Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen(current)1
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung(current)2
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Investitionsförderung und Existenzgründungsbeihilfe GAP 14-22
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Pflanzen
  3. Boden-, Wasserschutz & Düngung

Ölkürbis - genügsam beim Stickstoff

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
25.03.2022 | von DI Thomas Wallner

Ölkürbis ist mittlerweile auch von den oberösterreichischen Ackerflächen nicht mehr wegzudenken. Im Vorjahr betrug die Anbaufläche 2.000 ha, heuer wird mit 1.800 ha gerechnet. Der Markt ist derzeit sehr aufnahmefähig und die Aufkäufer sind bemüht, die Mengen zusammen zu bekommen. In Oberösterreich werden bereits über 390 Euro brutto bezahlt.

Ölkürbis - was braucht er?

Kürbis bevorzugt ein krümeliges Saatbett ohne Verdichtungen, die zu Staunässe führen. Der Kürbis reagiert auf Bodenverdichtungen mit schwachem Wuchs und geringerem Blütenansatz. Die Saat sollte so früh wie möglich bei einer Bodentemperatur von mindestens 10 °C erfolgen. Eine frühe Saat mit ausreichenden Bodentemperaturen ermöglicht einen raschen Reihenschluss bei guter Ausnützung der Winterfeuchtigkeit. Der zügige Reihenschluss reduziert auch die Gefahr der Bodenerosion bei Starkregen und die Austrocknung des Bodens. Als Vorfrucht sind alle Getreidearten günstig.
Kürbisfeld_BWSB_Wallner.jpg © BWSB/Wallner
Ölkürbis mag gut durchlüftete Böden ohne Verdichtungen und reagiert auf Hacken positiv. © BWSB/Wallner

Ölkürbis kommt mit wenig Stickstoff aus

Kürbis liebt schwachsaure bis alkalische Bodenreaktionen mit Bodenwerten von 6,5 bis 7,0. Für eine gute Kernausbildung ist nebenbei auch auf eine gute Kalk-, Phosphor- und Kaliversorgung des Bodens zu achten. Die Ausbringung des Mineraldüngers sollte in einer Gabe vor der Saatbettbereitung erfolgen und die Nährstoffe durch diese in den Boden eingemischt werden; chloridhältige Mineraldünger sollten mindestens zwei Wochen vor der Saat angewendet werden. Praktiker berichten, dass auf einem durchschnittlich gut mit Nährstoff versorgten, gut durchlüfteten Boden (Gehaltsstufe C) folgende Düngermengen vollkommen ausreichen:
  • 30 bis 50 kg/ha N
  • 40 kg/ha P2O5
  • 145 kg/ha K2O
Der Einsatz von Wirtschaftsdünger ist positiv zu bewerten, sollte aber im Vorjahr zur Zwischenfrucht gegeben werden. Im Falle von hohen Stallmistgaben erübrigt sich eine zusätzliche Mineraldüngung, um die Ausreife der Kerne nicht zu gefährden. Langjährige Versuche des Versuchsreferates Steiermark berichten allerdings von Mindererträgen, wenn ausschließlich Wirtschaftsdünger verwendet werden. Zu beachten ist, dass bei einer N-Überversorgung bzw. einer N-Spätdüngung Kürbisse zu massigen Beständen neigen, weniger Blüten ansetzen und der Ölgehalt der Kerne sinkt.
Kürbisernte_Kürbisblüte_BWSB_Wallner.jpg © BWSB/Wallner
Das Ziel eines jeden Kürbisanbauers – gute Erträge im Herbst – die Bienen leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. © BWSB/Wallner

Fazit

Mit Ölkürbis lässt sich die Fruchtfolge auflockern und ermöglicht so Stickstoff einzusparen. Somit kann Ölkürbis auch einen Beitrag zum Grundwasserschutz leisten. Achtung bei erosionsanfälligen Flächen - hier gibt es in der Praxis schon gute Erfahrungen mit Untersaaten (z.B. Weißklee).

Weitere Fachinformation

  • Die Renaissance der Landschaftsbäume
  • Webinar „Kennenlernen wichtiger Bodenparameter“
  • Gewässer: Auflagen einhalten!
  • Aspekte der Frühjahrsdüngung - Fokus Mais
  • Bayerische GülleApp - Bedeutung für Österreich!
  • News 2025 - "Vorbeugender Grundwasserschutz - Acker"
  • Wohin mit Bodenaushub vom Stallbau?
  • Lysimeter - Grundwasserschutz: Praxis & Wissenschaft ziehen an einem Strang
  • Webinar: Ammoniakreduktions Verordnung
  • Rückblick Boden.Wasser.Schutz.Tagung 2024
  • Wirtschaftsdünger effizient einsetzen
  • Gülleverflüssigung - LK zeigt Fakten auf
  • Erfolgreiche Zwischenfruchtversuche der Boden.Wasser.Schutz.Beratung 2024
  • Schauplatz Boden
  • "Hotspots"-Abflusswege begrünen - Boden und Gewässer schützen!
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 3 von 6
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
82 Artikel | Seite 3 von 6

Bilden Sie sich weiter Kursangebote

Logo des LFI Österreich
  • 22.08.2025

    Schnapsbrennkurs

  • 25.09.2025

    Trinkfertigmachen und Filtration von Destillaten

  • alle Kurse Pflanzenbau anzeigen

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
Kürbisfeld_BWSB_Wallner.jpg © BWSB/Wallner

Ölkürbis mag gut durchlüftete Böden ohne Verdichtungen und reagiert auf Hacken positiv. © BWSB/Wallner

Kürbisernte_Kürbisblüte_BWSB_Wallner.jpg © BWSB/Wallner

Das Ziel eines jeden Kürbisanbauers – gute Erträge im Herbst – die Bienen leisten dazu einen wesentlichen Beitrag. © BWSB/Wallner