Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als Piraten noch Salztransporte überfielen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
10.08.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Proben für das historische Spektakel am 13. August in Oberndorf laufen.

Gefangennahme Altach.jpg © Standl
Gefangennahme von Räuberhauptmann und Räuberbraut. Während der Hauptmann kaum Widerstand leistet, liebäugelt die Räuberbraut mit ihrem Peiniger. © Standl

Größte Freiluftaufführung des Landes

Die letzten Proben für das größte Spektakel in der zwei Kilometer langen Salzach-Arena zu Oberndorf laufen seit Wochen, denn am Sonntag, dem 13. August am Nachmittag wird nach fünf Jahren wieder die „Piratenschlacht“ gegeben.
Es gibt sie noch immer, die Flusspiraten an der Salzach. Sie plündern Salztransporte, feiern ein üppiges Hochzeitsgelage am Flussufer, überfallen ehrbare Schiffersleute und treiben auch sonst ihr Unwesen. Doch die Oberndorfer Schifferschützen sind ihnen auf den Fersen und gewinnen natürlich die wilde Schlacht auf der Salzach. Letzten Endes wird der Räuberhauptmann Notari Thomei – von Zivilberuf ist Thomas Webersberger Notar – und seine Räuberbraut Karei zu Gebenig – Sekretärin der Wirtschaftskammer Salzburg – in Bier getränkt und alle, Schifferschützen wie Besucher, feiern mit.
Räuberhochzeit.jpg © Standl

Die Räuberhochzeit

Noch braten die Räuber am Oberndorfer Flussufer ihre Hendln und das Bier schäumt im Überfluss. Sie tanzen, singen und die Ziehharmonika spielt flotte Zigeunermelodien, ihr Räuberhauptmann tanzt mit seiner Braut und sie feiern, dass es die Balken nur so biegt. Vor der Räuberhütte stapelt sich das Diebesgut, das sie zuvor in den Gaststätten geraubt haben. Es geht turbulent zu, als wäre es ihr letzter Tag. Unter der schwarzen Räuberfahne mit dem Totenkopf mit den gekreuzten Gebeinen feiert das Gesindel seinen Räuberhauptmann und sein Gspusi.
Flussschlacht.jpg © Standl

Die Piratenschlacht an der Salzach

Es rückt eine Kompanie der Schifferschützen, verstärkt durch die Garden aus Hal­lein und Grödig, an. Sie umzingeln mit ihren Gewehren das Räuberlager und feuern, was das Zeug hält. Im Lager herrscht wildes Durcheinander und den Schurken gelingt grölend und fluchend, mit den Säbeln herumfuchtelnd, die Flucht salzach­aufwärts. Ihre Laubhütte am Ufer haben sie inzwischen in Brand gesteckt und die Flammen lodern hoch in den Himmel. Ihnen hart auf den Fersen sind die tapferen Schifferschützen. Oben flüchten sie in ihre Räuberzillen und fahren flussabwärts. Die Rotröcke der Schifferschützen sind ihnen dicht hinterher. Es kommt zur großen Schlacht auf der Salzach. Es folgt eine wilde Schießerei. Es kracht und stinkt vom Pulver aus den Gewehren. Über der Salzach liegt schwarzer Rauch der Räuberkanone und grauer Pulverdampf aus den Schützengewehren.
Schließlich kommt es, wie es kommen muss und es die Regie dieser größten Freiluftaufführung im Lande so vorgesehen hat: In der Salzachschleife wird die Räuberzille von den zahlreichen Zillen der Schifferschützen umzingelt und das Räuberpack kann von der Schützenkompanie überwältigt werden. Sie werden sodann zur Verurteilung geführt.
Zum vorigen voriger Artikel

Pflanzen für einen blühenden Sommertopf

Zum nächsten nächster Artikel

Beliebtestes Gemüse feierte Jahrestag

Weitere Beiträge

  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Gefangennahme Altach.jpg © Standl

Gefangennahme von Räuberhauptmann und Räuberbraut. Während der Hauptmann kaum Widerstand leistet, liebäugelt die Räuberbraut mit ihrem Peiniger. © Standl

Räuberhochzeit.jpg © Standl

Zuvor feierten die Räuber am Salzachufer Räuberhochzeit © Standl

Flussschlacht.jpg © Standl

Bei der Schlacht auf der Salzach werden die Räuber in ihren Zillen verfolgt und eingekreist. © Standl