Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg und Qualität
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Schule am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben
  • Drucken
  • Empfehlen
13.06.2023 | von Prof. Mag. Josef A. Stands

Als man noch Postkarten versandte

Postkarten sind eine Fundgrube für Heimatforscher. Damals hatten die Ortszentren noch „Charakter“ in der Architektur.

Golling.jpg
Ortsansichten sind wie ein Blick in ein Gesicht: Golling im Tennengau. © Archiv
Als Erfinder der „Correspondenzkarte“ gelten die Deutschen 1885. Die Einführung wurde allerdings behördlich abgelehnt. Am 1. Oktober 1869 erschien dann bei der Österreichischen Post die vom Professor der Nationalökonomie Dr. Emanuel Herrmann entwickelte Corres­pondenzkarte mit eingedruckter Briefmarke. Ähnlich einem Telegramm sollte die Anzahl der Worte – bei den ersten Vorschlägen – auf 20 begrenzt sein und durch eine geringe Gebühr gefördert werden.
Erst eine Generation später wurde sie zu einem Welterfolg. Sie wurde aber in Kriegen zu Propagandazwecken missbraucht, um für die Kriege zu werben, insbesondere im Ersten Weltkrieg.
Abtenau.jpg
Abtenau verfügte in der Zwischenkriegszeit, wie andere Marktgemeinden auch, über eine große Anzahl an Gasthöfen. Im Bild der "Rote Ochs". © Archiv

Schwarz-Weiß-Aufnahmen wurden von Hand koloriert

Alte Ansichtskarten stellen für den Heimatforscher eine unerschöpfliche Quelle dar. Zeigen sie doch in eindrucksvoller Weise, wie die Orte im Salzburger Land anno dazumal ausgesehen haben und dass jeder Markt und jedes Dorf seinen eigenen Charakter hatte und nicht einem architektonischen Einheitsstil, wie heute vielfach, verfallen war.
Die Postkarten wiesen verschiedene Kunstformen auf. Waren es anfangs Zeichnungen, so setzten sich um die Jahrhundertwende hierzulande Fotografien und später farbige Lithografien durch. Diese waren mangels Farbfotografien Schwarz-Weiß-Aufnahmen, die von Hand aus koloriert waren. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg kamen Farbfotos auf.
Bad Hofgastein.jpg
Ein Blick auf das Zentrum von Bad Hofgastein im Gasteiner Tal. © Archiv

"Sommerfrischeorte" und Kurorte beliebte Postkartenmotive

Die meisten Postkarten wurden in „Sommerfrischeorten“ und Kurorten aufgelegt. Doch der Ehrgeiz war groß, auf Postkarten präsent zu sein. So gab es auch kleine Ortschaften oder auch einzelne Gemischtwarenhändler, die sich solche Postkarten leisteten. Zumeist waren dies Ortsansichten, auf denen ein kleineres Bild mit einer Außenansicht des Gemischtwarenhändlers einkopiert war, der diese Karten vertrieben hat.
Bei den Formaten war zuerst die Größe 10 x 15 cm dominant, was dem fotografischen Papier-Format entspricht. Diese Fotos wurden in kleineren Auflagen von Fotografen im fotografischen Belichtungsverfahren hergestellt. In den Fünfzigerjahren richtete man sich unter der Bezeichnung „Weltpostkartenformat“ nach dem Druckformat von DIN A 6, was einer Größe von 10,5 x 14,8 cm entspricht. Diese wurden gedruckt.

Digitale Kameras und Handys verdrängten Postkarten

Der Mensch will Bilder vermitteln. Diesem Wunsch entsprechend, hatten die Ansichtskarten ihren großen Erfolg zu verdanken. Auf der Rückseite war auf den Postkarten nunmehr genügend Platz zur Verfügung, um sich persönlich zu vermitteln. Mehr brauchte es auch nicht zu sein, wollte man nicht den ganzen Urlaub mit dem Schreiben verbringen. Ein Ziel hatte der Schreiber auf jeden Fall erreicht: Er verursachte bei den Daheimgebliebenen ein Fernweh, vielleicht auch Neid und Sehnsucht. Im übrigen war die Postkarte im Porto billiger als der Brief.
Heute entfällt das Motiv für Bilder, weil jeder hundertfach und billig mit den digitalen Kameras oder nunmehr zumeist mit dem Mobiltelefon Bilder aufnimmt. Der Versand von Postkarten ist aber auch über Mail-Postkarten möglich.

Die Geschichte der Postkarte

Die Geschichte der Postkarte hatte 1865 bei der Postvereins-Konferenz in Karlsruhe begonnen. Der Vorschlag wurde vorerst aber nicht verwirklicht, da die Mehrheit der Verantwortlichen die Ansicht vertrat, ein offenes Absenden von Mitteilungen sei unmoralisch und möglicherweise beleidigend.
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care: Kinderbetreuung am Bauernhof

Zum nächsten nächster Artikel

Lungauer Vermieter auf Besichtigungstourn

Weitere Beiträge

  • LFS Kleßheim: Schüler erkunden Praxisunterricht
  • Weihnachtsstern erstrahlt in seinen warmen Farben
  • Krampus- oder traditioneller Perchtenlauf?
  • Diesmal geht‘s in der Küche um die Wurst
  • Vorweihnachtszeit: Harmonie des Frostigen im Trend
  • Früher wenig Zuerwerb im Oberpinzgau
  • Bäuerinnentag Lungau: Unser Hof – unser Weg
  • Gegenseitige Absicherung am Betrieb
  • Schule im Bauerngarten
  • UaB feiert 31 Jahre Erfolg und Qualität
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 1 (current)
  • 2
  • 3
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
630 Artikel | Seite 1 von 63

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Golling.jpg
Ortsansichten sind wie ein Blick in ein Gesicht: Golling im Tennengau. © Archiv
Abtenau.jpg
Abtenau verfügte in der Zwischenkriegszeit, wie andere Marktgemeinden auch, über eine große Anzahl an Gasthöfen. Im Bild der "Rote Ochs". © Archiv
Bad Hofgastein.jpg
Ein Blick auf das Zentrum von Bad Hofgastein im Gasteiner Tal. © Archiv