Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
17.04.2025 | von Prof. Mag. Josef A. Standl

Spätgotisches Vermächtnis des Malers aus dem ehemals salzburgischen Laufen

Die Wallfahrtskirche St. Leonhard bei Waging am See ist den meisten von den prächtigen Leonhardiritten bekannt, die viele Schaulustige anziehen. Seit der Generalsanierung vor einigen Jahren erstrahlt die katholische Kuratiekirche innen und außen in neuem Glanz. Wer jedoch in der Karwoche bis Karfreitag die Kirche aufsucht, dem erschließen sich seltene spätgotische Predellen auf dem geschlossenen Flügelaltar. Sie geben Einsicht in vier Stationen der Passionsgeschichte der Glaubens-Welt um 1500. Ein großartiger Meister, der Laufener Maler Gordian Guckh, hat sie geschaffen. Er zeigt die Ölbergszene, die Kreuztragung, die Kreuzigung und die Auferstehung. Das Besondere: Diese Szenen sind in heimatliche Gefilde übertragen und zeigen etwa auch die älteste Ortsansicht von Reichenhall, die Umgebung von Salzburg mit Ainring im Vordergrund und Teisendorf. Wer an der Kunst der Gotik und hier besonders der Spätgotik interessiert ist, der wird bei der Ansicht der vier Predellen ins Schwärmen kommen. Gestiftet wurden sie von der Schiffergilde Laufen an der Salzach. Geschaffen wurden sie in den Jahren 1511 bis 1513.
Predelle 1: Ölbergszene.jpg © Standl

Predelle 1, Ölbergszene

Das Geschehen in Gethsemane ist in heimatliche Gefilde übertragen. Mit der Ebene im Vordergrund meint der Maler die Ainringer Gegend, den Gaisberg und Nockstein zwischen der Felswand, und es ist der Nimbus Christi erkennbar, von Südwesten gesehen. Die Stadt im Hintergrund ist also Salzburg. Hart links neben dem Nimbus, dem Heiligenschein, sind die Westtürme des romanischen Doms gesetzt. Der Turm rechts neben dem Nimbus könnte der Stadtpfarrkirche oder St. Peter zugehören.
Predelle 2: Kreuztragung.jpg © Standl

Predelle 2, Kreuztragung

Das Bild der Kreuztragung beschert die älteste Ansicht von Reichenhall. Der Blick ist von Westen gegen die Stadt gerichtet. Wie ein Keil geformt, scheint die Stadt auf dem Nimbus Christi zu lasten. Ganz links, hart neben der Klagemauer, ragt der Turm der Stadtpfarrkirche St. Nikolaus empor, rechts daneben ist die Burg Gruttenstein zu erkennen. Der Paulusturm steht beherrschend auf der Felswand im Rücken der Stadt. Schräg rechts darüber ist schemenhaft die Plainburg, heute nur mehr Ruine, wiedergegeben. Auf dem grell beleuchteten Hügel rechts sind drei Kreuze aufgerichtet: Golgatha über Reichenhall! Die Stadt macht einen öden, ruinenhaften, unheimlichen Eindruck. Sie ist jenes Jerusalem, das einem grausamen und schuldig gewordenen Pöbel Heimstatt ist, genauer gesagt: Heimstatt war.
Predelle 3: Kreuzigung.jpg © Standl

Predelle 3, Kreuzigung

In der Kreuzigungs-Tafel ist die erste Horizontlinie durch den Fußnagel fixiert. Dieser Sichtweise gehören zum überwiegenden Teil die Schächer und die beiden Gruppen im Vordergrund an. Ausgenommen sind die Schulterpartie und der Kopf des Schimmelreiters. Christus ist wiederum von der Perspektive befreit bzw. alle drei Sichtweisen treten am Corpus auf. Die zweite Horizontlinie, nach der die Landschaft geordnet ist, läuft durch das Auge des Schimmelreiters und ist auch für dessen Schulter und Kopfpartie maßgebend.
Predelle 4: Auferstehung.jpg © Standl

Predelle 4, Auferstehung

Dieses Bild bringt einen weiteren Ort in die Szene der Auferstehung. Die Bergkette ist eindeutig als Fuderheuberg, Hochstaufen und Zwiesel erkennbar, wenn man sich die natürliche Ansicht von Nordwesten vergegenwärtigt. Demnach ist jetzt Teisendorf gemeint. Bei genauerem Hinsehen sind allerdings nur eine gotische Kathedrale und ein Palast zu erkennen. Offenbar stehen Pfarrkirche und Dechanthof, stark übersteigert, für den ganzen Ort. Zwei der drei winzigen Siegel am Sarkophag zeigen je eine stehende, frontal gesehene Aktfigur, offenbar eine griechische Göttin, deren Rechte einen Stab oder Speer hält. Das Attribut zur Linken ist nicht näher bestimmbar. Der Akt wirkt sehr lebendig, ist sichtlich ohne Vorzeichnung mit ebenso temperamentvollen wie sicheren Pinselhieben ins Rund gesetzt.
Zum vorigen voriger Artikel

Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut

Zum nächsten nächster Artikel

Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz

Weitere Beiträge

  • Gesunde und leichte Kost für die Schulkinder
  • Start-up-Unternehmen von Salzburgs Schülern entwickelt Zaubersaft
  • Wie der bekannte Rainermarsch entstand
  • Pelargonien: Perfekte Pflanzen für sonnige Tage
  • Tipps und Tricks für einen sicheren Gipfelsturm
  • Kraftlackeln beim Maibaumaufstellen
  • Augen zu und durch: Endlich erholsam schlafen
  • Gesund gärtnern: So tut Gartenarbeit Körper und Seele gut
  • Österliches Vermächtnis von Gordian Guckh
  • Die harte Arbeit ohne Maschineneinsatz
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 1 von 60
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
591 Artikel | Seite 1 von 60

Die Wochenzeitung für den ländlichen Raum

mehr erfahren

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Predelle 1: Ölbergszene.jpg © Standl

© Standl

Predelle 2: Kreuztragung.jpg © Standl

© Standl

Predelle 3: Kreuzigung.jpg © Standl

© Standl

Predelle 4: Auferstehung.jpg © Standl

© Standl