Für Browser < IE 11 nicht optimiert. Verwenden Sie bitte einen aktuelleren Browser.
Skip to main content
  • Landwirtschaftskammern:
  • Österreich
  • Bgld
  • Ktn
  • Nö
  • Oö
  • sbg
  • Stmk
  • Tirol
  • Vbg
  • Wien
  • Quick Links +
  • Wir über uns
  • Karriere
  • Salzburger Bauer
  • Presse
  • Bundesländer +
Logo Landwirtschaftskammer Print Logo Landwirtschaftskammer
LK Salzburg logo
LK Salzburg logo
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Landwirtschaftskammern
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
Logo Landwirtschaftskammern Österreich
  • Salzburg(current)1
    • Salzburg
    • Aktuelles
    • Wir über uns
      • Wir über uns
      • Organisation
      • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
      • Partnerschaftliche Interessenvertretung
    • Karriere
      • Karriere
      • Karriere in der LK Salzburg
      • Offene Stellen und Initiativbewerbung
    • Bezirksbauernkammer
      • Bezirksbauernkammer
      • Hallein
      • Salzburg
      • St.Johann
      • Tamsweg
      • Zell am See
    • Verbände
    • Salzburger Bauer(current)2
      • Salzburger Bauer
      • Fachzeitung der LK Salzburg
      • Betriebsreportagen
      • Menschen am Land
      • Sonderbeilagen
      • Über die Alm
      • Land und Leben
      • Markttreff
      • Rezepte
      • Marias Welt
    • Videos
      • Videos
      • Beratung
      • Betriebsreportagen
      • Bäuerinnen: Mei b´sonderer Moment
      • Firmeninfos
      • Veranstaltungen
    • lk Planbau
      • lk Planbau
      • Bauberatung
      • Team Planungsbüro
    • anzeigen.lko.at
    • Presse
    • Bildergalerien
    • Wildökologisches Forum
    • Wetter
    • Kontakt
  • Markt & Preise
    • Markt & Preise
    • Lebendrinder
    • Schlachtrinder
    • Schweine & Ferkel
    • Milch
    • Schafe, Lämmer, Ziegen
    • Holz
    • Download Marktberichte
  • Pflanzen
    • Pflanzen
    • Ackerkulturen
    • Grünland & Futterbau
    • Boden-, Wasserschutz & Düngung
    • NAPV und Ammoniakreduktion
    • Pflanzenschutz
    • Biodiversität
    • Obstbau
    • Weinbau
      • Weinbau
      • Weinbau aktuell
      • Rechtliches und Förderungen
      • Pflanzenschutz
      • Pflegemaßnahmen
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Krankheiten
      • Hinweise zur Bekämpfung wichtiger Schädlinge
      • Sonstige Schädigungen
      • Entwicklungsstadien der Rebe
      • Informationen
    • Gemüse- und Zierpflanzenbau
    • Anbau- und Kulturanleitungen
    • Videos Pflanzenbau
      • Videos Pflanzenbau
      • Videos Getreide und Mais
      • Videos Öl- und Eiweißpflanzen
      • Videos Grünland
      • Videos Obstbau
      • Videos Biodiversität und Zwischenfrüchte
      • Videos Zuckerrübe und Sonstige
  • Tiere
    • Tiere
    • Tierhaltung Allgemein
    • Rinder
      • Rinder
      • Fütterung & Futtermittel
      • Haltung, Management & Tierkomfort
      • Melken & Eutergesundheit
      • Kälber & Jungvieh
      • Milchprodukte und Qualität
      • Rinderzucht & Allgemeines
    • Schweine
      • Schweine
      • Aktionsplan Schwanzkupieren
      • Afrikanische Schweinepest
    • Schafe & Ziegen
    • Geflügel
    • Fische
      • Fische
      • Branchenaktivitäten
      • Aquakultur - Einstieg und betriebliche Weiterentwicklung
      • Praxis und Wissenschaft
      • Förderung und Rechtliches
      • Videos Aquakultur
    • Bienen
    • Pferde
    • Videos Rinderhaltung
    • Futtermittel-Plattform
  • Forst
    • Forst
    • Waldbau & Forstschutz
    • Holzvermarktung & Betriebswirtschaft
    • Waldfonds und Forstförderung
    • Arbeits- & Forsttechnik
    • Wald & Gesellschaft
    • Grundeigentum & Jagd
    • Forstprogramme
    • Beratungsvideos Forst
  • Bio
    • Bio
    • Aktuelle Bioinformationen
    • Rechtsgrundlagen für Biobetriebe
    • Biologischer Pflanzenbau
    • Beikrautregulierung
    • Artgerechte Tierhaltung
    • Bio Grünland
    • Bio Anbau- und Kulturanleitungen
    • Bio Beratungsblätter
  • Förderungen
    • Förderungen
    • Allgemein
    • Abwicklung
    • Konditionalität
    • Direktzahlungen
    • ÖPUL
    • Ausgleichszulage
    • Niederlassungsprämie
    • Investitionsförderung
    • Weitere Förderungen
  • Recht & Steuer
    • Recht & Steuer
    • Allgemeine Rechtsfragen
    • Grundeigentum
    • Rechtsfragen zur Betriebsführung
    • Hofübergabe
    • Soziales und Arbeit
    • Pachten und Verpachten
    • Steuer
    • Landwirtschaft und Gewerbe
    • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Einheitswert & Hauptfeststellung
      • Aktuelles
      • Rechtliche Grundlagen
      • Bescheide
  • Betriebsführung
    • Betriebsführung
    • Betriebsentwicklung und Investition
    • Innovation und neue Wege
    • Aufzeichnungen und Kennzahlen
    • Kalkulation und Kostenoptimierung
    • Finanzierung, Kredite, Schulden
    • Lebensqualität und Zeitmanagement
    • Reportagen und Allgemeines
    • Agrarstrukturerhebung 2023
    • Videos Betriebsführung
  • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen, Energie & Technik
    • Bauen
    • Energie
    • Technik & Digitalisierung
    • Strom, Wärme und Mobilität
    • Energieeffiziente Landwirtschaft
    • Bioökonomie & Nawaros
    • Videos Technik
    • Videos Energie
    • Videos Bauen
  • Diversifizierung
    • Diversifizierung
    • Direktvermarktung - Rechtliches
    • Direktvermarktung - Vermarktung & Kalkulation
    • Direktvermarktung - Prämierungen
    • Urlaub am Bauernhof
    • Green Care - Wo Menschen aufblühen
    • Bildung und Beratung für Diversifizierung
  • Bildung
    • Bildung
    • Bildung aktuell
    • Kurse, Workshops, Veranstaltungen
  • Beratung
    • Beratung
    • Information zur LK-Beratung
    • Betrieb & Unternehmen
    • Recht | Steuer | Soziales
    • Tierproduktion
    • Biolandbau
    • Pflanzenproduktion
    • Heutrocknung und Energie
    • Forst- & Holzwirtschaft
    • Erwerbskombination
    • Bauberatung
  • Wetter
  • Bezirksbauernkammern
  • Salzburger Bauer
  1. LK Salzburg
  2. Salzburg
  3. Salzburger Bauer
  4. Land und Leben

Zwischen Omas Kochbuch und TikTok-Rezepten

Seite teilen
  • Link kopieren
  • Facebook
  • LinkedIn
Link wurde in die Zwischenablage kopiert
20.11.2025 | von Rosemarie Haider, Dipl. Ernährungsberaterin, Gastrosophin

Früher war ein Kochbuch das Herz jeder Küche, ein dicker Wälzer, oft mit handschriftlichen Notizen und Fettflecken auf den Seiten. Für junge Menschen kommen Rezeptideen heutzutage selten aus Omas Kochbuch, sondern aus den Tiefen des Internets. Das verändert nicht nur, „was“ gekocht wird, sondern auch, „wie“ gekocht wird.

IMG_2968.jpg © Haider
© Haider
In einer Zeit, in der Smartphones und Apps zum festen Bestandteil des Alltags gehören, verändert sich auch die Art, wie die Jugend kochen lernt und mit traditionellen Rezepten umgeht. Früher war es selbstverständlich, Kochen von Oma oder Mama zu lernen. Ihre handgeschriebenen Rezepte im alten Familienkochbuch galten als wahre Schätze, die über Generationen weitergegeben wurden. Heute dagegen zücken viele Jugendliche lieber ihr Handy, öffnen eine Koch-App oder suchen auf TikTok und YouTube nach schnellen Rezeptideen.

Bei Oma schmeckt es am besten

Großmütter und Mütter sind durch ihre jahrelange Praxis und die Verwendung so mancher Geheimzutaten oft die besten Köchinnen der Welt. Bei einem deftigen Erdäpfel-Gulasch, Wurstnudeln, einem Scheiterhaufen oder einem ausgezogenen Apfelstrudel wird diese Wunderwelt aus Omas Küche wieder lebendig und weckt sogar Kindheitserinnerungen. Die große Vielfalt und hohe Qualität unserer Lebensmittel machen solch einfache Gerichte zu einer kulinarischen Schatzkammer unserer Heimatküche.

Die App als digitales Familienkochbuch

Täglich frisch zu kochen ist heutzutage leichter als gedacht. Die neue Rezeptquelle dazu heißt Social Media. Zwischen Koch-Apps, Foodblogs und Community-Plattformen entsteht eine neue Kochkultur, die sich spontan, kreativ, visuell und global vernetzt. Hier spielt der Gemeinschaftsaspekt eine große Rolle, denn Bewertungen, Kommentare und Tipps anderer Nutzerinnen und Nutzer schaffen ein Gefühl von Verbundenheit. Inspirierende Rezepte und ansprechende Kochvideos, Einkaufslisten und Schritt-für-Schritt-Anleitungen sind ideal, wenn Kochen wieder einmal schnell gehen muss. Diese visuelle und unterhaltsame Art der Vermittlung hat die klassische Kochanleitung weitgehend abgelöst. Statt Mengenangaben und Zubereitungszeiten steht heute das Erlebnis im Vordergrund und natürlich auch das Teilen der Ergebnisse auf diversen Social-Media-Kanälen. Food Influencer (das sind Personen, die auf speziellen Internetplattformen Inhalte rund um das Thema Essen teilen) prägen den Geschmack einer Generation. Wer auf Social Media aktiv ist, kommt kaum an Namen wie „Sally“, „Cooking Katrin“, oder „Oma Resi kocht“ vorbei. Sie inspirieren junge Menschen mit ihren Rezepten und gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit und gesunde Ernährung. Viele suchen auch nach Ideen, die umweltfreundlich, günstig und alltagstauglich sind, und Plattformen wie Instagram und Pinterest zeigen, dass nachhaltiges Kochen keinen Verzicht, sondern Vielfalt bedeutet. Noch nie war es so einfach, Einblicke in fremde Küchen und Kulturen zu gewinnen und neue Gerichte mit neuen Geschmäckern in die eigene Küche zu holen. Das globale digitale Netz ist so zu einem riesigen und grenzenlosen Kochbuch avanciert.

Kochbücher und ihre Rezepte

Kochbücher füllen heute ganze Regale in Buchhandlungen und privaten Haushalten. Noch nie gab es so viele Kochbücher auf dem Markt, die trotz der digitalen Rezeptflut weiterhin fleißig gekauft werden. Kochbücher sind keineswegs vom Aussterben bedroht, im Gegenteil, solche Nachschlagewerke wird es immer geben, denn sie sind ohne Zweifel viel mehr als bloße Rezeptsammlungen. Sie sind kulturelle und sozialhistorische Besonderheiten, die Geschichten erzählen. Mit ihnen begibt man sich auf eine Reise in die kulinarische Vergangenheit unserer Vorfahren und das Abenteuer Kochen beginnt wieder von neuem. Auch Omas altes Kochbuch hat seinen Stellenwert nicht verloren. Es steht für Tradition, Geschmackserinnerungen und für die Verbindung zu früheren Generationen. Selber kochen erlebt bei vielen jungen Menschen gerade ein Comeback. Sie entdecken, dass es Spaß macht, frisch zu kochen, neue Gerichte auszuprobieren und zu wissen, was wirklich in ihrem Essen steckt. In einer Welt, in der vieles digital geworden ist, bietet „Kochen“ eine greifbare und sinnliche Erfahrung. Egal, ob ein Gericht aus Großmutters Rezeptschatz oder aus einem kurzen Video stammt, am Ende zählt nur, dass es schmeckt.
IMG_2968.jpg © Haider
© Haider

One-Pot-Kürbis-Pasta

  • 600 g Hokkaidokürbis grob geraffelt
  • 1 Zwiebel, 400 g Nudeln nach Wahl
  • 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
  • 200 ml Milch, 100 ml Schlagobers
  • 500 ml Gemüsesuppe
  • 100 g geriebener Käse
  • 3 EL Butterschmalz
  • 2 EL Zitronensaft
  • Salz, Pfeffer, Knoblauch, Petersilie

Zubereitung
Geschnittene Zwiebel und Speckwürfel in Butterschmalz anschmoren und Kürbis und Knoblauch dazugeben. Mit Milch, Schlagobers und der Gemüsesuppe aufgießen und kurz kochen. Die Nudeln in die Sauce einfügen und so lange kochen, bis diese bissfest gekocht sind. Immer wieder umrühren, damit sich nichts am Topfboden anlegt. Zitronensaft und -schale dazugeben, Käse und Petersilie unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit grüner Petersilie oder gehackten Kürbiskernen bestreuen.
IMG_9556.jpg © Haider

Sauerkraut-Salat mit Walnüssen und Trauben

200 g Sauerkraut gut ausdrücken, eine Karotte und einen Apfel grob raspeln, Walnüsse grob hacken und alles gut vermischen. Mit Olivenöl, Zitronensaft und etwas Kräutersalz pikant abschmecken und mit halbierten Trauben garnieren.
079007db-6bc9-4cae-88b4-eeca261024d6.jpg © Haider

Ragu Bolognese

  • 150 g Parmesan, 400 g Tagliolini
  • frisches Basilikum

Ragout Bolognese:
  • 500 g Faschiertes gemischt
  • 1 große Zwiebel
  • 2 mittlere Karotten
  • 1 Zucchini
  • 1 Scheibe Sellerie
  • 500 g geschälte Paradeiser-Würfel
  • 1 Flasche Paradeiser-Pulpe
  • Öl, evtl. Oliven, Kapern
  • Paradeiser-Mark
  • 8 Knoblauchzehen
  • Suppengewürz, Oregano
  • grüne Petersilie, Basilikum
  • Thymian, Salz, Pfeffer

Zubereitung
Wurzelwerk und Zucchini grob raspeln, Zwiebel schneiden und in Öl anbraten, Gemüse dazugeben und gut durchrösten. Faschiertes in einer extra Pfanne gut anbraten, dass das Faschierte in kleine Teile zerfällt. Es dürfen keine Fleischklumpen sein. Faschiertes zum angerösteten Gemüse geben, gut würzen, vermischen und mit Paradeiser-Pulpe aufgießen. Alles ca. 30 Minuten gut durchkochen und dann evtl. mit gehackten Oliven und Kapern abschmecken. Viel grüne Petersilie in die Sauce geben und mit geriebenem Parmesan und Basilikum auf Spaghetti oder Tagliolini servieren.
20220203_140414.jpg © Haider

Polsterzipfeln

  • 250 g Butter
  • 250 g Topfen
  • 300 g Mehl
  • Salz
  • Marmelade nach Geschmack zum Füllen
  • 1 Ei zum Bestreichen

Zubereitung
Für den Topfenbutterteig alle Zutaten gut verkneten und den Teig eine Stunde rasten lassen. Anschließend den Teig zu einem Rechteck dünn ausrollen und in kleine Quadrate (ca. 9 x 9 cm) schneiden. Einen Teelöffel Marmelade in die Mitte setzen und den Teig zu einem Dreieck zusammenklappen. Danach die Ränder noch mit einer Gabel zusammendrücken. Die fertigen Polsterzipfeln mit verquirltem Ei bestreichen und bei 180 Grad im vorgeheizten Backofen ca. 15 bis 20 Minuten backen.
Zum vorigen voriger Artikel

Green Care als Chance für den ländlichen Raum

Zum nächsten nächster Artikel

Hirten in der Realität und in heimischen Krippen

Weitere Beiträge

  • Salz – nicht zu viel und nicht zu wenig
  • Vermehrung von Gelsen einbremsen
  • Spiele begleiteten Fronleichnamsfest
  • Als die „Schieferln“ Wäsche mangelten
  • Vatertag naht – Blumen für Papas Wohlfühloase
  • Waldführungen für Demenz-Betroffene
  • Erdbeerzeit – auf ins Walser Erdbeerland
  • Milch stärkt Knochen und die Abwehrkräfte
  • Pfingsten schließt die österliche Zeit
  • Altbewährte Rezepte aus der Bäuerinnen-Küche
  • zum ersten Set
  • zurück zum vorigen Set
  • Seite 50 von 64
  • weiter zum nächsten Set
  • zum letzten Set
636 Artikel | Seite 50 von 64

Landwirtschaftskammern:

  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Weiteres

  • Futtermittel-Plattform
  • Kleinanzeigen
  • Verbände
  • Downloads

Partner-Services

  • AIZ
  • ARGE Bäuerinnen
  • Baulehrschau
  • Green Care
  • Gutes vom Bauernhof
  • Landjugend Salzburg
  • Lehrlings- &. Fachausbildungsstelle
  • Lebensqualität Bauernhof
  • Ländliches Fortbildungsinstitut (LFI)
  • Schule am Bauernhof
  • Tiergesundheitsdienst
  • warndienst.lko.at

Über uns

Lk Online © 2025 sbg.lko.at

Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19, 5020 Salzburg

Telefon: +43 (0) 50 2595-0
E-Mail: office@lk-salzburg.at

Impressum | Kontakt | Datenschutzerklärung | Barrierefreiheit

  • Newsletter
  • Facebook
  • Youtube
IMG_2968.jpg © Haider

© Haider

IMG_9556.jpg © Haider

© Haider

079007db-6bc9-4cae-88b4-eeca261024d6.jpg © Haider

© Haider

20220203_140414.jpg © Haider

© Haider