Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik(current)1
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität(current)2
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Bauen, Energie & Technik
  3. Strom, Wärme und Mobilität

Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
08.04.2025 | von Bernhard Stürmer

Um in Österreich eine Biogasanlage oder eine Biomethaneinspeiseanlage zu bauen sind nicht nur umfangreiche Genehmigungen einzuholen. Für die Finanzierung solcher Projekte sind die Fördermöglichkeiten von entscheidender Bedeutung.

Dünger.jpg © Archiv
Neue Biogasanlagen mit einer Vor-Ort-Verstromung können nur mehr dort gefördert werden, wenn der Standort mindestens zehn Kilometer Luftlinie von einer Gasleitung entfernt liegt. © Archiv

Biogasanlagen mit Vor-Ort-Verstromung

Neue Biogasanlagen mit einer Vor-Ort-Verstromung können nur mehr dort gefördert werden, wenn der Standort mindestens 10 km Luftlinie von einer Gasleitung entfernt liegt. Die Leistung der Anlage kann maximal 250 kW betragen. Dies entspricht einem Produktionsmaximum von rund 2,1 Mio. kWh Strom und 2,5 Mio. kWh Wärme. Die Wärme muss zu rund 2/3 nachweislich genutzt werden, um die Anforderungen hinsichtlich der Effizienz der Anlage (Brennstoffnutzungsgrad) zu erreichen. Der Rohstoffmix darf keine eigens angebauten nachwachsenden Rohstoffe (wie z.B. Mais) umfassen. Erlaubt sind ausschließlich Reststoffe aus der Landwirtschaft (wie z.B. Maisstroh) oder biogene Abfälle (wie z.B. Getreideausputz). Zusätzlich muss der Rohstoffmix zu mindestens 30 Masse-% aus Wirtschaftsdünger bestehen. Der Einsatz von Zwischenfrüchten und Restgrünland ist zusammen mit 30 Masse-% beschränkt.
Anstatt eines Ökostromtarifs wird eine Marktprämie ausbezahlt. Dazu muss die neue Anlagenbetreiberin/der neue Anlagenbetreiber seine produzierte Strommenge an einen Stromhändler selber vermarkten. Somit sind zwei Verträge abzuschließen - einer mit dem Stromhändler selbst und einer mit der (noch zu beauftragenden) EAG-Abwicklungsstelle. Die Marktprämie wird für 20 Jahre ab Inbetriebnahme gewährt. Basis für die Berechnung der Marktprämie ist der sogenannte Anzulegende Wert. Vom Anzulegenden Wert wird der Jahresdurchschnitt des stündlichen Strompreises an der Börse abgezogen. Der Anzulegende Wert ist für 2025 mit 32,83 Cent/kWh festgelegt. Der durchschnittliche Strompreis an der Börse lag 2024 bei 8,15 Cent/kWh, womit sich eine Marktprämie von 24,68 Cent/kWh ergab.

Biomethaneinspeisung

Ein Augenmerk legt der Gesetzgeber auch auf die Umstellung der Gasversorgung auf Erneuerbare. Während bei der Stromversorgung durch die Großwasserkraft und dem Ökostromgesetz sukzessive die Stromproduktion durch Erneuerbaren gesteigert wurde, steht man beim Gasnetz noch ganz am Anfang. Als erneuerbare (grüne) Gase zählen dabei Biogas und Holzgas bzw. erneuerbarer Wasserstoff.
Neue Biomethaneinspeiseanlagen müssen praktisch ausschließlich auf biogene Abfälle und/oder Reststoffe aus der Landwirtschaft setzen und können mit max. 30% der Investitionskosten (exkl. Grundstück) bezuschusst werden. Allerdings wirken die gesetzten Fördersätze begrenzend. Für neue Anlagen ist aktuell ein Fördersatz von 1.203 Euro/kW festgelegt. Übliche Leistungsgrößen liegen in Österreich bei 200 - 300 m³ Biomethan pro Stunde (was in etwa einer Anlage mit einer elektrischen Leistung von 1 MWel entspricht). Da ein m³ Biomethan rund 11 kWh Energie (Brennwert) beinhaltet, entsprechen diese 200 - 300 m³ Biomethan pro Stunde einer Leistung von ca. 2.200 - 3.300 kW.
Noch nicht geregelt ist im Gasbereich die Betriebsförderung. Bis Sommer letzten Jahres wurde ein Quoten-Modell priorisiert, aktuell ist aufgrund des Regierungsübereinkommen von einer Marktprämie (wie im Strombereich) auszugehen. Auch wenn das Erneuerbare-Gase-Gesetz noch verhandelt wird kann von einer Einigung in diesem Jahr ausgegangen werden.
Zum vorigen voriger Artikel

Biomasse - Heizungserhebung 2024

Zum nächsten nächster Artikel

"Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“

Weitere Fachinformation

  • Biomasse - Heizungserhebung 2024
  • Aktuelle Fördermöglichkeiten für den Bau und Betrieb von Biogasanlagen
  • "Dem Holz jenen Wert geben, den es auch verdient“
  • Store-Check: Baumarktholz ist feucht und teuer
  • Unangefochtener Champion bei Kosten und Klimaschutz
  • Mit heimischem Holz zieht der Ofen gut
  • Photovoltaik-Brände: Selten, dennoch lauern Gefahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Dünger.jpg © Archiv

Neue Biogasanlagen mit einer Vor-Ort-Verstromung können nur mehr dort gefördert werden, wenn der Standort mindestens zehn Kilometer Luftlinie von einer Gasleitung entfernt liegt. © Archiv