Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Aufzeichnungen werden mit Bonus belohnt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
09.02.2023 | von LFA Salzburg

Für den Aufzeichnungsbonus bei der Erstniederlassung sind über drei aufeinanderfolgende Jahre gesamtbetriebliche Aufzeichnungen zu führen. Die zweijährige Buchhaltung in der Meisterkurs-Ausbildung bietet den Junglandwirten dabei eine große Hilfe.

Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.jpg © Adobe Stock/Gorodenkoff
Die Anforderungen bei den gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen für die neue Niederlassungsprämie (beginnend mit Sa, 1. April) beinhalten das Anlagenverzeichnis und eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. © Adobe Stock/Gorodenkoff
In der neuen GAP 2023– 2027 werden Junglandwirte bei der Erstniederlassung auf einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb wieder gezielt unterstützt. Als erste Niederlassung gilt die erstmalige Bewirtschaftung des Betriebs im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.
Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.jpg © Adobe Stock/Zerbor
Junglandwirte, welche die Förderungsvoraussetzungen für die Niederlassungsprämie erfüllen und Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben für ihren Betrieb führen wollen, können in der neuen GAP-Periode einen einmaligen Aufzeichnungsbonus von 4.000 € beantragen. © Adobe Stock/Zerbor

Doppelte Buchführung im Meisterkurs

Im Meisterkurs werden die Formvorschriften für den Aufzeichnungsbonus ohnehin erfüllt, weil im Rahmen der Ausbildung über zwei Kalenderjahre eine doppelte Buchhaltung zu erstellen ist. Begleitend zum Unterricht wird im Meisterkurs ein Buchhaltungsprogramm verwendet, welches die Teilnehmer nach Abschluss der Ausbildung kostenlos weiterverwenden können. Die Handhabung ist logisch und einfach aufgebaut. Alle nötigen Arbeitsschritte sind in der richtigen Reihenfolge in der Aufgabenleiste angeführt.

Die detaillierten betriebswirtschaftlichen Auswertungen liefern alle Kennzahlen zur Liquidität, Rentabilität und Stabilität des Betriebes oder einzelner Betriebszweige. Stärken und Schwächen des Betriebes werden erkannt und mögliche Fehlentwicklungen lassen sich daraus ableiten. Die Buchungseingabe lässt sich über den Buchungsassistenten der Software, wo Kontobewegungen der Bankkonten eingelesen und verbucht werden, weitgehend automatisieren. Nach Ablauf jedes Aufzeichnungsjahres werden definierte Kennzahlen ermittelt und für die Meisterarbeit verwendet.

Niederschwellige Anforderungen

Die Mindestanforderungen bei den gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen für die Niederlassungsprämie sind das Anlagenverzeichnis und eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. Es kann zwischen Wirtschaftsjahr und Kalenderjahr gewählt werden. Spätestens muss im Wirtschafts- bzw. Kalenderjahr, welches der Antragstellung zur Niederlassungsprämie folgt, begonnen werden.

Empfohlen wird, mit der Meisterausbildung vor der Aufnahme der erstmaligen Bewirtschaftung eines landwirtwirtschaftlichen Betriebes zu beginnen. Als Junglandwirte im Sinne der Fördervoraussetzung gelten natürliche Personen, die zum Zeitpunkt der Antragstellung höchstens 40 Jahre alt sind und über die erforderliche berufliche Qualifikation verfügen.

Dokumente aufbewahren

Im Zusammenhang mit dem Aufzeichnungsbonus sind für eine etwaige Vor-Ort-Kontrolle die Aufzeichnungen der drei aufeinanderfolgenden Jahre, das Anlagenverzeichnis sowie das Kennzahlenberechnungsblatt aufzubewahren. Betreffend Dauer der Aufbewahrungspflicht sind die Vorgaben der GAP-Anwendungsverordnung zu beachten.
Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.png © Archiv
© Archiv
Zum vorigen voriger Artikel

„Nicht alles darf selbstverständlich sein“

Zum nächsten nächster Artikel

Ausbildung zum Facharbeiter in drei Jahren

Weitere Beiträge

  • Rinderzucht Salzburg trotzt Herausforderungen
  • Schutzstatus des Wolfes in EU endlich gesenkt
  • Stutbuchaufnahme mit breiter Spitze bei Eliteschau
  • Eine naturnahe Bewirtschaftung
  • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
  • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
  • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
  • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
  • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
  • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 1 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.jpg © Adobe Stock/Gorodenkoff

Die Anforderungen bei den gesamtbetrieblichen Aufzeichnungen für die neue Niederlassungsprämie (beginnend mit Sa, 1. April) beinhalten das Anlagenverzeichnis und eine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung. © Adobe Stock/Gorodenkoff

Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.jpg © Adobe Stock/Zerbor

Junglandwirte, welche die Förderungsvoraussetzungen für die Niederlassungsprämie erfüllen und Aufzeichnungen über die Einnahmen und Ausgaben für ihren Betrieb führen wollen, können in der neuen GAP-Periode einen einmaligen Aufzeichnungsbonus von 4.000 € beantragen. © Adobe Stock/Zerbor

Aufzeichnungen werden mit  Bonus belohnt.png © Archiv

© Archiv