Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles(current)2
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Aktuelles

Überwältigende Kulisse beim Jungzüchterfest

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
30.03.2023 | von Christina Sendlhofer

Die vierte Nacht der Jungkuh in Maishofen zeigte hervorragende Qualitäten an Jungkühen der Rassen Fleckvieh, Fleckvieh-x-RF, Holstein und Jersey. Diese unterstrichen einmal mehr das Engagement der Jungzüchterinnen und Jungzüchter in Salzburg.

4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer
© T. Sendlhofer
Einen schier endlosen Zulauf erlebte die Versteigerungshalle Maishofen anlässlich einer grandiosen Jungzüchterveranstaltung – machte sich doch eine unzählbare Menschenmasse auf den Weg, um nicht nur ihr Interesse an den besten Jungkühen der Rassen Fleckvieh, Fleckvieh-x-RF, Holstein und Jersey zu bekunden, sondern auch um der Arbeit der Jungzüchter Anerkennung und Beifall zu zollen. Stefan Rohrmoser und Josef Geisler, Obmänner der beiden Jungzüchtervereine Fleckvieh und Holstein, brachten in der Begrüßung ihre Freude zum Ausdruck und durften zuallererst den Jüngsten, den Bambini, zu ihren tollen Auftritten gratulieren.
4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer
Von keiner Schau wegzudenken sind die Kleinsten, die Bambinis. So konnten auch sie bei der vierten Nacht der Jungkuh am 25. März im Schauring ihr Können vor dem Publikum präsentieren. © T. Sendlhofer

Spitzenqualität begeistert Publikum

Der erst 25-jährige Tobias Amman aus Röns, Vorarlberg, der als Preisrichter die Aufgabe der Reihung innehatte, war bereits bei seinen ersten Kommentaren überwältigt von der hohen Qualität der Ausstellungstiere. Amman stellte anhand von perfekten Entscheidungen und klaren Kommentaren nicht nur sein rhetorisches Können unter Beweis, sondern beeindruckte in erster Linie aufgrund seiner fachlichen Kompetenz. „Genießen Sie diese hervorragende Auswahl an Kühen!“, die euphorische Bemerkung war nicht nur einmal zu vernehmen und bestätigte unverkennbar das hohe Niveau der präsentierten Jungkühe, die sich in insgesamt zwölf Gruppen teilten, aus denen sich jeweils die beiden Besten sowie die Eutersiegerin fürs Finale qualifizierten. Begeistert vom gebotenen Schaubild zeigten sich auch die zahlreich vertretenen Ehrengäste, u. a. Tierzuchtdirektor Bruno Deutinger, Landesbäuerin Claudia Entleitner, BBK-Obmann Klaus Vitzthum sowie die Vertretung der Rinderzucht Salzburg. GF Thomas Edenhauser sprach in seinen Grußworten von einer großartigen Entschädigung – musste vor drei Jahren eine fix und fertig organisierte Jungkuhnacht coronabedingt zwei Tage vorher abgesagt werden – und freute sich über die tolle Kulisse einer überbordenden Versteigerungshalle.
© T. Sendlhofer
Jersey: Gesamt- und Eutersiegerin Shakira von Silvia und Paul Hettegger, Unterharbach in Großarl © T. Sendlhofer

Finalentscheidungen in den Kategorien

Jersey:
Die ersten finalen Entscheidungen galten der Rasse Jersey, die mit insgesamt sieben Kühen die Vorzüge des „kleinen Rindes“ zur Schau stellte. Nicht vorbei kam Amman an Shakira (V. Casino) von Silvia und Paul Hettegger, Unterharbach in Großarl, die sowohl Gesamt- als auch Gesamteutersieg für sich in Anspruch nehmen konnte. Mit dem Reservesieg wurde Valli (V. Casino) von Martin Zehentner, Bichl in Leogang, belohnt, den Euterreservesieg verdiente sich Merci (V. Casino) von Eva-Maria Schösser, Großschiltern in Bramberg.
4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer
Fleckvieh: Gesamt- und Euterreservesiegerin Lady von Siegfried Feiersinger, Marten in Hinterglemm, und Gesamt- und Eutersiegerin Havanna von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten in Bramberg © T. Sendlhofer
    Fleckvieh:
    „Es geht Schlag auf Schlag und was wir hier sehen, sind Kühe auf allerhöchstem Niveau“, so Ammans Kommentare in der Endauswahl der besten Fleckviehkühe, die mit verblüffenden Kapazitäten und exzellenten Eutern den Zuchtfortschritt der Fleckviehrasse untermauerten. „Makellos in allen Merkmalen, bester Körper, beste Fundamente, bestes Euter!“, lautete die Beschreibung für die absolute Paradekuh – Havanna (V. Edelstein) von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten in Bramberg – die sich mit Gesamtsieg und Gesamteutersieg verdient an die Spitze setzte. Ebenso zwei Titel – nämlich Gesamtreserve- und Euterreservesieg – heimste die überaus harmonische und perfekt beeuterte Lady (V. Miami) von Siegfried Feiersinger, Marten in Hinterglemm, ein.
    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer
    Fleckvieh-x-RF: Ein weiterer Doppelsieg für Familie Hettegger. Gesamteutersiegerin Stella und Gesamtsiegerin sowie Euterreservesiegerin Sonne © T. Sendlhofer
    Fleckvieh-x-RF:
    Besetzt mit einer Letztauswahl von rahmenstarken, feingliedrigen und mit überragenden Eutern ausgestatteten Jungkühen zeigte sich die Rassengruppe Fleckvieh-x-RF, die von zwei Kühen vom Betrieb Silvia und Paul Hettegger, Unterharbach in Großarl, dominiert wurde. Unschlagbar in ihrer Leistungsstärke und Kapazität setzte sich Sonne (V. Power-Red) als Gesamtsiegerin an die Spitze, ob ihrer Euterqualität war es Stella (V. Vidal), die als Gesamteutersiegerin vor Sonne das „Unterharbach-Double“ komplettierte. Einen weiteren großen Erfolg landeten Katharina und Andreas Mair, Boaleiten in Bramberg, mit Husquarna (V. Power-Red), die Amman aufgrund ihrer Feinheit und Perfektion zur verdienten Gesamtreservesiegerin wählte.
    © T. Sendlhofer
    Holstein: Gesamtsiegerin MbH Angelika von Christian Deutinger, Mitternacht in Saalfelden und Gesamtreserve- und Euterreservesiegerin HH Almrausch von Markus Hollaus, Mühlhof in Neukirchen. © T. Sendlhofer
    Holstein:
    Exzellent bestückt waren die Finalringe der Rasse Holstein, wo zu guter Letzt die kompletteste Kuh – MbH Angelika (V. Chief) von Christian Deutinger, Mitterbachl in Saalfelden – aufgrund ihres Rahmens und ihrer enormen Rippentiefe den Titel des Gesamtsieges für sich verbuchen konnte. In der Euterqualität unschlagbar zeigte sich ScH Rebeca (V. Unix) von Angelika und Rupert Wenger, Schönhof in Maishofen, als Gesamteutersiegerin vor der in allen Belangen überzeugenden HH Almrausch von Markus Hollaus, Mühlhof in Neukirchen, die sowohl zur Gesamtreserve- als auch Euterreservesiegerin gekürt wurde.
    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer
    „Es war mir ein Vergnügen, diese Schau zu richten!“, rief Tobias Amman nach getaner Arbeit in die Menge und zollte den Vorführern und Besitzern größtes Lob für die Disziplin und den reibungslosen Ablauf. Die spürbare Begeisterung des Publikums war in erster Linie Bestätigung und Lohn für Salzburgs Jungzüchterinnen und Jungzüchter, die mit der Organisation solcher Feste zeigen, was mit viel Mühe und Einsatz zu schaffen ist – Gratulation zu dieser Meisterleistung! Nach einer abschließenden Tombola und zwei glücklichen Gewinnern – als Hauptpreise winkten ein Fleckvieh- und ein Holsteinkalb – wurde die Jungzüchterparty eingeleitet, die Ausklang eines mehr als nur gelungenen Abends war.

    Weitere Beiträge

    • 20.000 Wölfe in Europa sind genug
    • Mit neuem WhatsApp-Kanal topinformiert
    • „Unsere Bezirksbauernkammern sind gut aufgestellt“
    • Die besten Pinzgauer Ziegen im Schauring
    • Versteigerung in Maishofen mit großem Rassenspektrum
    • Championat als Spiegelbild einer großartigen Zucht
    • Green Care – wo Menschen aufblühen
    • Der Jungpflanzen- Saisonstart ist angerichtet
    • Quehenberger als Präsident der LK wiedergewählt
    • Selbstbewusste Bäuerinnen prägen die Landwirtschaft
    • zum ersten Set
    • zurück zum vorigen Set
    • Seite 1 von 15
    • weiter zum nächsten Set
    • zum letzten Set
    142 Artikel | Seite 1 von 15

    Landwirtschaftskammern:

    • Österreich
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Tirol
    • Vorarlberg
    • Wien

    Weiteres

    • Futtermittel-Plattform
    • Kleinanzeigen
    • Verbände
    • Downloads

    Partner-Services

    • AIZ
    • ARGE Bäuerinnen
    • Baulehrschau
    • Green Care
    • Gutes vom Bauernhof
    • Landjugend Salzburg
    • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
    • Lebensqualität Bauernhof
    • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
    • Schule am Bauernhof
    • Tiergesundheitsdienst
    • warndienst.lko.at

    Über uns

    Lk Online © 2025 sbg.lko.at

    Landwirtschaftskammer Salzburg
    Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

    Telefon: +43 (0) 50 2595-0
    E-Mail: office@lk-salzburg.at

    Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

    • Newsletter
    • Facebook
    • Youtube
    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer

    © T. Sendlhofer

    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer

    Von keiner Schau wegzudenken sind die Kleinsten, die Bambinis. So konnten auch sie bei der vierten Nacht der Jungkuh am 25. März im Schauring ihr Können vor dem Publikum präsentieren. © T. Sendlhofer

    © T. Sendlhofer

    Jersey: Gesamt- und Eutersiegerin Shakira von Silvia und Paul Hettegger, Unterharbach in Großarl © T. Sendlhofer

    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer

    Fleckvieh: Gesamt- und Euterreservesiegerin Lady von Siegfried Feiersinger, Marten in Hinterglemm, und Gesamt- und Eutersiegerin Havanna von Katharina und Andreas Mair, Boaleiten in Bramberg © T. Sendlhofer

    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer

    Fleckvieh-x-RF: Ein weiterer Doppelsieg für Familie Hettegger. Gesamteutersiegerin Stella und Gesamtsiegerin sowie Euterreservesiegerin Sonne © T. Sendlhofer

    © T. Sendlhofer

    Holstein: Gesamtsiegerin MbH Angelika von Christian Deutinger, Mitternacht in Saalfelden und Gesamtreserve- und Euterreservesiegerin HH Almrausch von Markus Hollaus, Mühlhof in Neukirchen. © T. Sendlhofer

    4. Nacht der Jungkuh.jpg © T. Sendlhofer

    Preisrichter war der 25-jährige Tobias Amman aus Vorarlberg. © T. Sendlhofer