Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Abos sind Dauerbegleiter im Alltag

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
15.09.2022 | von Redaktion

Serienstreaming, Carsharing, Babynahrung, Kochboxen und sogar Socken – für eine große Auswahl an Services und Produkten gibt es heutzutage bereits die Möglichkeit, ein Abonnement abzuschließen.

AdobeStock_463466898.jpg © Dagmar Gärtner/AdobeStock
© Dagmar Gärtner/AdobeStock
Über 80 % der Befragten geben an, dass ihr Haushalt aktuell ein Abo bezieht. Im Durchschnitt sind es sogar drei Abos pro Haushalt. Und die scheinen sich zu lohnen: Knapp 80 % meinen, dass sie ihre Abos ausreichend nutzen und diese sich bezahlt machen. Vor allem für Medien werden die Dauerbegleiter gerne in Anspruch genommen: Am häufigsten haben die Österreicher Abos für Film- und Serienstreaming (51 %), Musikstreaming (33 %) sowie Printzeitungen und -zeitschriften (25 %) abgeschlossen. Abos für Kochboxen, Kulturveranstaltungen und Fortbewegungsmittel wie z. B. E-Roller werden hingegen derzeit nur von einem kleinen Anteil bezogen.

Die beliebtesten Abo-Modelle

Es gibt verschiedene Modelle, wie Unternehmen den Dauerbezug ihrer Produkte und Leistungen anbieten. Am beliebtesten ist dabei die klassische Mitgliedschaft, bei der man einen Zugang zu verschiedenen Angeboten wie zum Fitnessstudio oder zu einer Auswahl an Serien bekommt und dafür einen fixen Beitrag zahlt, unabhängig davon, wie oft man dieses Angebot nutzt. 41 % der Österreicher finden das Mitgliedschafts-Modell eher bzw. sehr interessant. Miet-Abos sind für 34 % ein beliebtes Schema: Gebrauchsgüter wie z. B. Fahrräder, Sportgeräte, Kleidung werden dabei für eine bestimmte Zeit gemietet und für die Dauer der Nutzung ein vereinbarter Preis bezahlt.

Was für den Dauerbezug spricht

Allgemein wird als größter Vorteil von Abos die breite Auswahl an verschiedenen Inhalten und Produkten (36 %) genannt, dass sie bequem und praktisch sind (35 %) und man Produkte nicht selbst besitzen muss, um sie nutzen zu können (31 %). Produkte zu mieten, ohne sie sein Eigentum nennen zu müssen, entspricht auch dem Nachhaltigkeitsgedanken. „Jeder Zweite denkt, dass man mit Miet-Abos die Umwelt schont, da gleich mehrere Menschen ein Produkt nutzen. Dies kann besonders sinnvoll sein für Gegenstände wie Technik-, Sportgeräte oder Kleidung, die man nur für eine absehbare Zeit oder bestimmte Anlässe braucht – oder die einfach für eine Einzelperson sehr teuer sind und bei denen es sich deshalb lohnt, sie zu mieten und miteinander zu teilen“, so Thomas Schwabl, Geschäftsführer von Marketagent. Beim Abschluss eines Abonnements ist den Österreichern besonders wichtig, dass die Kündigung reibungslos abläuft und jederzeit möglich ist. Außerdem sollen die Produkte und Inhalte pünktlich geliefert werden.

Zukünftiger Wunsch nach mehr Abos

Dass mehr Unternehmen Abos für ihre Produkte und Leistungen anbieten würden, möchten knapp 30 % der heimischen Bevölkerung. Sie wünschen sich vor allem Abos für Lebensmittel wie z. B. Obst- und Gemüseboxen vom Bauern (27 %), Film- und Serienstreamings (26 %), Fortbewegungsmittel wie Carsharing und E-Roller (22 %) und Haushaltsprodukte (21 %). Jeder Vierte findet ebenfalls die Idee von kuratierten Abos für Produkte spannend, bei denen man mit einer Zusammenstellung verschiedener Produkte „überrascht“ wird. „Vor allem die jüngere Generation, die mit Netflix und Co groß geworden ist, hat Gefallen an Abo-Modellen gefunden und ist an einer breiteren Auswahl von Produkten und Services interessiert“, fügt Alexander Nusshold-Bertschler, Sales-Manager von Marketagent, hinzu.

Faktenbox

  • Durchschnittlich bezieht ein Haushalt drei Abos
  • Am beliebtesten sind Abos für Filme, Serien, Musik und Zeitungen
  • Größter Vorteil ist die breite Auswahl an Inhalten bzw. Produkten
  • Abos sollten vor allem unkompliziert und reibungslos kündbar sein
  • Drei von zehn wünschen sich, dass es mehr Angebote für Abos gibt
Zum vorigen voriger Artikel

Vom Arme-Leute-Essen zum Mahl der Könige

Zum nächsten nächster Artikel

Achtung: Apfelbäume sollten jetzt nicht mehr geschnitten werden

Weitere Beiträge

  • Trockenfrüchte selbst gemacht
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 60 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 60 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
AdobeStock_463466898.jpg © Dagmar Gärtner/AdobeStock

© Dagmar Gärtner/AdobeStock