Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.02.2023 | von Ing. Christoph Faistauer, MA

Die Jugend mit Herz, Hirn und Hand auf die Zukunft vorbereiten, das ist das Ziel der landwirtschaftlichen Fachschulen Kleßheim, Bruck, Winklhof und Tamsweg. Aufnahmeansuchen für das Schuljahr 2023/24 werden noch bis Ende Februar entgegengenommen.

Bildergalerie (3 Fotos)
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Sämtliche Wartungsarbeiten an den Landmaschinen interessieren nicht nur Burschen. Auch die Mädchen zeigen sich daran begeistert. © LMZ, Berger
Neben den Arbeiten im Stall gehören auch Streicheleinheiten dazu. © LMZ, Berger
An den Standorten Buck und Kleßheim werden neue Sozial-Schwerpunkte angeboten: die Ausbildung zur Pflegeassistenz und Heimhilfe. © LMZ, Berger
Der sparsame Umgang mit unseren Ressourcen, regionale und zugleich gesunde Lebensmittel und eine zukunftsgerechte Bewirtschaftung unseres Landes sind die wichtigsten Bedürfnisse unserer Gesellschaft, auch jener junger Menschen. Dazu einen zukunftsfähigen Beruf zu erlernen, das ist sowohl Eltern als auch Jugendlichen wirklich wichtig.

Das garantieren die landwirtschaftlichen Schulen, die ihre Ausbildung immer nach den aktuellen Erfordernissen ausrichten und nach den Stärken der Jugend unterrichten. So kann sich jeder Schüler in den drei Jahren nach seinen Interessen und Fähigkeiten orientieren und den für ihn richtigen Beruf ergreifen. Das Jobangebot ist sicher, weil es kaum begehrtere Absolventen gibt als jene landwirtschaftlicher Schulen.

Aufnahmefrist noch bis Ende Februar

Die Bewerbungsfrist für die Aufnahme an eine der Schulen endet Ende Februar, daher nicht vergessen den Aufnahmebogen mit einer Kopie der Schulnachricht abzugeben. Das Anmeldeformular steht unter www.salzburg.gv.at/lw-schulen zur Verfügung. Können an einer Schule nicht alle Bewerberinnen und Bewerber aufgenommen werden, sind die Schulleitungen bei der Suche nach einem Platz an einer anderen Schule gerne behilflich.

Zweig Betriebs- und Haushaltsmanagement

Zentrale Kompetenzen sind Landwirtschaft, Ernährung, Lebensmittel und Produktveredelung sowie der Sozial- und Bürobereich. Vielseitiger und interessanter kann ein Ausbildungsangebot nicht sein. Jeder Standort zeichnet sich trotzdem noch mit einem speziellen Zusatzangebot aus:
  • An der LFS Winklhof gibt es den Schwerpunkt „Natürlich Zukunft“. In diesem Ausbildungsbereich stehen der Anbau und die Verarbeitung von Heilkräutern im Vordergrund.
  • Die LFS Kleßheim bietet im kommenden Schuljahr erstmals den Schwerpunkt „Heimhilfe“ an, womit ein Einstieg in die Sozial- und Gesundheitsberufe geschaffen wird.
  • Die LFS Bruck hat sich mit der Ausbildung zur „Pflegeassistenz“ einen neuen Schwerpunkt geschaffen, womit in der Zukunft ebenfalls in den Gesundheits- und Pflegebereich eingestiegen werden kann.

Fachrichtung Landwirtschaft

Neben den Kernkompetenzen in der landwirtschaftlichen Produktion, der Lebensmittelkompetenz und der Unternehmensführung sind die Wahlmöglichkeiten in der Holz- und Metalltechnik sowie dem Tourismus sehr gelungene Ausbildungsfelder. Auch hier haben die jeweiligen Schulstandorte Wahlpflichtmodule entwickelt, die auch an einer anderen Schule besucht werden können:
  • LFS Winklhof: Dienstleistung in der Landwirtschaft
  • LFS Kleßheim: Milchviehmanagement
  • LFS Tamsweg: Forstfacharbeiter und Direktvermarktungsprofi
  • LFS Bruck: Jagdwirtschaft; Bioprofi; Landtechnik und Bauen in der Landwirtschaft sowie Facharbeiter für Bienenwirtschaft

Fachrichtung Pferdewirtschaft

An der LFS Winklhof erfreut sich die Fachrichtung Pferdewirtschaft immer größerer Beliebtheit. Das Ziel des Ausbildungszweigs ist es, selbst einen auf Pferdewirtschaft ausgerichteten Betrieb zu führen oder dort zu arbeiten. Den Abschluss bildet neben dem Facharbeiter auch die Möglichkeit, den Wanderreitführer, den Übungsleiter sowie das Fahrabzeichen zu absolvieren. Die Schülerheime bieten die Gelegenheit, Freunde zu finden und Gemeinschaft zu erleben. Damit wird die soziale Kompetenz verbessert und es entwicklen sich Freundschaften für ein ganzes Leben.

Abschluss ermöglicht breite Berufswahl

Die Abschlussprüfungen bilden den Abschluss der Ausbildungen. Die Prüfungsfächer können je nach persönlichem Interesse selbst zusammengestellt werden. Damit präsentiert jede Schülerin und jeder Schüler die eigenen erworbenen Stärken.
Zum vorigen voriger Artikel

Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt

Zum nächsten nächster Artikel

Meister schauen, wie‘s woanders abläuft

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger

Sämtliche Wartungsarbeiten an den Landmaschinen interessieren nicht nur Burschen. Auch die Mädchen zeigen sich daran begeistert. © LMZ, Berger

Fachschulen.jpg © LMZ, Berger

Neben den Arbeiten im Stall gehören auch Streicheleinheiten dazu. © LMZ, Berger

Fachschulen.jpg © LMZ, Berger

An den Standorten Buck und Kleßheim werden neue Sozial-Schwerpunkte angeboten: die Ausbildung zur Pflegeassistenz und Heimhilfe. © LMZ, Berger

Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger
Fachschulen.jpg © LMZ, Berger