Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Adventsingen: Hirtenkinder in neuem Gewand

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
11.09.2025 | von Gudrun Dürnberger

Das Dachsteingebiet bildet dieses Jahr die Kulisse für das Salzburger Adventsingen. In dem neuen Werk stehen ein blinder Hirte und seine Begleiter im Mittelpunkt. Eingekleidet sind die Darsteller heuer daher im alpenländischen Stil.

Bildergalerie (7 Fotos)
sb37_hk_trompete.jpg © Dürnberger
sb37_hk_babsi.jpg © Dürnberger
sb37_hk_gruppe.jpg © Dürnberger
sb37_hk_zither.jpg © Dürnberger
sb37_hk_alle.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids3.jpg © Dürnberger
sb37_hk_trompete.jpg © Dürnberger
sb37_hk_babsi.jpg © Dürnberger
sb37_hk_gruppe.jpg © Dürnberger
sb37_hk_zither.jpg © Dürnberger
sb37_hk_alle.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids3.jpg © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Barbara (7) ist die Jüngste © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Probe Hirtenkinder © Dürnberger
Seit gut 2.000 Jahren kommt das Christkind, seit 1946 gibt es das Salzburger Adventsingen und seit 75 Jahren sind die Hirtenkinder ein fixer Bestandteil der Aufführungen. Im Laufe der Zeit gab es unterschiedliche Aufgaben und Bezeichnungen für sie. Waren es anfangs noch die Sternsinger, hießen sie später auch Hirtengruppe, Hirtensänger und Hirtenbuben.

Als 1990 das erste Mädchen aufgenommen wurde, waren die Hiatabuam Geschichte, seither ist der Begriff Hirtenkinder ein Markenzeichen geworden. Als Lieblinge des Publikums haben sie im Laufe der Zeit auch immer größere Bedeutung erhalten und wurden inzwischen in alle Szenen eingebaut.

Heimweh auf der Alm

Ab jetzt beginnt eine intensive Probezeit für die jungen Darsteller. Wie seit mehr als 20 Jahren waren sie soeben wieder einige Tage im Soderkaser auf der Loferer Alm, um gemeinsam ihre Rollen einzustudieren. Von den 17 Kindern waren sieben zum ersten Mal dabei, aber nicht alle haben die Trennung von daheim geschafft. Zwei Neulinge mussten wegen zu großem Heimweh von den Eltern abgeholt werden.

Blinder Hirte

Das neue Werk heißt „Der blinde Hirte“ und spielt im kargen Dachsteinmassiv. Der Autor und Leiter des Adventsingens, Hans Köhl, hat diese Kulisse in Erinnerung an seinen Freund Bodo Hell gewählt. Der Schriftsteller war seit Jahrzehnten Senner auf der Grafenbergalm, wo er seit vorigem Sommer als verschollen gilt. Die biblische Handlung aus Bethlehem wird damit in der alpinen Landschaft umgesetzt, so wie es auch die Krippenbauer meist darstellen.

Passend zu dem alpenländischen Stil wurden die Hirtenkinder völlig neu eingekleidet. Während sie im Vorjahr noch schlichte, orientalische Kleidung hatten, tragen sie dieses Jahr trachtige Ausstattung wie Leibrock bzw. Hose und Janker. Die Kinder haben große Freude mit dem schönen neuen Gewand und fühlen sich sicht- und hörbar wohl in der Rolle der heimischen Hirten.
„Ich spiele wieder eine Hauptrolle und freue mich schon sehr darauf. Den Text habe ich schon gut gelernt. Ich darf den blinden Hirten Jakob begleiten und muss Rücksicht auf ihn nehmen“, schildert die zwölfjährige Lisa Brunauer. Der Blinde tut sich nicht leicht in dem unwegsamen Gelände, aber mit Hilfe der Kinder kann er seine Aufgabe gut meistern

Nähere Infos zum Adventsingen

Aufführungen und Ticketverkauf:
salzburgeradventsingen.at,
Telefonnummer 0662/843182
Zum nächsten nächster Artikel

Schulweg mit Kindern im Herbst üben

Weitere Beiträge

  • Die „Boasalbe“ wurde selber gemacht
  • Jetzt ist die Zeit der Reinigung
  • Wenn die Hennen mit dem Fuchs spielen ...
  • Bauernmalerei ist das Symbol für eine heile Welt
  • Als die kleine Welt mobiler wurde
  • Als Feuchtgebiete zur Produktionssteigerung trockengelegt wurden
  • Heuer fehlen die Weiberroasen zum Faschingsende
  • Arnsdorfer Pfarrer rief Bauern zur Pockenimpfung auf
  • Maschinen lösten den Brauch rund um Maria Lichtmess ab
  • Heuer wird es aper werden ohne die Aperschnalzer
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 62
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
615 Artikel | Seite 60 von 62

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Zum ersten Bild springen
Bild 1/2
Zum letzten Bild springen
sb37_hk_trompete.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_babsi.jpg © Dürnberger

Barbara (7) ist die Jüngste © Dürnberger

sb37_hk_gruppe.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_zither.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_alle.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_kids.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_kids3.jpg © Dürnberger

Probe Hirtenkinder © Dürnberger

sb37_hk_trompete.jpg © Dürnberger
sb37_hk_babsi.jpg © Dürnberger
sb37_hk_gruppe.jpg © Dürnberger
sb37_hk_zither.jpg © Dürnberger
sb37_hk_alle.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids.jpg © Dürnberger
sb37_hk_kids3.jpg © Dürnberger