Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Betriebsreportagen

Am Girlinggut wird Modernes mit Tradition vereint

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
13.02.2020 | von Theresa Kronreif

Für Familie Oberholzner vom Girlinggut in Elixhausen sind die Vermietung und die Mutterkuhhaltung zwei Standbeine, die sich einfach perfekt ergänzen.

Bildergalerie (7 Fotos)
Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.png © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat
Girlinggut.jpg © Privat
_MG_1703_be.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat
Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.png © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat
Girlinggut.jpg © Privat
_MG_1703_be.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat
Den Rindern am Girlinggut wird ausschließlich Heu gefüttert. Im Sommer haben sie durchgehend Zugang zur Weide. © Kronreif
Vor allem durch die Stadtnähe bietet das Girlinggut für Geschäftsleute eine passende Unterkunft.  © Kronreif
Das Doppelzimmer mit Zirbenholz findet bei den Gästen besonders großen Anklang. © Privat
Die stilvoll eingerichteten Zimmer vereinen moderne und traditionelle Komponenten. © Privat
Die ersten Charolais wurden aus Oberösterreich bezogen. © Kronreif
Durch das selbstgebaute Fressgitter ist der Lärmpegel sehr niedrig. © Kronreif
Das Girlinggut im Sommer © Privat
13 Generationen schon ist das Girlinggut in Elixhausen im Besitz der Familie Oberholzner. Urkundliche Aufzeichnungen gehen sogar über das Jahr 1334 zurück. Bis zur Hofübernahme vor 20 Jahren wurden am Betrieb Milchkühe gehalten. „Zeitlich ließ sich die Milchviehhaltung und das Vermieten der Zimmer nur noch schwer miteinander vereinbaren, so mussten die ‚Schwarzbunten‘ kurzerhand den Charolais weichen“, erzählt Franz Karl Oberholzner rückblickend über den Schritt zur Mutterkuhhaltung. Die französische Fleischrasse war dem Elixhausner einfach „sympathisch“, dazu überzeugten ihn das ruhige Gemüt und die Fleischqualität. Mit dem Umbau des bestehenden Anbindestalls konnte ein kostengünstiger Freilaufstall in U-Form errichtet werden.

Bis heuer hat Familie Oberholzner das Fleisch direktvermarktet, doch zukünftig sollen die Jungrinder als Einsteller an einen Partnerbetrieb vermarktet werden. „Wir wollen das Augenmerk noch mehr auf die Vermietung legen“, schildert das Ehepaar.

Rund 1.500 Gäste im Jahr, darunter vorwiegend Geschäftsleute, übernachten am Bio-Bauernhof. In den fünf stilvollen Zimmern sowie der Ferienwohnung hat man traditionelle Komponenten mit moderner Einrichtung vereint. Im ganzen Haus sind Holzmöbel und Schnitzereien, welche eigens von Franz senior gefertigt wurden, zu finden.

Besonders beliebt ist bei den Gästen auch das hochwertige Frühstück.
Die Milchprodukte sowie Säfte, Gebäck, Tees und Marmeladen stammen aus Salzburg. Sogar das Müsli wird regional bezogen. „Für uns ergibt sich durch die Vermietung und Mutterkuhhaltung eine ideale Mischung. Jeder kann sich so individuell in seinem Tun entfalten.“

Betriebsspiegel

Familie:
Franz Karl Oberholzner (45), Landwirt; Christine (46), Einzelhandelskauffrau; Nikolas (20); Margarete (75), Pensionistin; Franz (80), Landwirt in Pension

Betrieb:
19 ha Grünland (2- bis 3-mähdig), davon 5 ha Pacht, 1,5 ha Wald; 15 Mutterkühe, 1 Stier, 1 Ochs, 3 Jungstiere; 1 Ferienwohnung, 5 Zimmer; Bio-Betrieb
Zum vorigen voriger Artikel

Im Einklang mit der Natur leben

Zum nächsten nächster Artikel

Beim Großwimm-Bauern, da fühlen sich alle Tiere sauwohl

Weitere Reportagen

  • Mit vielen Puzzlesteinen zum sicheren Fortbestand: Lienbachergut in Grödig
  • Der Vielfalt in Stall, Wiese und Garten verschrieben: Mitterbürgl in Piesendorf
  • Mit Zahlen, Daten und bäuerlichem Feingefühl zum Erfolg: Geisler in Göming
  • Hof mit Geflügelwirtschaft wiederbelebt: Biohof Kern in Surheim
  • Altbestand im neuen Betriebskonzept integriert: Haberg in Seekirchen
  • Breit aufgestelltes Betriebskonzept in der Fleckviehzucht: Wiesenbergerhof in Seeham
  • Hoch gelegen, nicht nur geografisch: Steinerhof in Taching
  • Mit innovativer Weitsicht nachhaltig wirtschaften: Schnurengut in Bischofshofen
  • Das Feuer für traditionelles Arbeiten mit Pferden brennt: Leisterbauer in Seekirchen
  • Leidenschaftlicher Einsatz für eine nachhaltige Zucht: Kasbrandhof in Großarl
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 17
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
163 Artikel | Seite 1 von 17

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
Girlinggut.jpg © Kronreif

Den Rindern am Girlinggut wird ausschließlich Heu gefüttert. Im Sommer haben sie durchgehend Zugang zur Weide. © Kronreif

Girlinggut.png © Kronreif

Vor allem durch die Stadtnähe bietet das Girlinggut für Geschäftsleute eine passende Unterkunft.  © Kronreif

Girlinggut.jpg © Privat

Das Doppelzimmer mit Zirbenholz findet bei den Gästen besonders großen Anklang. © Privat

Girlinggut.jpg © Privat

Die stilvoll eingerichteten Zimmer vereinen moderne und traditionelle Komponenten. © Privat

_MG_1703_be.jpg © Kronreif

Die ersten Charolais wurden aus Oberösterreich bezogen. © Kronreif

Girlinggut.jpg © Kronreif

Durch das selbstgebaute Fressgitter ist der Lärmpegel sehr niedrig. © Kronreif

Girlinggut.jpg © Privat

Das Girlinggut im Sommer © Privat

Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.png © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat
Girlinggut.jpg © Privat
_MG_1703_be.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Kronreif
Girlinggut.jpg © Privat