Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Menschen am Land

Alkoholproblem rechtzeitig erkennen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
01.05.2025

Alkohol ist Teil der Kultur – die Dialogwoche Alkohol setzt auf Aufklärung über Risiken.

AdobeStock_535431906.jpg © AdobeStock/lettas
© AdobeStock/lettas
Alkohol gehört in Österreich seit Jahrhunderten zur Alltagskultur – sei es beim geselligen Beisammensein, bei Festen oder als „verdientes Glaserl“ nach getaner Arbeit. In ländlichen Regionen ist Alkoholkonsum oft tief in Traditionen verwurzelt. Doch diese kulturelle Normalität macht es oft sehr schwer, problematischen Alkoholkonsum zu erkennen und vor allem auch zu verändern. Die Dialogwoche Alkohol findet alle zwei Jahre von 5. bis 11. Mai österreichweit statt und hat es sich zum Ziel gesetzt, durch Aufklärung auf die Risiken von übermäßigem Alkoholkonsum hinzuweisen. Unter www.dialogwoche-alkohol.at findet man vielfältige Veranstaltungshinweise, Tipps und einen Selbstcheck, um herauszufinden, ob der eigene Alkoholkonsum schon kritisch ist. In vielen bäuerlichen Haushalten ist der Umgang mit Alkohol von Kindheit an präsent. Ein Stamperl Schnaps zur Begrüßung, ein Gläschen Wein beim Mittagessen oder das Bier nach einem langen Tag – das gehört für viele zur Normalität. Der Alkohol wird nicht nur konsumiert, sondern auch oft selbst produziert: Viele landwirtschaftliche Betriebe in Österreich brennen Schnaps, keltern Wein oder brauen Bier. Damit ist Alkohol nicht nur Teil des Alltags, sondern auch eine wirtschaftliche Einnahmequelle. Die enge Verbindung zwischen Landwirtschaft und Alkoholproduktion kann dazu führen, dass kritischer Alkoholkonsum schwerer erkannt oder sogar bagatellisiert wird. Das selbstverständliche Vorhandensein von Alkohol, die fehlende soziale Kontrolle durch Arbeitskollegen oder einen Chef erschweren es zu erkennen, welche Rolle der Alkohol im Leben spielt. Besonders schwierig wird es immer dann, wenn Alkohol zur scheinbaren Bewältigung von Stress oder Belastungen eingesetzt wird. Alkohol als Ventil für Erschöpfung oder emotionale Überforderung setzt oftmals eine Negativspirale in Gang, die für alle Beteiligten extrem herausfordernd ist. Und Belastungen lassen sich immer und überall finden, welche den Griff zur Flasche scheinbar erneut rechtfertigen.

Auswirkungen auf die Familie

Der Alkoholkonsum eines Familienmitglieds hat massive Auswirkungen auf das gesamte Familiensystem und den Betrieb. Kinder wachsen in einem Umfeld auf, das von Unzuverlässigkeit, emotionaler Unsicherheit und manchmal auch Gewalt geprägt ist. Partnerinnen (meist sind es Frauen) übernehmen nicht nur die Kindererziehung, sondern oft auch einen Großteil der Hofarbeit, während sie gleichzeitig mit der Alkoholproblematik ihres Partners kämpfen. Hinzu kommt, dass Probleme selten nach außen dringen. „Was am Hof passiert, bleibt am Hof“, heißt es oft. Diese Haltung verhindert nicht nur Hilfe von außen, sondern erschwert es Betroffenen auch, sich selbst einzugestehen, dass etwas nicht stimmt. In den letzten Jahren setzen verschiedene Organisationen, darunter die Sozialversicherung der Selbständigen oder die Landjugend Österreich, zunehmend auf Präventionsarbeit. Auch Beratungsstellen wie Lebensqualität Bauernhof oder das Bäuerliche Sorgentelefon bieten Hilfe für Familien an. Ein entscheidender Schritt ist die Enttabuisierung von psychischen Problemen und Alkoholmissbrauch. Es braucht mehr öffentliche Diskussion, gezielte Hilfsangebote und ein gesellschaftliches Umdenken, damit die Bereitschaft Hilfe anzunehmen als Akt der Selbstverantwortung und nicht als Schwäche angesehen wird.

Webinar: Weniger Alkohol – mehr vom Leben

Lebensqualität Bauernhof veranstaltet zusammen mit Akzente Salzburg am Di, dem 6. Mai um 19 Uhr ein kostenloses anonymes Webinar zum Thema: Weniger Alkohol – mehr vom Leben. Auf den unten angeführten Link klicken und teilnehmen.
© Archiv
© Archiv
Schreiben Sie uns:
Lebensqualität Bauernhof,
Kennwort ,,Lebensfragen"
BBK Kleßheim
Tel. 0664/4105065
lebensfragen-bauernhof@lk-salzburg.at

Diese Form der Beratung ersetzt in keinster Weise ein persönliches Gespräch mit der Beraterin. Wir bitten um Verständnis, dass Karin Deutschmann-Hietl nicht alle Briefe persönlich beantworten kann.

Links zum Thema

  • Webinar
Zum vorigen voriger Artikel

Schmuckstück und „Geldkatze“

Zum nächsten nächster Artikel

Zwei Frauen, ein Modetraum

Weitere Reportagen

  • Holzbildhauerei im Großarltal
  • „Bitte, darf ich Metzgerin werden?“
  • Beim Glücksgriff gibt´s für jeden was
  • Hartes Schicksal eines Kinderknechts
  • Nah und – Leidenschaft in jeder Naht
  • Hier wird man zum Kaffeetrinker
  • Heißer Jänner im Jungbauernkalender
  • Vom Wald in den Wohnraum
  • 70 Jahre und viel erreicht
  • Im Ausland endlich Freiheit gefunden
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 9 von 14
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
133 Artikel | Seite 9 von 14

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_535431906.jpg © AdobeStock/lettas

© AdobeStock/lettas

© Archiv

© Archiv