Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Aufbruch in die Neue Welt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
18.03.2021 | von Gudrun Dürnberger

Allein zwischen 1850 und 1934 wanderten rund fünf Millionen Europäer nach Amerika aus. Sie traten die gefährliche Reise an, weil sie sich ein besseres Leben im „Gelobten Land“ versprachen. Auch eine Familie aus dem Pinzgau wagte damals den Sprung übers Meer.

Bildergalerie (7 Fotos)
Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904.jpg © Privat
Brief aus Amerika.jpg © Privat
© Privat
Katharina Schützinger.jpg © Haidinger
Cilly und ihre Enkelin Iris .jpg © Gudrun Dürnberger
Martin Schützinger .jpg © Archiv
DSC04322.jpg © Archiv
Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904.jpg © Privat
Brief aus Amerika.jpg © Privat
© Privat
Katharina Schützinger.jpg © Haidinger
Cilly und ihre Enkelin Iris .jpg © Gudrun Dürnberger
Martin Schützinger .jpg © Archiv
DSC04322.jpg © Archiv
Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904 © Privat
Brief aus Amerika © Privat
Martin Schützinger mit seiner zweiten Frau Cäcilia und den Töchtern Juliana und Cilly © Privat
Katharina Schützinger © Haidinger
Cilly und ihre Enkelin Iris © Gudrun Dürnberger
Martin Schützinger © Archiv
Pinzgauer Auswanderer © Archiv
Michael Schützinger war bereits 66 Jahre alt, als er 1902 mit seiner Familie nach Amerika auswanderte. Selbst für jüngere Menschen war das damals nicht nur ein riskantes Unternehmen, sie mussten auch davon ausgehen, die Heimat nie wieder zu sehen. Die Überfahrt war für Passagiere der 3. Klasse eine Tortur und zudem gefährlich. Für so ein Abenteuer brauchte es viel Mut und man kann sich heute kaum vorstellen, was dieser Schritt für die Familie Schützinger bedeutet hat. Wie verzweifelt muss der Bauer gewesen sein, um sein Lehen in Uttendorf, das Troger- häusl, zu verkaufen und dieses Wagnis einzugehen?

 

Es folgen ausführliche Schilderungen der anderen Passagiere und schließlich heißt es recht drastisch: „Ihr könnt euch alle gar keinen Begriff machen, wie grausig es zuging. Gspiem hat alles, die kleinen Kinder haben geschissen.“ Die junge Frau trägt nur Pinzgauer Doggln an den Füßen, aber der Boden sei nie trocken gewesen. „Es war sehr kalt auf dem Schiff, aber die Türen haben immer offen sein müssen. Sonst hat man es vor lauter Stinken nicht aushalten können.“ 


Schlimme Zustände 

Es sind beklemmende Schilderungen, aber ohne viel zu jammern schafft sie es durchaus humorvoll, die missliche Lage der Familie zu beschreiben. In New York angekommen, wird die Situation nicht besser. Hans hat seine Familie nicht einmal vom Schiff abgeholt und es gibt weder die versprochene Arbeit noch Land oder einen Platz zum Wohnen. Sie landen schließlich in Pittsburgh und müssen Geld im Kohlebergbau verdienen. Es ist ein hartes Leben und immer wieder erwähnt Katharina in den Briefen, dass die Männer wochenlang keine Arbeit haben. „Es war nicht alles so glänzend, wie der Hans schrieb“, gesteht sie dem Vater. „So lange hat er gefoppt, dass wir mit ihm gereist sind, der verhängnisvolle Hans.“ Die anderen würden ihn für seine Lügen am liebsten erwürgen, fügt sie hinzu. 

Die Briefe des Vaters sind leider nicht erhalten, aber er hat seiner Tochter angeboten, Geld für die Rückfahrt zu schicken. Auch wenn aus ihren Zeilen oft die pure Verzweiflung spricht, scheint sie zu stolz gewesen zu sein, um sein Angebot anzunehmen. Sie bedankt sich zwar sehr herzlich und schreibt, sie sei froh über diese Hilfe. Sie hoffe jedoch, dass die Zeit besser werde und man sich doch noch etwas ersparen könne. Sie wolle nicht, dass er sich ihretwegen schämen müsse, wenn die Tochter vom Rendl Peter mit nichts zurückkomme. 


Rückkehr in die Heimat 

1907 kehren Martin und Katharina doch heim, denn die junge Frau ist schwer krank. Sie stirbt bald darauf mit nur 32 Jahren an einem Lungenleiden. Martin kauft eine Landwirtschaft in Bruck, den Sieglbauernhof. Auch seine Eltern sind nun aus Amerika zurückgekommen und leben bei ihm. Zehn Jahre später verkauft der fleissige Arbeiter den Hof wieder und erwirbt unweit davon Höllern, ein stattliches Gasthaus mit Landwirtschaft. Er heiratet noch einmal, aber auch seine zweite Frau stirbt tragisch bereits mit 45 Jahren. Das Paar hat zwei Kinder, die jüngere Tochter Cäcilia ist 1929 geboren. 


Die spektakulären Briefe über die Auswanderung ihrer Vorfahren sind heute in ihrem Besitz. Sie hat den kostbaren Schatz allerdings erst nach dem Tod des Vaters erhalten. Er habe leider kaum über diese Zeit gesprochen. „Ab und zu hat der Dati kleine Anekdoten erzählt, wie er etwa beim Einkaufen ausgelacht wurde, weil er ja anfangs kein Englisch konnte“, erzählt die Seniorin, die sich sehr für diese berührende Familiengeschichte interessiert. Die Englischkenntnisse waren dem Vater nach dem Krieg für die amerikanischen Soldaten hilfreich. Außer Hans sind auch seine Brüder wieder zurückgekommen. Josef wurde ebenfalls Wirt in Bruck, Alois war bettelarm und nie richtig sesshaft. Keiner von ihnen hat im vermeintlich „Gelobten Land“ sein Glück gefunden

Zum vorigen voriger Artikel

Starke Bilder prägen Volksfrömmigkeit

Zum nächsten nächster Artikel

Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht

Weitere Beiträge

  • Bezirkstag der Pinzgauer Bäuerinnen: Nutzt jede Chance!
  • Wasser: Essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden
  • Mit Georgstag kommt bäuerlicher Sommer
  • Die beliebten Osterstriezel im Test
  • Frisches Grün erstrahlt wieder in Wiesen und Wäldern
  • Die Magie des Frühlings am Teller
  • Mehr Landwirtschafts- und Ernährungsbildung in Schulen notwendig
  • Ist man in schlechten Zeiten gläubiger?
  • Jetzt ist Zeit, Geschichte aufzuarbeiten
  • Fasten hat in der Volkskultur Bedeutung
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 2 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 2 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904.jpg © Privat

Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904 © Privat

Brief aus Amerika.jpg © Privat

Brief aus Amerika © Privat

© Privat

Martin Schützinger mit seiner zweiten Frau Cäcilia und den Töchtern Juliana und Cilly © Privat

Katharina Schützinger.jpg © Haidinger

Katharina Schützinger © Haidinger

Cilly und ihre Enkelin Iris .jpg © Gudrun Dürnberger

Cilly und ihre Enkelin Iris © Gudrun Dürnberger

Martin Schützinger .jpg © Archiv

Martin Schützinger © Archiv

DSC04322.jpg © Archiv

Pinzgauer Auswanderer © Archiv

Die Auswanderer auf einem Foto aus dem Jahr 1904.jpg © Privat
Brief aus Amerika.jpg © Privat
© Privat
Katharina Schützinger.jpg © Haidinger
Cilly und ihre Enkelin Iris .jpg © Gudrun Dürnberger
Martin Schützinger .jpg © Archiv
DSC04322.jpg © Archiv