Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Alter Totenbretter-Kult wiederbelebt

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
27.10.2022 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Nicht immer gab es die oft pompösen, mit Seide ausgebetteten Särge und kunstvolle, überbordende Grabstellen. Früher wurden die Toten auf Totenbrettern gebettet ins Grab gelassen. Die beschrifteten Bretter stellte man auf.

Totenbretter Punschern.jpg © Standl
Der Gedenkkult der Totenbretter geht Jahrhunderte zurück in die Zeit, als die Toten noch nicht in Särgen aufgebahrt wurden. © Standl
Bis ins 20. Jahrhundert war es üblich, dass die Verstorbenen auf einem schlichten Holzbrett zuhause aufgebahrt wurden. Vielfach wurden entweder ein Waschtisch oder auch zwei Stühle als Unterlage verwendet, die in der Stube, zumeist im „guten Stübl“, als Aufbahrungsort dienten. Rundherum wurden Leinentücher mit Heiligensprüchen oder Heiligenbilder aufgestellt. Sodann beteten Angehörige, Nachbarn und Freunde drei Tage lang, auch nachts. Nebenbei wurde gespeist und getrunken.
Friedhof Lessach.jpg © Standl
Am Begräbnistag wurde der Tote in ein Leinentuch eingenäht und auf das Totenbrett gebunden und auf dem Kirchweg zum Friedhof geleitet. Auf den Partezetteln stand sodann etwa, dass das Begräbnis „um 10 Uhr vom Haus aus“ stattfinde und je nach der Länge des Weges entsprechend später am Friedhof oder in der Kirche. Der Tote wurde mit den Füßen voran in das Grab gleiten gelassen. Das Totenbrett wurde heimgenommen und mit Namen, Geburtsdaten, Sterbedaten und dem RIP versehen und sodann am Wegesrand zur Erinnerung aufgestellt.
Später ging man auf die Sargbestattung über und die Toten wurden nicht zuletzt wegen der verschärften Hygienebestimmungen seit dem Zweiten Weltkrieg in den nunmehr errichteten Leichenhäusern aufgebahrt.
Aufbahrung.jpg © Archiv
Aus den Totenbrettern wurden die Totengedenkbretter. Sie sind kleiner, etwa 1,30 cm lang und 25 cm breit. Franz Huber, Vorstand des Heimatvereines Kirchanschöring, weiß um die Bedeutung: „Ein Totenbrett ist ein Zeichen der inneren Haltung der Erinnerung, Wertschätzung und Verbindung. Und noch eines: Sie sollen so lange stehen bleiben, bis sie zerfallen, denn dann, so sagt man, ist die Seele vom Fegefeuer erlöst und kommt in den Himmel. Die Tafeln werden deshalb auch nicht erneuert.“ Die an Feldkreuzen oder abseits gelegenen Wald­kapellen lehnenden Gedenkbretter finden sich im Salzburger Alpenvorland.
Es gab aber ein wesentlich persönlicheres Gedenken, das seinen Ursprung im noch von Heiden geschriebenen bajuwarischen Gesetz hatte. In den Einödgegenden von Lofer, Unken, Saalfelden oder Leogang blieb der Verschiedene noch auf einem über zwei Schragen gelegten Holzbrett bis zum Begräbnistermin liegen. Man trat nicht so schnell die „Reise“ in die Ewigkeit an und legte sich lieber am Hof zur ewigen Ruhe. Wurde der Leichnam dann abgeholt, um am Ortsfriedhof beigesetzt zu werden, kam der Tischler ins Haus. Er hobelte das Brett ab. Das eine Ende in Kopfform trug da­runter die Initialen des Namens, gefolgt vom IHS oder drei Kreuzen. 
Die nahe Beziehung des Bauern zum Hof, der seinen ganzen Lebenskreis umfasste, zeigt sich auch im Anlehnen der grün, braun oder blau bemalten Bretter an Scheunen- und Hauswände. Der Leichladen, wie man ihn im Pinzgau nannte, lehnte nicht selten an schmalen Kirchsteigen oder einem Weg durch das geheimnisvolle Leopoldskroner Moor. So wie der Sarg selbst sollte er über der Erde verwittern und zerfallen. Im Frühmittelalter musste er gemäß dem noch primitiven Bestattungsritus dem Leichnam Schutz vor Verletzungen durch Steine beim Zuwerfen der Grube oder eventuellen Grabschändungen bieten.

Die Sitte der "Seelbrote"

Aus uraltem heidnischem Glauben kommt auch die Sitte der Seelbrote. Schließlich ist der 30. November der einzige Tag des Jahres, wo die im Fegefeuer zur Läuterung leidende Seele ihre „Pein“ verlassen darf. Sie soll sogar körperlich anwesend sein. Was liegt also näher, als dass sie auch genährt werden muss – so glaubte man in Lofer und Lamp­rechtshausen.
Für die Patenkinder war es natürlich eine Freude, die „Zopfen“ und „Heiligenstücke“ in größeren Mengen zu sammeln. Manchmal schickte sie der Taufpate auch zu. Dass die gedrehte Form des Zopfens nach antikem Glauben Unheil über Fürbitte der nächs­ten verstorbenen Angehörigen von ihren Lieben abhalten soll, ist freilich nur wenigen Kunden bekannt. 
Kennzeichnend für die Salzburger Bäcker sind die Flachgauer „Zeilenbrote“. Aus je vier bis acht Zentimeter langen Wecken zusammengesetzt, waren sie schon ein paar „Vaterunser“ wert. Nur selten bekamen die Armen solches aus feinem, weißem Weizenmehl Gebackenes zu kosten. Es war aus Ehrfurcht den hohen Feiertagen vorbehalten. Wurde das „Seelenstuck“ für die Verteilung an viele Bedürftige hergestellt, so griff die Salzburger Bauersfrau, gewohnt sparsam zu wirtschaften, freilich auch zum Mischmehl.
Zum vorigen voriger Artikel

Unken setzt auf regionale Kost

Zum nächsten nächster Artikel

In der Harmonie sind wir am besten ...

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Totenbretter Punschern.jpg © Standl

Der Gedenkkult der Totenbretter geht Jahrhunderte zurück in die Zeit, als die Toten noch nicht in Särgen aufgebahrt wurden. © Standl

Friedhof Lessach.jpg © Standl

"Im Tode sind alle gleich": Friedhof in Lessach im Lungau © Standl

Aufbahrung.jpg © Archiv

Auf dem "Paradebett" wurden Persönlichkeiten und Priester aufgebahrt. © Archiv