Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
02.09.2021 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Es war ein kühles Sommerende und Anfang September ist heuer der „Summa uma“.

almabtrieb.jpg © Standl
Der Almabtrieb "Innergebirg" kann bald beginnen. © Standl

Dank für einen guten Almsommer

Almabtriebe werden als Feste für Mensch und Tier gefeiert. Sie sind Danksagung für einen guten Verlauf des Almsommers. In der Regel finden sie gegen Ende September statt, knapp bevor der Winter in den Höhenlagen hereinbricht. In heißen und trockenen Sommern, wenn das Gras gegen den Herbst hin immer spärlicher wird oder wie in diesem Jahr das Wetter schlecht ist, werden die Almen früher als sonst geräumt und die Tiere aufgekranzt.

Schutz vor Dämonen

Der Brauch des Schmückens geht ursprünglich auf eine Verhüllung zurück. Es war eine Täuschung von neidischen Dämonen, die man an magisch ungeschützten Stellen auf dem Weg von der Alm zum heimischen Hof wähnte. Die Alm sah man als zusammengehörende Einheit mit dem Hof an. Und so gehören Glocken, Kranz, Bänder, Flitter und Spiegel zum Schmuck. Im Barock wurde dieser Aufkranz immer prächtiger ausgestattet.
Die Arten, wie die Almbauern ihre Tiere schmücken, sind regional unterschiedlich. Meist trägt die Leitkuh einen hohen, schwenkenden Turm auf dem Kopf, der aus kleinen Fichtenbäumchen besteht, deren weiche Zweige wieder zum Stamm gebunden sind. Er ist mit bunten Streifen aus Seidenpapier verziert.

Almabtriebe als Dorffeste

In vielen Orten „Innergebirg“, aber auch im Salzkammergut werden die Almabtriebe als Dorffeste gestaltet, bei denen Blasmusikkapellen, Tanzlmusiken und Brauchtumsgruppen aufgeboten sind. Waren feierliche Almabtriebe früher eher nur dann üblich, wenn kein größeres Unglück während des Almsommers passiert war, so sind sie heute fester Bestandteil des Brauchtumskalenders, denn heute gehören die Almabtriebe zu den vielen herbstlichen Brauchtumsveranstaltungen, die im Rahmen des „Bauernherbstes“ auch gerne von Heimischen und Gästen besucht werden.
almabtrieb-koenigssee.jpg © Standl

Ein besonderer Almabtrieb am Königssee

Besonders gestaltet werden die Almabtriebe in Bayern. So wie jener am Königssee. Dort wird das Vieh von den rund 1.600 Meter hoch gelegenen Almen an den Königssee gebracht und von Bartholomä mit „Landauern“, das sind Flachboote mit einem Fassungsvermögen von acht bis zehn Tieren, über den See gesetzt. Es rücken am Königssee die Landauer an, um das Vieh und die Menschen zurück auf den heimischen Bauernhof zu bringen.
überfahrft.jpg © Standl
Die Überfahrt über den Königssee erfolgt noch ungeschmückt. Erst nach Ankunft an der Seelände erfolgt das Schmücken der Tiere, das sogenannte „Aufkranzen“. Wenn nichts Unvorhergesehenes geschieht, findet der Almabtrieb über den Königssee jedes Jahr Anfang Oktober statt. Von der Seelände Königssee aus kann man das Anlegen der Landauer und das anschließende Abladen sowie das Aufkranzen der Kühe und den Abmarsch der Tiere vom See beobachten.
Die Kühe verbringen etwa 100 Tage auf den saftigen Weideflächen an den Ufern von Königssee und Obersee.

In Südtirol gibt es die größten Almabtriebe in Dorf Tirol und im Pustertal. Sie sind aber auch in der Schweiz üblich.
Zum vorigen voriger Artikel

Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt

Zum nächsten nächster Artikel

Köstliche Schmankerl aus Innereien

Weitere Beiträge

  • Flüssiges Gold: Honig ist bereits seit der Steinzeit begehrt
  • Almabtriebe: Feste für Mensch und Tier
  • Köstliche Schmankerl aus Innereien
  • Schweigen ist nicht immer Gold
  • Herbst ist reich an Bräuchen
  • Kinderlachen am Bauernhof
  • Neue Wege, um die Liebe zu finden
  • Ganz egal, woher mein Essen kommt?!
  • Ein Blick hinter die Brotkulisse
  • Gefährliche Hitze – älteren Menschen fehlt der Durst
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 52 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 52 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
almabtrieb.jpg © Standl

Der Almabtrieb "Innergebirg" kann bald beginnen. © Standl

almabtrieb-koenigssee.jpg © Standl

Mit ruhiger Hand werden die Rinder auf die Überfahrt vorbereitet. © Standl

überfahrft.jpg © Standl

Mit Plätten geht die Fahrt von St. Bartholomä über den Königssee. © Standl