Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Arge Meister mit neuem Vorstand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.06.2021 | von Arge Meister Salzburg

Tamara Lottermoser und Wolfgang Hotter sind die neuen Landessprecher

Meister mit neuem Vorstand.jpg © LFA Salzburg
© LFA Salzburg
Beim Online-Landestag am vergangenen Montag, dem 21. Juni sind alle Vorstandsmitglieder einstimmig gewählt worden. Tamara Lottermoser als Landessprecherin und Wolfgang Hotter als Landessprecher bilden mit sechs weiteren Mitgliedern den Landesvorstand.

Die neue Form der Online-Abwicklung hat ohne Probleme funktioniert. Kammerführung und Vorstand der Arge Meister waren in Präsenz am Heffterhof vor Ort. Nachdem sich alle Teilnehmer eingeloggt hatten, konnte Obmann Christian Ranstl die Versammlung eröffnen. Eine besondere Freude war die Anwesenheit von Landesrat Josef Schwaiger unter den Online-Zusehern. Die Erneuerung und die Adaptierung der Organisationsrichtlinien wurden vom Landestag einstimmig beschlossen.

Beim Punkt Neuwahlen übernahm Präsident Rupert Quehenberger den Vorsitz. In den drei Wahldurchgängen wurden Landessprecher, Vorstand und Kassaprüfer gewählt. Quehenberger bedankte sich beim zurückgetretenen Obmann Christian Ranstl. „Gerade in der Landwirtschaft brauchen wir immer neue Funktionärinnen und Funktionäre. Die Bildung hat einen hohen Stellenwert. Für das nächste Förderprogramm wird noch viel diskutiert und da haben wir auch die Arge Meister Österreich in einem Ausschuss vertreten“, so der Kammerpräsident. Nach den Grußworten von Landesrat Josef Schwaiger und Arge-Bundesobmann Andreas Ehrenbrandtner beendete der neue Landessprecher Wolfgang Hotter mit den Worten „dem Erbe verpflichtet, dem Wandel verbunden und der Zukunft entgegen“ den Landestag.

In den Impulsreferaten der Kammerführung wurden erste Infos zur neuen GAP 2023 angekündigt. Der Meisterbonus bleibt bestehen. Interessenten mögen sich frühzeitig in der Lehrlings- und Fachausbildungsstelle melden, damit der Fristenlauf eingehalten werden kann. Zum Thema Bäuerlicher Familienbetrieb 2030 erörterte Kammeramtsdirektor Lienbacher die Ziele der Kammer. „Der Grundeigentümer oder Bewirtschafter steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit. Neben den vielen Stärken der Kammer gibt es auch Schwächen wie Bürokratie und Zeitressourcen. Wir vermitteln der Gesellschaft die Wertigkeit der vielfältigen Funktionen und Leistungen der Land- und Forstwirtschaft. Dazu leisten wir Überzeugungsarbeit, denn das ist ein Teil unserer Vision“, so Lienbacher.

Mitglied werden

Mit der Einzahlung des Mitgliedsbeitrages von 15 €/Jahr werden Meisterabsolventen in die Arge aufgenommen. Die Teilnahme an Veranstaltungen ist kostenlos. Für Fragen steht der Landesvorstand gerne bereit. Infos zur Meisterausbildung gibt es in der LFA Salzburg unter lfa@lk-salzburg.at oder unter Tel. 0662/641248-360.
Meister mit neuem Vorstand.jpg © LFA Salzburg

"Herausforderungen in der Landwirtschaft" – ein Kommentar der Arge-Meister-Landessprecherin Tamara Lottermoser

Jeden Tag werden wir agrar- und gesellschaftspolitisch neu gefordert. Die Themen Tierwohl und nachhaltige Bewirtschaftung poppen überall auf. Der Verbrauch von Grund und Boden ist teilweise viel zu hoch. Der bäuerliche Familienbetrieb und das Zusammenleben mehrerer Generationen am Hof sind oft fordernd. Von der Kinderbetreuung bis zur Pflege naher Angehöriger steht viel auf unserer Tagesordnung. Um diese Herausforderungen bestehen zu können, ist es wichtig, das Auge auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes und die Work-Life-Balance zu richten. Es geht darum, die Stärken des Betriebes zu erkennen und sich mit den Betriebszahlen auseinanderzusetzen. Durch Individualisierung oder einfache Optimierung können kleinstrukturierte Landwirtschaften weiterbestehen.

Wir als Arge Meister bringen uns in die landwirtschaftliche Entwicklung ein. Gemeinsam mit den Meisterbetrieben und allen Mitgliedern ist es unsere Aufgabe, den Bauernstand zu vertreten und Bildungsangebote zu vermitteln. Für mich war diese Ausbildung ein absoluter Mehrwert. Der betriebliche Horizont hat sich erweitert und dadurch gehen neue Türen auf. Die Praxis am eigenen Betrieb muss jeder selber machen. Als Vorstand der Arge Meister stehen wir für alle Meisterabsolventen gerne zur Verfügung und freuen uns auf den persönlichen Kontakt.

Zum vorigen voriger Artikel

Unwetter hinterlassen massive Spuren

Zum nächsten nächster Artikel

Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis

Weitere Beiträge

  • www.almplatz.at bringt Alm- und Tierbesitzer zusammen
  • Wer den Wandel will, muss ihn auch mittragen!
  • Kalbinnen- und Ochsenmäster in Salzburg gesucht
  • Fulminanter Start beim Rösslmarkt
  • Unwetter hinterlassen massive Spuren
  • Arge Meister mit neuem Vorstand
  • Gemeinsam erfolgreich mit dem Arbeitskreis
  • Stutenjahrgang überzeugt mit hoher Qualität
  • Bäuerliche Köstlichkeiten auf dem Prüfstand
  • Freies Wegerecht vs. Schutz von Wald und Wild
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 14 von 15
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
147 Artikel | Seite 14 von 15

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Meister mit neuem Vorstand.jpg © LFA Salzburg

© LFA Salzburg

Meister mit neuem Vorstand.jpg © LFA Salzburg

© LFA Salzburg