Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
16.09.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Almsommerausklang von seiner schönsten Seite

„Es ist ein magischer Platz auf der Plankensteinalm in Gosau“, so wird dieses Almgebiet gern von den Kennern beschrieben.

Leutgeb 1.png
Leutgeb Alm.png
Leutgeb Familie.png
Leutgeb Mutterkuh.png
Leutgeb Gosausee.png
Leutgeb 1.png
Leutgeb Alm.png
Leutgeb Familie.png
Leutgeb Mutterkuh.png
Leutgeb Gosausee.png
Marlene bringt viel Optimismus und Tatkraft in den Hof ein. Die Alm mit den elf Pferden und 15 Stück Rindern liegt ihr wie die restlichen Tiere am Heimbetrieb wahrlich am Herzen. © Mooslechner
Die Hütte am Hochplateau den Plankensteins wurde vor 200 Jahren das erste Mal urkundlich erwähnt und wird seit jeher von der Familie bewirtschaftet. © Mooslechner
Tatkräftige Unterstützung bekommt Marlene von ihren Eltern Lotte und Gerhard Loidl, die ihr bei der Bewirtung eine große Hilfe sind. © Mooslechner
Die Mutterkuhherde © Mooslechner
Von einer Naturkulisse begleitet wird die Wanderung ab dem Gosausee zur Planken­steinalm © Mooslechner
120 ha Almflächen stehen den ca. 100 Rindern und 14 Pferden zur Verfügung. Die 13 Hütten, die am Hochplateau liegen, sind im Eigentum der Bauern, die Weideflächen können als Servitutsrechte von den Bundesforsten von den 14 Berechtigten genutzt werden. Die Leutgebhütte, die seit Generationen zum Leutgebgut in Gosau gehört, wurde vor 200 Jahren erstmals urkundlich erwähnt. Die Tradition hatte am Hof immer schon einen großen Stellenwert, deshalb ist die Bewirtschaftung der Alm für die gesamte Familie ein großes Anliegen. Derzeit erfordert es die Hilfe vieler Hände, um die momentane Situation gut zu überbrücken, denn der Almbauer und leidenschaftliche Norikerzüchter Sepp Gamsjäger rehabilitiert sich gerade von einem Schlaganfall. Seine Lebensgefährtin Marlene Loidl sorgt gemeinsam mit den zwei Söhnen von Sepp für den reibungslosen Ablauf rund um Haus, Hof, Alm und Tiere.
„Insgesamt haben wir 22 Pferde, die im Sommer ihre Freiheit genießen. Im Winter sind die Pferdeschlittenfahrten unser Haupterwerb“, erzählt Marlene. „Im Sommer kann die Alm auch mit einem Bummelzug besucht werden, diesem sind allerdings ein paar PS mehr vorgespannt“, schmunzelt die engagierte Almbäuerin. Die Milchverarbeitung auf der Alm fand zeitbedingt vor zwei Jahren ein Ende, allerdings wird bei den Produkten auf der Alm sehr großer Wert auf die Regionalität gelegt. „Meine Eltern sind mir im Sommer eine große Stütze. Meine Mutter liebt es, Süßspeisen zu backen, somit können wir so manchen Wanderer mit dieser Auswahl überraschen“, so Marlene, die noch auf einen schönen Wanderherbst hofft, denn die Hütte bleibt bei Schönwetter noch einige Wochen geöffnet.
.png
© Mooslechner

Wegbeschreibung

Es gibt einige Möglichkeiten, um auf die Plankensteinalm zur Leutgebhütte zu gelangen, ob mit dem Mountainbike, zu Fuß oder mit dem Bummelzug. Die kürzeste Wanderung führt vom Mittertal in ca. 2 h Gehzeit zur Alm. Von einer Naturkulisse begleitet wird die Wanderung ab dem Gosausee zur Planken­steinalm, Gehzeit ca. 3 h. Alminformationen und Anmeldung zur Auffahrt mit Bummelzug: Marlene Loidl, Tel. 0664/3228908
Zum vorigen voriger Artikel

Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft ...

Zum nächsten nächster Artikel

Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte

Weitere Reportagen

  • Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft ...
  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Leutgeb 1.png
Leutgeb Alm.png
Leutgeb Familie.png
Leutgeb Mutterkuh.png
Leutgeb Gosausee.png
Marlene bringt viel Optimismus und Tatkraft in den Hof ein. Die Alm mit den elf Pferden und 15 Stück Rindern liegt ihr wie die restlichen Tiere am Heimbetrieb wahrlich am Herzen. © Mooslechner
Die Hütte am Hochplateau den Plankensteins wurde vor 200 Jahren das erste Mal urkundlich erwähnt und wird seit jeher von der Familie bewirtschaftet. © Mooslechner
Tatkräftige Unterstützung bekommt Marlene von ihren Eltern Lotte und Gerhard Loidl, die ihr bei der Bewirtung eine große Hilfe sind. © Mooslechner
Die Mutterkuhherde © Mooslechner
Von einer Naturkulisse begleitet wird die Wanderung ab dem Gosausee zur Planken­steinalm © Mooslechner