Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Mitarbeiter
  • Organisation
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Markttreff
    • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
      • Karriere
    • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Stallbau
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Bauernmarkt Schranne
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Rinder, Mutterkuhhaltung, Milch
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Bewegungsbuchten im Abferkelbereich
      • Schweinegesundheitsverordnung
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Fische & Verarbeitung
      • Ökosystem Teich & Wissenschaft
      • Bewirtschaftung & Praxis
      • Förderung & Rechtliches
      • Videos Fische
    • Bienen
    • Pferde
    • Tierhaltung Allgemeines
    • Videos Rind
    • Futtermittel-Plattform
      • Futtermittel-Plattform
      • Angebote
      • Nachfrage
      • Angebot oder Nachfrage veröffentlichen
      • Informationen zur Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Förderungen 2014-2022
      • Förderungen 2014-2022
      • Allgemein und Cross Compliance
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Investitionsförderung
      • Existenzgründungsbeihilfe
    • Förderungen 2023-2027
      • Förderungen 2023-2027
      • Allgemein
      • Abwicklung
      • Konditionalität
      • Direktzahlungen
      • ÖPUL
      • Ausgleichszulage
      • Niederlassungsprämie
      • Investitionsförderung
    • Covid-19 Investitionsprämie der aws
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Änderungen ab 2023
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
    • LK-Sozialversicherungsrechner
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof - Einstieg
    • Urlaub am Bauernhof - Vermarktung & Kalkulation
    • Urlaub am Bauernhof - Qualität
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • LK in den Bundesländern
    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien
  • beratung © Archiv
    BERATUNG
  • allgemein © Archiv
    BILDUNG
  • mitarbeiter © Archiv
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Salzburger Bauer © Archiv
    Salzburger Bauer
  • Logo Kleinanzeigen Kleinanzeigen
  • Kontakt
  • Organisation
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Über die Alm
  • Drucken
  • Empfehlen
24.07.2020 | von Ing. Christine Mooslechner

Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm

Seit 2005 sind Martina und Hubert Gratz die Pächter vom Judenhof in Goldegg, zu dessen Besitz auch die Filzenalm in Rauris gehört.

Filzenalm.jpg
sb30 Filzenalm6 2.jpg
Filzenalm Jause.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
sb30 Filzenalm6 2.jpg
Filzenalm Jause.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Martina und Hubert Gratz bewirtschaften bereits den 15. Sommer die Filzenalm in Kolm Saigurn, die zum Judenhof in Goldegg gehört. © Mooslechner
Die Almgebäude wurden in dieser Gegend großteils aus Stein aufgesetzt. Umgeben ist die Filzenalm von zahlreichen Dreitausendern wie dem Hocharn oder dem Hohen Sonnblick. © Mooslechner
"Die individuellen Produkte schätzen unsere Gäste, das macht die Einkehr bei einer Alm aus." © Mooslechner
Seit Jahren werden die Almleute von Praktikanten und fleißigen Helfern unterstützt, in diesem Jahr wirken Hannes und Katharina tatkräftig mit. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 26. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Seit Jahren werden die Almleute von Praktikanten und fleißigen Helfern unterstützt, in diesem Jahr wirken Hannes und Katharina tatkräftig mit. © Mooslechner
39 Milchkühe werden auf dieser Hochalm auf 1.784 Metern gemolken und die konventionelle Milch zur Gänze an die Pingau Milch abgeliefert. „Wir müssen jeden Tag ca. 30 Minuten zur nächsten Sammelstelle fahren. Bis vor wenigen Jahren haben wir noch einen Teil der Milch verarbeitet. Die strengeren Auflagen haben uns aber dazu bewogen, die Milch im Vorfeld vom Pinzgauer Käsemobil verarbeiten zu lassen. Zusätzlich kaufen wir gerne bei unseren Almkollegen den Butter oder auch den ein oder anderen Käse von der Dientalm," schildert Hubert Gratz, der gerade durch die Pacht keine größeren Investitionen in neue Verarbeitungsräume tätigen möchte.

Trotzdem gibt Hubert Gratz zu bedenken, dass die traditionelle Almwirtschaft und Verarbeitung erhalten bleiben müsse, denn das ist ein Kulturgut. „Die individuellen Produkte schätzen unsere Gäste, das macht die Einkehr bei einer Alm aus.“ Das Brot wird immer frisch in der alten Steinhütte gebacken. „Wir leben die Almwirtschaft mit ganzem Herzen. Unterstützt werden wir jedes Jahr von Praktikanten und Helfern. Hannes ist bereits den zweiten Sommer als Hirter auf der Alm, die Zeit ist für ihn unglaublich wertvoll. Das restliche Jahr geht er seinen Aufgaben bei der Lebenshilfe nach," erzählt Martina, die die Zeit auf der Alm nicht missen möchte. 17 Auftreiber bringen noch zusätzliche 70 Stück Rinder auf die Alm sowie 25 Pferde. Die Jagd der 392 ha großen Alm ist verpachtet. Zum Judenhof gehört auch eine Niederalm, die sich mit 157 ha fünf Bauern teilen. „Das Raurisertal ist ein sehenswertes Juwel. Wer die Natur liebt, ist hier genau richtig“, so Hubert und Martina abschließend.
Wegbeschreibung Filznealm.png
Wegbeschreibung Filzenalm © Archiv

Wegbeschreibung

Die Filzenalm in Rauris ist über den Talschluss in Kolm Saigurn, Abzweigung bei Bucheben, erreichbar. Nach dem Bodenhaus beginnt die Mautstraße, die zum Parkplatz Lenzanger führt. Von hier startet die Wanderung entweder über den Almweg, ca. 1,5 h Gehzeit, oder links durch den Rauriser Urwald, Gehzeit ca. 1 h. Ab der Filzenalm bietet sich eine Wanderung auf die Bockhartscharte (2.226 m) oder auf den Silberpfenning (2.600 m) an. Alminformationen: Hubert und Martina Gratz, Tel. 0664/9460016
Zum vorigen voriger Artikel

Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück

Zum nächsten nächster Artikel

Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf

Weitere Reportagen

  • Wenn Tradition auf Zeitgeist trifft ...
  • Almsommerausklang von seiner schönsten Seite
  • Am Fuße des Prebers bei der Halterhütte
  • „Das Almleben ist bei mir tief verwurzelt“
  • „Das Almleben begeistert mich einfach“ – Stubenalm
  • „Die Almmilch hat den gewissen Mehrwert“
  • Die Müllnerbauernalm ist unser Herzstück
  • Almleute aus Überzeugung und Leidenschaft – Filzenalm
  • Zu Gast auf der Hansalhütte im Hüttendorf
  • Die Alm ist der Kopf unseres Betriebes
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • 2
  • 3 (current)
  • 4
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
56 Artikel | Seite 3 von 6

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Links
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2023 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 662 870 571
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen 5 Bilder zurück springen
Bild 1/2
5 Bilder weiter springen Zum letzten Bild springen
Filzenalm.jpg
sb30 Filzenalm6 2.jpg
Filzenalm Jause.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Filzenalm.jpg
Martina und Hubert Gratz bewirtschaften bereits den 15. Sommer die Filzenalm in Kolm Saigurn, die zum Judenhof in Goldegg gehört. © Mooslechner
Die Almgebäude wurden in dieser Gegend großteils aus Stein aufgesetzt. Umgeben ist die Filzenalm von zahlreichen Dreitausendern wie dem Hocharn oder dem Hohen Sonnblick. © Mooslechner
"Die individuellen Produkte schätzen unsere Gäste, das macht die Einkehr bei einer Alm aus." © Mooslechner
Seit Jahren werden die Almleute von Praktikanten und fleißigen Helfern unterstützt, in diesem Jahr wirken Hannes und Katharina tatkräftig mit. © Mooslechner
"Über d" Alma" – Radio Salzburg am Sonntag, dem 26. Juli von 6 bis 8 Uhr, Moderation: Gerhard Jäger © Mooslechner
Seit Jahren werden die Almleute von Praktikanten und fleißigen Helfern unterstützt, in diesem Jahr wirken Hannes und Katharina tatkräftig mit. © Mooslechner
Wegbeschreibung Filznealm.png
Wegbeschreibung Filzenalm © Archiv