Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
05.06.2020 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Leben auf der Alm mag vielen Städtern einsam erscheinen. Es ist es aber nicht. Tagsüber, vom Sonnenaufgang bis zum Sonnenuntergang, gibt es jede Menge landwirtschaftlicher Arbeit zu erledigen.

Heuarbeit.png © Archiv/Standl
Die Heubergung aus höheren Lagen ist Schwerarbeit. © Archiv/Standl

Almwirtschaft auf jedem zweiten Hof in Salzburgs Innergebirg

Bei gastronomisch bewirtschafteten Almen kommen die Dienstleistungen für die Gäste noch dazu. Darüber hinaus sollen die Almleute sich auch mit den Wanderern unterhalten. Das Wort „Alm“ trägt für die Städter etwas Romantisches mit sich. Für den Bauern ist sie aber ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor.
Im Bundesland Salzburg ist es um die Almen gut bestellt. Die durchschnittliche Größe einer bewirtschafteten Alm beträgt ca. 80 ha. Im Durchschnitt gerechnet, wird auf jedem zweiten Hof „innergebirg“ Almwirtschaft betrieben. Nach den Gauen aufgeteilt, befindet sich nahezu die Hälfte der Almen im Pinzgau, rund 23 sind Prozent im Pongau, 18 Prozent im Lungau, der Rest verteilt sich auf den Tennengau und den Flachgau. Je nach landwirtschaftlichen Gegebenheiten unterscheidet man die tiefer gelegene Grundalm und die höher gelegene Hochalm. Daneben gibt es noch Rossalmen, Stieralmen und Gemeinschaftsalmen, besonders im Lungau. Frühestens um den Peterstag Ende Juni geht es von der Niederalm auf die Hochalm.
Sennerin.png © Archiv/Standl

Sennerin sein - ein hartes Brot

Früher gab es viele seltene Bräuche auf den Almen. Auch der Spruch, dass es „auf der Alm keine Sünd‘ gibt“, erfordert eine eigene Beurteilung.
Damals wie heute ist zur Betreuung von ca. 20 Milchkühen und 100 Galt- und Jungtieren eine Almperson notwendig. Sennerin zu sein bedeutet ein hartes Brot. Wenn sich Tiere verstiegen haben und von der Herde versprengt sind, müssen sie, oft auch in der Dunkelheit, gesucht werden. Untertags sind neben den landwirtschaftlichen Arbeiten auch noch Handarbeiten wie die Hausarbeit, Nähen oder das Instandsetzen etwa von Weidezäunen zu erledigen.

Der wohl schwierigste Viehtrieb in den Alpen

Im Krimmler Achental, dort, wo Salzburg an Italien grenzt, nehmen die Tiroler Bauern vom Ahrntal südlich der Tauern seit Jahrhunderten das Recht für sich in Anspruch, ihr Weidevieh auf Salzburger Gebiet herüberzutreiben. Daran haben auch die politischen Zeitläufe nichts geändert. Almauftrieb und Almabtrieb stellen jedes Jahr ein großes Wagnis für Bauern und Vieh dar. Es dürfte wohl der schwierigste Almweg in den Alpen sein. Der Auf- und Abtrieb auf die 14 Almen erfolgt stets gemeinsam und führt durch die Schnee- und Eisregion bis zu einer Höhe von fast 2.700 Metern. Nicht jedes Vieh könnte dies schaffen, deshalb erfolgt vor dem Auftrieb eine tierärztliche Untersuchung. Schwache und kränkliche Tiere werden zuvor ausgesondert.
Zum vorigen voriger Artikel

Wenn sich die Ehe nach Jahren in Jubiläen feiern lässt

Zum nächsten nächster Artikel

Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert

Weitere Beiträge

  • Jakobibrauch zählt zu den schönsten und ältesten Bräuchen
  • Tinkturen und Blumen als blitzabweisende Maßnahmen
  • Salzburger lehrten Innviertlern die Milchwirtschaft
  • Wie unsere Vorfahren vor 4.000 Jahren auf Pfahlbauten lebten
  • Die Nächte der lodernden Feuer zur Sonnenwende
  • Wenn sich die Ehe nach Jahren in Jubiläen feiern lässt
  • Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘
  • Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert
  • Unsere Zäune sind landschaftlich unterschiedlich
  • Marienverehrungen in diesem Jahr im stillen Gedenken
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 59 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 59 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Heuarbeit.png © Archiv/Standl

Die Heubergung aus höheren Lagen ist Schwerarbeit. © Archiv/Standl

Sennerin.png © Archiv/Standl

Käseproduktion auf den Almen ist traditionell. © Archiv/Standl