Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere(current)1
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder(current)2
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Tiere
  3. Rinder
  4. Haltung, Management & Tierkomfort

Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
29.12.2022 | von Johanna Mandl, BEd

Ein Kälberiglu ist das Trainingscamp fürs Immunsystem des Kalbes. Doch was ist für den Trainingserfolg entscheidend und wie wichtig ist die Sauberkeit von Box, Nuckeleimer und Tränkewasser? Hier einige Tipps, auf die Bäuerin und Bauer setzen kann.

Bildergalerie (8 Fotos)
Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich
KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich
KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Schutz der Biestmilch hält zwei bis drei Wochen an

Für ein frischgeborenes Kalb ist erst einmal alles neu und es durchlebt viele Erstkontakte. Das Gerücht, ein Kalb hätte bei der Geburt noch kein Immunsystem, ist zu stark vereinfacht und so nicht wahr. Ein gesundes Kalb verfügt über ein Immunsystem, mit all seinen komplizierten Mechanismen, die dazu da sind, Krankheitserreger zu erkennen und abzuwehren. Es kennt die Krankheitserreger nur noch nicht und die Abwehr ist deswegen schwach und unspezifisch.

Das Immunsystem ist bei Geburt also uninformiert und untrainiert. Schützenhilfe bekommt es durch die Immunglobuline aus der Biestmilch, die nicht nur Informationen zum Erregergeschehen im Stall der Mutter liefern, sondern auch gleich zugeschnittene Abwehrhilfe. Dieser Schutz hält, abhängig von der Qualität des Kolostrums, der vertränkten Milchmengen und dem Ausmaß der letztendlich über den Darm aufgenommenen Immunglobuline, gut zwei bis drei Wochen an. Bis dahin muss das Kalb das eigene Immunsystem trainieren und entwickeln.

Zu hohes Infektionsrisiko vermeiden - Hygiene ist oberstes Gebot

Das Training für das Immunsystem ist für das Kalb kein Zuckerschlecken. Es kostet Energie und das junge Abwehrsystem kann mit zu hohem Keimdruck schnell überfordert werden. Die Folge? Krankheiten brechen aus. Kälber unnötigerweise zusätzlich einem Infektionsrisiko durch mangelnde Hygiene auszusetzen sollte man daher unbedingt vermeiden. Wie auch bei der Abkalbebox gilt bei den Kälberiglus und Kälberboxen Hygiene als oberstes Gebot.
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglus und Kälberboxen reinigen und trocknen lassen

Will man dem Keimdruck den Kampf ansagen, so hilft es, die Kälberiglus beziehungsweise Kälberboxen vor erneutem Belegen mit Reinigungsmittel und Wasser zu reinigen. Danach ist trocknen angesagt. Am besten lässt man alles in der Sonne trocknen, da die UV-Strahlung Keime noch zusätzlich abtötet. Ist ein Kalb in der betroffenen Box erkrankt, kann auch eine zusätzliche Desinfektion sinnvoll sein.
Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Gesunde Kälber schützen

Sichtbar erkrankte Tiere müssen separat von den gesunden aufgestallt werden und diese sollten am besten als letztes gefüttert und betreut werden, um Erregerverschleppung zu vermeiden. Die getrennte Aufstallung ist auch dann noch sinnvoll, wenn die Tiere eigentlich schon in die Gruppenhaltung wechseln sollten, so lange sie noch Krankheitssymptome aufweisen. Dafür sollte ggf vom Tierarzt eine Bescheinigung eingeholt werden. Bei gesunden Kälbern gibt es dagegen Tendenzen, dass Gruppenhaltung von gleichaltrigen Kälbern förderlich für die Gesundheit und Entwicklung des Kalbes sind.

Kälbereimer ordentlich reinigen und Nuckel abschrauben nicht vergessen

Eine große Gefahr für junge Kälber ist Durchfall. Diese Erkrankung kann in den ersten Lebenswochen- bis monaten durch verschiedene Erreger hervorgerufen werden, die zum Teil aus dem Kot von erkrankten Tieren, aber auch aus der Verschleppung durch das Betreuungspersonal stammen können. Eine hygienisch-einwandfreie Tränke unterstützt, hier dass die Kälber ausreichend Milch saufen – und somit energetisch ausreichend versorgt sind - und Infektionsgefahren minimiert werden. Sehr anfällig für Ablagerungen und damit unerwünschten Keimbefall sind die Schrauben und Nuckel, da hier zumeist beim oberflächlichen Reinigen Milchreste zurückbleiben, die potenziell krankmachenden Keimen Nahrung bieten. Zudem können sich aus solchen Ablagerungen regelrechte Biofilme bilden, die ein ständiges Erregerreservoir sind und mühselig zu entfernen sind.
KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Ad-libidum Fütterung: Eimer täglich mit warmem Wasser und Reinigungsmittel reinigen

Das Entleeren und Spülen beziehungsweise das grobe Reinigen mit Wasser alleine reicht nicht aus. Es garantiert nicht, dass die Eimer sauber werden. Milch und Milchrückstände, als nahrhaftes, fett- und proteinreiches Medium, sind aufwendig zu entfernen. Bei mangelnder Temperatur und dem Weglassen von Reinigungsmittel wird Fett oft einfach nicht restlos entfernt. Ablagerungen entstehen und sorgen für unnötigen Keimdruck.

Immer den gleichen Eimer für das gleiche Kalb verwenden

Wo es möglich ist, sollte jedes Kalb seinen eigenen Eimer bekommen. So lässt sich das unerwünschte Weiterverschleppen von Keimen unterbinden und das Kalb kann zusätzlich immer gleich schnell/ oder langsam saufen.
Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
© Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Ein neuer Nuckel für jedes Kalb

Dies ist vor allem für Betriebe umsetzbar, die pro Kalb einen Eimer haben. Das Wechseln des Nuckels bei jedem Kalb hat dabei nicht nur einen hygienischen Vorteil. Vielmehr sind neue Nuckel zäher und der Milchfluss beim Saugen ist geringer. Durch das langsamere Saufen verringert man das Risiko des „Übersaufens“ und es wird auch nachhaltig der Saugreflex des Kalbes befriedigt, was das Ausmaß des gegenseitigen Besaugens stark verringern kann.

Tränkewasser in Schalen oder Kübeln täglich wechseln

Gesetzlich müssen erst Kälber ab 14 Tage mit Frischwassertränke versorgt werden. Für eine optimale Entwicklung und auch um Umwelteinflüssen besser trotzen zu können, sollte eine Wassertränke ab dem ersten Tag angeboten werden. So haben Kälber die Möglichkeit, das Saufen zu lernen und auch durch Hitze oder Durchfall auftretenden Flüssigkeitsverlust unabhängig von der Milchtränke auszugleichen.

Fazit: Keimdruck im Umfeld der Kälber minimieren

Saubere Boxen, saubere Eimer und saubere Tränken – durch Minimieren des Keimdrucks im Umfeld der Kälber senken wir das Infektionsrisiko. Durch optimale Haltung und vor allem Versorgung mit Milchtränke, Kraftfutter und Wasser fördern wir die Entwicklung des Kalbes und somit auch aktiv den Aufbau des Immunsystems. Denn nur optimal versorgte Kälber können später als Kühe im Melkstand ihre volle Leistung abrufen.
Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich
© LK Niederösterreich

Serie "Checkliste Biosicherheit am Milchviehbetrieb" in fünf Teilen

Biosicherheit am Rinderbetrieb wird zunehmend Teil der guten Praxis: Eine Herde aktiv gesund zu erhalten, heißt nichts anderes, als zu vermeiden, dass sich unerwünschte Krankheitserreger am Betrieb etablieren und verbreiten. Und vorbeugen ist zumeist günstiger als heilen. Doch Milchviehbetriebe biosicher zu gestalten, ist oft sehr herausfordernd, weil
  • meist verschiedene Tiergruppen zur gleichen Zeit gehalten werden,
  • regelmäßig Vieh verkauft oder transportiert wird und
  • moderne Ställe zunehmend sehr offen gestaltet sind.
Milchviehbetriebe lassen sich nicht einfach nach außen abriegeln und stehen, je nach Betriebsausrichtung und Tierkategorie, vor ganz unterschiedlichen Anforderungen. Trotzdem liegt es in der Verantwortung der Tierhalter vorzubeugen sowie im und um den Betrieb Maßnahmen zu setzen, die helfen, die Milchviehherde gesund zu erhalten. Da sich der Milchviehbetrieb nicht mit "Tor-zu"-Methoden einfach abriegeln lässt und Stallreinigung und Stalldesinfektion am ganzen Betrieb in der Praxis schwer durchführbar sind, macht es Sinn, Biosicherheitsmaßnahmen je nach Situation und Tierkategorie umzusetzen.

Die fünfteilige Serie "Checkliste Biosicherheit am Milchviehbetrieb" beleuchtet deshalb einige wichtige, kritische Zonen und Zeitpunkte am Hof und zeigt dazu passende Biosicherheitsmaßnahmen auf.

Bereits erschienen in dieser Serie:
  • Gefahrenquelle Viehtransport
  • Die Abkalbebox

Downloads zum Thema

  • Punkt für Punkt zu mehr Biosicherheit am Milchviehbetrieb PDF 766,92 kB

Artikelserie

Hauptartikel:
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gefahrenquelle Viehtransport
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Wie man die Abkalbebox biosicher im Stall einsetzt
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Das Kälberiglu
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Der Melkstand
Artikelserie "Checklist Biosicherheit": Gesund trotz Gruppenwechsel und anderer Tierarten

Weitere Fachinformation

  • Die optimale Liegebox: Mehr Komfort für Milchkühe
  • Kuhhörner haben keinen Einfluss auf Milchqualität und Verdauung
  • Mutterkuhhaltung bedeutet exaktes Management
  • Hitzestress im Kuhstall - Nicht warten bis es zu spät ist!
  • In fünf Schritten zu gepflegten Klauen
  • AK Milch-Lehrfahrt in den "Bayrischen Wald"
  • Woher kommen die hohen Zellzahlen im Sommer?
  • So bewahren Milchkühe einen kühlen Kopf
  • AK Milchproduktion: Großer Spielraum für Kostenoptimierung
  • Kuhkomfort-Serie: Wie wünscht sich die Kuh ihren Arbeitsplatz?
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
37 Artikel | Seite 1 von 4

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich

KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

© Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich
KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich
Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich
Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kälberiglu.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Gruppenhaltung Kälber.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

KälberTMR.jpg © Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

© Paula Pöchlauer-Kozel/LK Niederösterreich

Kalb.jpg © Franz Gleiß/LK Niederösterreich

© Franz Gleiß/LK Niederösterreich

Was auf Milchviehbetrieben für die Biosicherheit entscheidend ist? Eine Artikelserie zeigt die wesentlichen Punkte auf. © LK Niederösterreich

© LK Niederösterreich