Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Als Murmeln über die Meere segelten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.09.2024 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Das Untersberg-Museum in Fürstenbrunn zeugt von altem Handwerk, das von kleinen Bauern betrieben wurde.

Wurstjause.jpg © Standl
Sieht wie eine wirkliche Brotzeit aus, ist jedoch aus Marmor. © Standl
Der Untersberg ist eines der sagenreichsten Gebirge im gesamten deutschen Sprachraum. Mehr als hundert Sagen und Geschichten ranken sich um den Gebirgsstock an der salzburgisch-bayerischen Grenze.
Muster.jpg © Standl

Untersberger Marmor

Das Untersberg-Museum widmet sich auch der technischen Seite des Berges, dem Marmorabbau. Die Marmorsäule am Graben in Wien ist nur eines der zahlreichen repräsentativen Beispiele, die aus dem Untersberger Marmor gefertigt sind. Das Untersberg-Museum in Grödig-Fürstenbrunn belegt den industriellen Abbau durch die Kieferwerke und Mayr Melnhof, der seinen Höhepunkt im 17. Jahrhundert hatte.

Untersbergwasser versorgt die Stadt Salzburg

Die Fürstenbrunner Quellen entwässern einen Großteil des 14 Quadratkilometer großen Plateaubereiches des Untersberges. Das Wasser wird zur Reinigung in den Glanegger Grundwasserkörper geleitet, ehe es die Stadt Salzburg versorgt.
Kugelpyramide.jpg © Standl

Kugelmühlen

Murmeln im Untersberg-Museum in Grödig-Fürstenbrunn: Das Murmelspiel ist ein in der ganzen Welt verbreitetes Spiel, das vor allem von Kindern gerne gespielt wird. Produziert wurden sie in den Kugelmühlen rund um den Untersberg, von denen es rund 150 gab. Eine davon steht auch im Seehamer Teufelsgraben. Betrieben wurden sie vor allem von kleinen Bauern. Die Murmeln wurden hauptsächlich nach Indien geliefert, oft tausend Zentner im Jahr. Der Segelschifffahrt war diese Fracht sehr willkommen, da sie Ballast bildete und trotz des hohen Gewichtes wenig Raum benötigte. Die Kugelmühlen werden vom Wasser der kleinen Bäche angetrieben. Die unteren feststehenden Schleifsteine bestehen aus hartem Sandstein, die oberen Drehscheiben aus Buchenholz. Die Mahldauer der Kugeln schwankt je nach Größe zwischen zwei und acht Tagen. Danach erfolgen noch der Feinschliff sowie eine Politur.

Die Sage vom Kaiser Karl

Der Schatten des Untersberges bringt auch zahlreiche Sagen von Kaisern, Zwergen, Riesen und Wildfrauen hervor. Schulrat Josef Brettenthaler, profunder Kenner der Salzburger Volkskultur, schreibt:
„Es ist erwiesen, dass der Untersberg zu den sagenreichsten Gebirgen des gesamten deutschen Sprachgebietes gehört. Die bekannteste ist jene von Kaiser Karl und seinen Zwergen. Sie schlafen seit mehr als tausend Jahren im Thronsaal im Berge so lange, bis sein Bart dreimal um den Tisch aus Marmorstein gewachsen ist und die Raben nicht mehr um den fernen Gipfel fliegen. Dann nämlich erwacht der Kaiser. Der Berg wird sich donnernd öffnen und der Herrscher reitet mit seinem Gefolge heraus zum Walser Birnbaum. Nun kommt es zur letzten Schlacht zwischen Gut und Böse. Nach dem Sieg hängt der Kaiser seinen Schild an den Baum und hält Gericht. Fortan wird es weder Hunger noch Krankheit geben.“
Zum vorigen voriger Artikel

Für die Früchte des Lebens danken

Zum nächsten nächster Artikel

Green-Care-Hoftafel ergeht an Biohof Maurachgut

Weitere Beiträge

  • Vier-Länder-Treffen: Frauen müssen am Land aktiv mitbestimmen
  • Zum 100. Geburtstag: Neues Herzstück für die "Brucka Schui"
  • Revolution wegen Bierpreiserhöhung
  • Für die Früchte des Lebens danken
  • Als Murmeln über die Meere segelten
  • Green-Care-Hoftafel ergeht an Biohof Maurachgut
  • Preisverleihung vom Landeswettbewerb Blumenschmuck
  • Urlaubsbauernhof erfolgreich geführt
  • Thalgauer gründete Münchner Oktoberfest
  • Bewegende Geschichte von zwei Liebenden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 9 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Wurstjause.jpg © Standl

Sieht wie eine wirkliche Brotzeit aus, ist jedoch aus Marmor. © Standl

Muster.jpg © Standl

Diverse Marmorgesteine als Boden © Standl

Kugelpyramide.jpg © Standl

Murmeln wurden in Segelschiffen verwendet und auch zum Spielen. © Standl