochamt“ gekommen waren. „Meine Mutter war nicht so gscheit, dass sie sich zum gemütlichen Zsammhocken Zeit genommen hätte. Damals war der Stammtisch noch reine Männersache“, erinnert sich der Landesrat. Er sei kein Anhänger von „Work-Life-Balance“ und der Vier-Tage-Woche, wie sie derzeit häufig gefordert wird. Bäuerinnen hätten diese Möglichkeit ohnehin nicht, aber wenn einen die Arbeit begeistere, mache man sie auch gern. Arbeit sei zwar wichtig, man müsse aber trotzdem auf sich selber schauen, erklärte „Mutmacherin“ Wimmler in ihrem mitreißenden Vortrag „Mental stark und kraftvoll im Alltag“.

Man müsse sich immer an die erste Stelle setzen, denn: „Du bist der wichtigste Mensch in deinem Leben.“ Sie sei selber auf einem Bauernhof aufgewachsen, wo Arbeit immer wichtiger war als alles andere, schilderte die Lungauerin. „Stärkt nicht eure negativen Gedanken! Unkraut wird ja auch nicht gedüngt“, appellierte die Autorin. Man müsse darauf achten, was man im Leben aussäe, meinte sie passend zum Samensackerl. Jammern wirke schließlich ansteckend, Begeisterung aber genauso (Bücherinfo siehe linke Spalte). Landesbäuerin Claudia Entleitner erinnerte in ihren Schlussworten an die Wahlen der Ortsbäuerinnen im Herbst. Der Pinzgau hat 28 Gemeinden mit 30 Ortsbäuerinnen. Sie hoffe, dass überall wieder eine Ortsbäuerin gefunden werde. „Ein starkes Netzwerk ist wichtig für uns.“ Die „Schwaibergmusi“ aus Saalfelden sorgte für die passende musikalische Umrahmung der netten Veranstaltung.
Zum vorigen voriger Artikel

Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit

Zum nächsten nächster Artikel

Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial

Weitere Beiträge

  • Speiselaubbäume für Küche und Gesundheit
  • Bäuerinnen haben keine Vier-Tage-Woche
  • Insekten – ein Ekelthema mit Zukunftspotenzial
  • Reiches Brauchtum rund um Ostern
  • Frühjahr – die Hauptleidenszeit für Allergiker
  • Werbeschmäh: Protein-Produkte für mehr Power
  • Leidensweg einer Märtyrerwitwe
  • Gleichstellung der Geschlechter wichtiger denn je
  • Robotleistungen für den Straßenbau
  • Tiefkühlung – natürliche Form des Haltbarmachens
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 31 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 31 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb12_bb_team.jpg © Dürnberger

Bezirksbäuerin Johanna Bürgler mit ihren Stellvertreterinnen Barbara Rainer und Martina Scheiber © Dürnberger

sb12_bb_lr.jpg © Dürnberger

Landesrat, BBK-Obmann, BBK-Sekretär mit Landes- und Bezirksbäuerin © Dürnberger

sb12_bb_ortsb.jpg © Dürnberger

Diese Pinzgauer Ortsbäuerinnen und rund 150 Bäuerinnen haben sich von Persönlichkeitstrainerin Gabriele Wimmler motivieren lassen. © Dürnberger

sb12_bb_team.jpg © Dürnberger
sb12_bb_lr.jpg © Dürnberger
sb12_bb_ortsb.jpg © Dürnberger