Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Alkoholmissbrauch und seine Folgen für die Familie

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
22.05.2025 | von Susanne Auer-Mitterer

Am 6. Mai fand im Rahmen der Dialogwoche Alkohol ein Online-Vortrag in Kooperation mit akzente Salzburg zum Thema „Weniger Alkohol – mehr vom Leben“ statt. Der Vortragende Gerald Brandtner verdeutlichte die Folgen von Alkoholmissbrauch im familiären Umfeld.

Bildergalerie (3 Fotos)
AdobeStock_170802003.jpg © AdobeStock
AdobeStock_249063604.jpg © AdobeStock
AdobeStock_484986987.jpg © AdobeStock
AdobeStock_170802003.jpg © AdobeStock
AdobeStock_249063604.jpg © AdobeStock
AdobeStock_484986987.jpg © AdobeStock
© AdobeStock
Im familiären Zusammenleben kann das Alkoholproblem eines Familienmitglieds lange Zeit schwerwiegende Auswirkungen haben. © AdobeStock
Die Entscheidung, sich Hilfe zu suchen wie etwa eine Therapie zu besuchen, muss vom Betroffenen selbst kommen. © AdobeStock
Der Vortragende Gerald Brandtner, Leiter der Fachstelle Suchtprävention bei akzente Salzburg, veranschaulichte eindrücklich, wie ein problematischer Umgang mit Alkohol nicht nur die individuelle Gesundheit, sondern auch das familiäre Miteinander nachhaltig beeinträchtigen kann. Er verdeutlichte, dass der Alkoholmissbrauch eines Elternteils weitreichende emotionale und soziale Folgen für die gesamte Familie hat – von schwerwiegenden Entwicklungshindernissen bei Kindern bis hin zu langfristigen Belastungen im familiären Zusammenleben.

Vor allem Kinder leiden besonders unter der Situation, weil sie – im Gegensatz zum Partner oder zur Partnerin – noch nicht frei darüber entscheiden können, wie sie einen Umgang mit der Abhängigkeit finden und gegebenenfalls auch den abhängigen Elternteil verlassen können. Aber auch der Partnerin oder dem Partner ist es nur eingeschränkt möglich, Einfluss auf den Alkoholkonsum des Betroffenen zu nehmen. Hier wurde im Vortrag betont, dass es für Angehörige wichtig sei, dem Betroffenen keine Vorwürfe über sein Trinkverhalten zu machen, sondern mit „Ich-Botschaften“ klar auszudrücken, dass man sich Sorgen mache und zu formulieren, wie die einzelnen Verhaltensweisen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum wie etwa das Nichteinhalten von vereinbarten Terminen, die Sorge um die finanzielle Absicherung wegen eines drohenden Arbeitsplatzverlusts oder Ähnliches sich für den Angehörigen selbst anfühlten. Dies kann ein Denkanstoß für den Betroffenen sein. Vorwürfe hingegen führen meistens zu Gegenwehr und Verleugnung des Problems. Hierbei sollten Angehörige immer im Hinterkopf behalten, dass das Nichterkennen des problematischen Konsums ein Kennzeichen der Alkoholkrankheit ist. Letztlich muss die Entscheidung, sich Hilfe zu suchen und weitere Schritte wie etwa eine Therapie oder eine Entwöhnungsbehandlung in Anspruch zu nehmen, vom Betroffenen selbst kommen.

Selbsterkennung erster wichtiger Schritt

Gerald Brandtner betonte in diesem Zusammenhang, dass der „Moment der Wahrheit“, in welchem der Betroffene selbst erkenne, ein Problem mit Alkohol zu haben, von besonderer Bedeutung sei. Das ist der erste Schritt in Richtung Genesung. Angehörige können jedoch Hilfsangebote vorschlagen (siehe Kasten unten). Häufig kann es auch für Angehörige selbst hilfreich sein, sich Hilfe zu suchen, etwa durch Angehörigengruppen, Angehörigenberatung in Suchtberatungsstellen oder Psychotherapie. Ganz wichtig ist: Diese Angebote gibt es auch für Kinder von suchtkranken oder suchtgefährdeten Eltern! In diesen Angehörigenangeboten können die eigenen Sorgen und Ängste besprochen werden, kann ein Austausch mit anderen Angehörigen Suchtkranker stattfinden und auch die eigenen Möglichkeiten des Umgangs damit thematisiert werden. Allein zu erkennen, dass man mit diesem Problem nicht allein ist (egal ob als Angehöriger oder als Betroffener selbst), kann schon enorm entlastend wirken.
Welche Anzeichen gibt es dafür, dass der Alkoholkonsum einer Person bereits ein problematisches Ausmaß erreicht hat?
  • Eine Diagnose gehört in die Hände von Ärzten und/oder Psychotherapeuten. Sie gehen in der Regel nach den allgemeinen Diagnosekriterien vor. Demnach liegt eine Alkoholabhängigkeit dann vor, wenn während des letzten Jahres drei oder mehr der folgenden Kriterien vorhanden waren:
  • Ein starker Wunsch oder eine Art Zwang, Alkohol zu konsumieren
  • Verminderte Kontrollfähigkeit bezüglich des Beginns, der Beendigung und der Menge des Konsums
  • Körperliche Entzugssymptome bei Beendigung oder Reduktion des Konsums oder die Aufnahme der gleichen oder einer ähnlichen Substanz, um Entzugssymptome zu mildern oder zu vermeiden
  • Nachweis einer Toleranz: Um die ursprünglich durch eine niedrigere Dosis erreichten Wirkungen hervorzurufen, sind zunehmend höhere Mengen erforderlich
  • Fortschreitende Vernachlässigung anderer Interessen zugunsten des Alkoholkonsums, erhöhter Zeitaufwand für die Beschaffung des Alkohols, für den Konsum oder um sich von den Folgen des Konsums zu erholen
  • Anhaltender Alkoholkonsum trotz Nachweises eindeutiger schädlicher Folgen wie zum Beispiel Leberschädigung und trotz des Bewusstseins über diese schädlichen Folgen
Wenn die Kriterien für das Abhängigkeitssyndrom (noch) nicht vorliegen, kann bereits ein schädlicher Gebrauch vorliegen. Wenngleich die Diagnose von Fachpersonen gestellt werden muss und nicht durch Angehörige „laienhafte“ Zuschreibungen und Diagnosen („du bist alkoholabhängig“) gestellt werden sollen, so lässt sich doch allgemein sagen: Sobald jemand (egal ob Angehöriger oder Betroffener) unter einem Zustand leidet, sollte dies angesprochen werden und sollte man auch Beratung in Anspruch nehmen. Die weiteren sinnvollen Schritte im jeweiligen Einzelfall können dann mit Experten besprochen werden.

Hilfsangebote

  • Psychosozialer Dienst des Landes Salzburg: Tel. 0662/8042-3599, E-Mail: psds@salzburg.gv.at, Fischer-von-Erlach-Str. 47, 5020 Salzburg – erste Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige, kostenlos, umfassende Abklärung, Vermittlung und Betreuung Suchthilfe Salzburg: Guggenmoosstr. 49, 5020 Salzburg – weitere Kontaktdaten unter http://www.suchthilfe-salzburg.at/kontakt/suchthilfe-klinik/
  • stationäre Entwöhnungstherapie und ambulante Suchttherapie
  • Verein JoJo: Lessingstr. 6, 5020 Salzburg, Tel. 0662/882252-11 und Regionalstellen in den Bezirken – Unterstützung und Begleitung psychisch belasteter Familien mit dem Ziel, die Kinder gesund zu erhalten – aktuelles Projekt für Jugendliche und junge Erwachsene: „Peers4Teens“ (Beratung und Begleitung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die mit psychisch erkrankten/suchterkrankten Eltern oder Geschwistern aufwachsen/aufgewachsen sind – kostenlos)
Zum nächsten nächster Artikel

Restelos glücklich: Lebensmittel zu gut für die Tonne

Weitere Beiträge

  • Angeblich gibt es auf den Almen keine Sünd‘
  • Mit zähem Willen und hohem Einsatz die Höfe technisiert
  • Unsere Zäune sind landschaftlich unterschiedlich
  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
594 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
AdobeStock_170802003.jpg © AdobeStock

© AdobeStock

AdobeStock_249063604.jpg © AdobeStock

Im familiären Zusammenleben kann das Alkoholproblem eines Familienmitglieds lange Zeit schwerwiegende Auswirkungen haben. © AdobeStock

AdobeStock_484986987.jpg © AdobeStock

Die Entscheidung, sich Hilfe zu suchen wie etwa eine Therapie zu besuchen, muss vom Betroffenen selbst kommen. © AdobeStock

AdobeStock_170802003.jpg © AdobeStock
AdobeStock_249063604.jpg © AdobeStock
AdobeStock_484986987.jpg © AdobeStock